Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVI. Capitel.
heit zuweilen wol in 3. oder 4. Tagen/ ja
in einem Tage das Leben auslöschet/ wer
nun sich nach des Calenderschreibers Tage
und Zeichen richten wolte/ der wird offt den
Kürtzern ziehen müssen. Uber dieses darff
man auch diesem nicht (zu geschweigen in
der Pest selbst) der Calenderschreibern alle-
mal folgen/ denn sie wol mehrmalen unzei-
tige Warheiten und ungereimte Dinge ge-
schrieben und fürbracht/ welche vielmehr la-
chens als lobens werth gewesen. Daß aber
die Finsternüssen/ Viertheil des Monds/ so-
wol auch dessen Zusammenfügen/ Gegen-
fchein/ wie nicht weniger Solistitia, aequino-
ctia, ortus Syrii, arcturi, occasus plejadum
&c.
vor andern grosse Krafft und Aenderung
in den Schwachheiten verursachen/ hat die
Erfahrung Hippocratem, Galenum, der
l. qui optimus Medicus sit Philosophus, und
andere mehr erinnert/ und alle Medicos ge-
lehret. Im übrigen bleibt es demnach dar-
bey/ daß die Noth den Regeln der Calender
vorgehe/ als welche sich nach dem Menschen
und nicht nach den Gesetzen richtet/ auch kei-
nen Feyertag hat; also daß man in dieser
und dergleichen Kranckheiten vielmehr auff
Galenum als Calendarium zu sehen hat.

Wie man
nicht ohn
Unter-
scheid der
Personen

Nun wollen wir auch gantz wenig mel-
den/ was bey den inficirten Personen im Ader-
lassen für ein Unterscheid zu halten. Dann
so wohl unter denjenigen/ welche die Aderlaß

bey

Das XVI. Capitel.
heit zuweilen wol in 3. oder 4. Tagen/ ja
in einem Tage das Leben ausloͤſchet/ wer
nun ſich nach des Calenderſchreibers Tage
und Zeichen richten wolte/ der wird offt den
Kuͤrtzern ziehen muͤſſen. Uber dieſes darff
man auch dieſem nicht (zu geſchweigen in
der Peſt ſelbſt) der Calenderſchreibern alle-
mal folgen/ denn ſie wol mehrmalen unzei-
tige Warheiten und ungereimte Dinge ge-
ſchrieben und fuͤrbracht/ welche vielmehr la-
chens als lobens werth geweſen. Daß aber
die Finſternuͤſſen/ Viertheil des Monds/ ſo-
wol auch deſſen Zuſammenfuͤgen/ Gegen-
fchein/ wie nicht weniger Soliſtitia, æquino-
ctia, ortus Syrii, arcturi, occaſus plejadum
&c.
vor andern groſſe Krafft und Aenderung
in den Schwachheiten verurſachen/ hat die
Erfahrung Hippocratem, Galenum, der
l. qui optimus Medicus ſit Philoſophus, und
andere mehr erinnert/ und alle Medicos ge-
lehret. Im uͤbrigen bleibt es demnach dar-
bey/ daß die Noth den Regeln der Calender
vorgehe/ als welche ſich nach dem Menſchen
und nicht nach den Geſetzen richtet/ auch kei-
nen Feyertag hat; alſo daß man in dieſer
und dergleichen Kranckheiten vielmehr auff
Galenum als Calendarium zu ſehen hat.

Wie man
nicht ohn
Unter-
ſcheid der
Perſonen

Nun wollen wir auch gantz wenig mel-
den/ was bey den inficirten Perſonen im Ader-
laſſen fuͤr ein Unterſcheid zu halten. Dann
ſo wohl unter denjenigen/ welche die Aderlaß

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/>
heit zuweilen wol in 3. oder 4. Tagen/ ja<lb/>
in einem Tage das Leben auslo&#x0364;&#x017F;chet/ wer<lb/>
nun &#x017F;ich nach des Calender&#x017F;chreibers Tage<lb/>
und Zeichen richten wolte/ der wird offt den<lb/>
Ku&#x0364;rtzern ziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Uber die&#x017F;es darff<lb/>
man auch die&#x017F;em nicht (zu ge&#x017F;chweigen in<lb/>
der Pe&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t) der Calender&#x017F;chreibern alle-<lb/>
mal folgen/ denn &#x017F;ie wol mehrmalen unzei-<lb/>
tige Warheiten und ungereimte Dinge ge-<lb/>
&#x017F;chrieben und fu&#x0364;rbracht/ welche vielmehr la-<lb/>
chens als lobens werth gewe&#x017F;en. Daß aber<lb/>
die Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Viertheil des Monds/ &#x017F;o-<lb/>
wol auch de&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gen/ Gegen-<lb/>
fchein/ wie nicht weniger <hi rendition="#aq">Soli&#x017F;titia, æquino-<lb/>
ctia, ortus Syrii, arcturi, occa&#x017F;us plejadum<lb/>
&amp;c.</hi> vor andern gro&#x017F;&#x017F;e Krafft und Aenderung<lb/>
in den Schwachheiten verur&#x017F;achen/ hat die<lb/>
Erfahrung <hi rendition="#aq">Hippocratem, Galenum,</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">l. qui optimus Medicus &#x017F;it Philo&#x017F;ophus,</hi> und<lb/>
andere mehr erinnert/ und alle <hi rendition="#aq">Medicos</hi> ge-<lb/>
lehret. Im u&#x0364;brigen bleibt es demnach dar-<lb/>
bey/ daß die Noth den Regeln der Calender<lb/>
vorgehe/ als welche &#x017F;ich nach dem Men&#x017F;chen<lb/>
und nicht nach den Ge&#x017F;etzen richtet/ auch kei-<lb/>
nen Feyertag hat; al&#x017F;o daß man in die&#x017F;er<lb/>
und dergleichen Kranckheiten vielmehr auff<lb/><hi rendition="#aq">Galenum</hi> als <hi rendition="#aq">Calendarium</hi> zu &#x017F;ehen hat.</p><lb/>
        <note place="left">Wie man<lb/>
nicht ohn<lb/>
Unter-<lb/>
&#x017F;cheid der<lb/>
Per&#x017F;onen</note>
        <p>Nun wollen wir auch gantz wenig mel-<lb/>
den/ was bey den <hi rendition="#aq">infici</hi>rten Per&#x017F;onen im Ader-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r ein Unter&#x017F;cheid zu halten. Dann<lb/>
&#x017F;o wohl unter denjenigen/ welche die Aderlaß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0236] Das XVI. Capitel. heit zuweilen wol in 3. oder 4. Tagen/ ja in einem Tage das Leben ausloͤſchet/ wer nun ſich nach des Calenderſchreibers Tage und Zeichen richten wolte/ der wird offt den Kuͤrtzern ziehen muͤſſen. Uber dieſes darff man auch dieſem nicht (zu geſchweigen in der Peſt ſelbſt) der Calenderſchreibern alle- mal folgen/ denn ſie wol mehrmalen unzei- tige Warheiten und ungereimte Dinge ge- ſchrieben und fuͤrbracht/ welche vielmehr la- chens als lobens werth geweſen. Daß aber die Finſternuͤſſen/ Viertheil des Monds/ ſo- wol auch deſſen Zuſammenfuͤgen/ Gegen- fchein/ wie nicht weniger Soliſtitia, æquino- ctia, ortus Syrii, arcturi, occaſus plejadum &c. vor andern groſſe Krafft und Aenderung in den Schwachheiten verurſachen/ hat die Erfahrung Hippocratem, Galenum, der l. qui optimus Medicus ſit Philoſophus, und andere mehr erinnert/ und alle Medicos ge- lehret. Im uͤbrigen bleibt es demnach dar- bey/ daß die Noth den Regeln der Calender vorgehe/ als welche ſich nach dem Menſchen und nicht nach den Geſetzen richtet/ auch kei- nen Feyertag hat; alſo daß man in dieſer und dergleichen Kranckheiten vielmehr auff Galenum als Calendarium zu ſehen hat. Nun wollen wir auch gantz wenig mel- den/ was bey den inficirten Perſonen im Ader- laſſen fuͤr ein Unterſcheid zu halten. Dann ſo wohl unter denjenigen/ welche die Aderlaß bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/236
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/236>, abgerufen am 17.05.2024.