Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XIII. Capitel. gelassen/ der Patient Pflegmatisch oderMelancholischer Natur/ kan bisweilen ein Trüncklein gelinden Wein/ mit Rosen Ger- sten/ Brod oder schlecht abgesotten Wasser vermischet/ auch Citron/ Pomerantzen/ Granaten- oder Quitten-Wein/ wenn kein Leibs-Verstopffung fürhanden/ dazu ge- gossen werden. Von stärckenden und an- dern Träncken wird an seinem Ort gedacht werden. Der Patient soll sich nicht so sehr im Bett hin- und her werffen; sich mässig und moderat im schlaffen und wachen halten/ wiewohl in den ersten zween Tagen das Wachen dienlicher als das Schlaffen ist. Soll sich auch nicht den Leib allzuviel anfül- len/ die Auslehrung also in Obacht neh- men/ daß man (in den plethonicis und ca- cochimicis corporibns zuforderst) zu rech- ter Zeit Ader lasse/ purgire/ schwitze/ den Leib bey täglicher Oeffnung erhalte/ auf die gewöhnliche Evacuationes, als der gülden Aderfluß/ alte Schäden/ Fontanellen und weibliche Monat-Reinigung/ gute Achtung geben/ und selbige in ihrem gebührenden Esse erhalte. Alle starcke Gemüths Be- wegungen/ als da seynd Sorg/ Beküm- mernüß/ Traurigkeit/ Zanck/ Zorn/ etc. fliehen/ nicht nur zu Wiedererlangung vo- riger Gesundheit/ sondern auch weil der Pa- Ob man dem Kranckentient nicht weiß/ wie langer leben werde. Obwohl des Weintrinckens oben einiger then/
Das XIII. Capitel. gelaſſen/ der Patient Pflegmatiſch oderMelancholiſcher Natur/ kan bisweilen ein Truͤncklein gelinden Wein/ mit Roſen Ger- ſten/ Brod oder ſchlecht abgeſotten Waſſer vermiſchet/ auch Citron/ Pomerantzen/ Granaten- oder Quitten-Wein/ wenn kein Leibs-Verſtopffung fuͤrhanden/ dazu ge- goſſen werden. Von ſtaͤrckenden und an- dern Traͤncken wird an ſeinem Ort gedacht werden. Der Patient ſoll ſich nicht ſo ſehr im Bett hin- und her werffen; ſich maͤſſig und moderat im ſchlaffen und wachen halten/ wiewohl in den erſten zween Tagen das Wachen dienlicher als das Schlaffen iſt. Soll ſich auch nicht den Leib allzuviel anfuͤl- len/ die Auslehrung alſo in Obacht neh- men/ daß man (in den plethonicis und ca- cochimicis corporibns zuforderſt) zu rech- ter Zeit Ader laſſe/ purgire/ ſchwitze/ den Leib bey taͤglicher Oeffnung erhalte/ auf die gewoͤhnliche Evacuationes, als der guͤlden Aderfluß/ alte Schaͤden/ Fontanellen und weibliche Monat-Reinigung/ gute Achtung geben/ und ſelbige in ihrem gebuͤhrenden Eſſe erhalte. Alle ſtarcke Gemuͤths Be- wegungen/ als da ſeynd Sorg/ Bekuͤm- mernuͤß/ Traurigkeit/ Zanck/ Zorn/ ꝛc. fliehen/ nicht nur zu Wiedererlangung vo- riger Geſundheit/ ſondern auch weil der Pa- Ob man dem Kranckentient nicht weiß/ wie langer leben werde. Obwohl des Weintrinckens oben einiger then/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0176" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XIII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> gelaſſen/ der Patient Pflegmatiſch oder<lb/> Melancholiſcher Natur/ kan bisweilen ein<lb/> Truͤncklein gelinden Wein/ mit Roſen Ger-<lb/> ſten/ Brod oder ſchlecht abgeſotten Waſſer<lb/> vermiſchet/ auch Citron/ Pomerantzen/<lb/> Granaten- oder Quitten-Wein/ wenn kein<lb/> Leibs-Verſtopffung fuͤrhanden/ dazu ge-<lb/> goſſen werden. Von ſtaͤrckenden und an-<lb/> dern Traͤncken wird an ſeinem Ort gedacht<lb/> werden. Der Patient ſoll ſich nicht ſo ſehr<lb/> im Bett hin- und her werffen; ſich maͤſſig<lb/> und <hi rendition="#aq">moderat</hi> im ſchlaffen und wachen halten/<lb/> wiewohl in den erſten zween Tagen das<lb/> Wachen dienlicher als das Schlaffen iſt.<lb/> Soll ſich auch nicht den Leib allzuviel anfuͤl-<lb/> len/ die Auslehrung alſo in Obacht neh-<lb/> men/ daß man (in den <hi rendition="#aq">plethonicis</hi> und <hi rendition="#aq">ca-<lb/> cochimicis corporibns</hi> zuforderſt) zu rech-<lb/> ter Zeit Ader laſſe/ purgire/ ſchwitze/ den<lb/> Leib bey taͤglicher Oeffnung erhalte/ auf die<lb/> gewoͤhnliche <hi rendition="#aq">Evacuationes,</hi> als der guͤlden<lb/> Aderfluß/ alte Schaͤden/ Fontanellen und<lb/> weibliche Monat-Reinigung/ gute Achtung<lb/> geben/ und ſelbige in ihrem gebuͤhrenden<lb/><hi rendition="#aq">Eſſe</hi> erhalte. Alle ſtarcke Gemuͤths Be-<lb/> wegungen/ als da ſeynd Sorg/ Bekuͤm-<lb/> mernuͤß/ Traurigkeit/ Zanck/ Zorn/ ꝛc.<lb/> fliehen/ nicht nur zu Wiedererlangung vo-<lb/> riger Geſundheit/ ſondern auch weil der Pa-<lb/><note place="left">Ob man<lb/> dem<lb/> Krancken</note>tient nicht weiß/ wie langer leben werde.</p><lb/> <p>Obwohl des Weintrinckens oben einiger<lb/> maſſen gedacht worden/ ſo iſt doch vonnoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">then/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0176]
Das XIII. Capitel.
gelaſſen/ der Patient Pflegmatiſch oder
Melancholiſcher Natur/ kan bisweilen ein
Truͤncklein gelinden Wein/ mit Roſen Ger-
ſten/ Brod oder ſchlecht abgeſotten Waſſer
vermiſchet/ auch Citron/ Pomerantzen/
Granaten- oder Quitten-Wein/ wenn kein
Leibs-Verſtopffung fuͤrhanden/ dazu ge-
goſſen werden. Von ſtaͤrckenden und an-
dern Traͤncken wird an ſeinem Ort gedacht
werden. Der Patient ſoll ſich nicht ſo ſehr
im Bett hin- und her werffen; ſich maͤſſig
und moderat im ſchlaffen und wachen halten/
wiewohl in den erſten zween Tagen das
Wachen dienlicher als das Schlaffen iſt.
Soll ſich auch nicht den Leib allzuviel anfuͤl-
len/ die Auslehrung alſo in Obacht neh-
men/ daß man (in den plethonicis und ca-
cochimicis corporibns zuforderſt) zu rech-
ter Zeit Ader laſſe/ purgire/ ſchwitze/ den
Leib bey taͤglicher Oeffnung erhalte/ auf die
gewoͤhnliche Evacuationes, als der guͤlden
Aderfluß/ alte Schaͤden/ Fontanellen und
weibliche Monat-Reinigung/ gute Achtung
geben/ und ſelbige in ihrem gebuͤhrenden
Eſſe erhalte. Alle ſtarcke Gemuͤths Be-
wegungen/ als da ſeynd Sorg/ Bekuͤm-
mernuͤß/ Traurigkeit/ Zanck/ Zorn/ ꝛc.
fliehen/ nicht nur zu Wiedererlangung vo-
riger Geſundheit/ ſondern auch weil der Pa-
tient nicht weiß/ wie langer leben werde.
Ob man
dem
Krancken
Obwohl des Weintrinckens oben einiger
maſſen gedacht worden/ ſo iſt doch vonnoͤ-
then/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/176 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/176>, abgerufen am 16.02.2025. |