Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XI. Capitel. Kleid machen müsse; wenn es sich aber be-gäbe/ daß kein Stadt-Medicus sich gebrau- chen lassen wolte/ so könte die Obrigkeit nach Frembden trachten/ und solche also remuneri- ren/ daß sie sich ihres Fleisses hernach für den Inheimischen zu erfreuen hätten; wenn aber keine ausländische zu bekommen/ so könte die Obrigkeit ihre anwesende zwingen nach laut der geistlichen Rechte: Ein Medicus ist schul- dig zu artzneyen/ sonst begehet er ein Todfün- de/ und ist nach dem Göttlichen Gesetz/ wenn der Krancke stirbt/ als ein Todtschläger an- zuklagen/ weilen der jenige tödtet/ welcher ei- nen vom Tod/ wenn er kan/ nicht errettet. Krancker keinen Medicum erfordern lassen will. Wann es sich aber begäbe/ daß ein Kran- ohn-
Das XI. Capitel. Kleid machen muͤſſe; wenn es ſich aber be-gaͤbe/ daß kein Stadt-Medicus ſich gebrau- chen laſſen wolte/ ſo koͤnte die Obrigkeit nach Frembden trachten/ und ſolche alſo remuneri- ren/ daß ſie ſich ihres Fleiſſes hernach fuͤr den Inheimiſchen zu erfreuen haͤtten; wenn aber keine auslaͤndiſche zu bekommen/ ſo koͤnte die Obrigkeit ihre anweſende zwingen nach laut der geiſtlichen Rechte: Ein Medicus iſt ſchul- dig zu artzneyen/ ſonſt begehet er ein Todfuͤn- de/ und iſt nach dem Goͤttlichen Geſetz/ wenn der Krancke ſtirbt/ als ein Todtſchlaͤger an- zuklagen/ weilen der jenige toͤdtet/ welcher ei- nen vom Tod/ wenn er kan/ nicht errettet. Krancker keinen Medicum erfordern laſſen will. Wann es ſich aber begaͤbe/ daß ein Kran- ohn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0134" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> Kleid machen muͤſſe; wenn es ſich aber be-<lb/> gaͤbe/ daß kein Stadt-<hi rendition="#aq">Medicus</hi> ſich gebrau-<lb/> chen laſſen wolte/ ſo koͤnte die Obrigkeit nach<lb/> Frembden trachten/ und ſolche alſo <hi rendition="#aq">remuneri-</hi><lb/> ren/ daß ſie ſich ihres Fleiſſes hernach fuͤr den<lb/> Inheimiſchen zu erfreuen haͤtten; wenn aber<lb/> keine auslaͤndiſche zu bekommen/ ſo koͤnte die<lb/> Obrigkeit ihre anweſende zwingen nach laut<lb/> der geiſtlichen Rechte: Ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> iſt ſchul-<lb/> dig zu artzneyen/ ſonſt begehet er ein Todfuͤn-<lb/> de/ und iſt nach dem Goͤttlichen Geſetz/ wenn<lb/> der Krancke ſtirbt/ als ein Todtſchlaͤger an-<lb/> zuklagen/ weilen der jenige toͤdtet/ welcher ei-<lb/> nen vom Tod/ wenn er kan/ nicht errettet.</p><lb/> <note place="left">Wenn ein<lb/> Krancker<lb/> keinen<lb/><hi rendition="#aq">Medicum</hi><lb/> erfordern<lb/> laſſen will.</note> <p>Wann es ſich aber begaͤbe/ daß ein Kran-<lb/> cker nicht leyden wolte/ von dem <hi rendition="#aq">Medico</hi> be-<lb/> ſuchet zu werden/ ſo ſey der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> den-<lb/> noch verbunden/ zu dem Krancken zu gehen/<lb/> und ihn mit nothwendigen Artzney-Mitteln<lb/> zu verſehen/ weil ein ſolcher Patient einem<lb/><hi rendition="#aq">Furioſo</hi> oder Wahnwitzigen gleich zu ach-<lb/> ten. Aber es geſchiehet ſelten/ und wo es<lb/> geſchiehet/ ſo hat es bey dem Patienten ge-<lb/> meiniglich ein Urſach/ und iſt die Gelegenheit<lb/> des Patienten zu beobachten. Denn man-<lb/> cher Patient moͤchte wolgern einen <hi rendition="#aq">Medicum</hi><lb/> haben/ weil ihm aber das Vermoͤgen fehlet/<lb/> ſo hat er nicht das Hertz einen <hi rendition="#aq">requiri</hi>ren zu<lb/> laſſen. Ein anderer wolte gern eines <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/> Rath pflegen/ aber der verdammte Geitz will<lb/> ihm nicht zulaſſen/ den <hi rendition="#aq">Medicum</hi> zu lohnen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ohn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0134]
Das XI. Capitel.
Kleid machen muͤſſe; wenn es ſich aber be-
gaͤbe/ daß kein Stadt-Medicus ſich gebrau-
chen laſſen wolte/ ſo koͤnte die Obrigkeit nach
Frembden trachten/ und ſolche alſo remuneri-
ren/ daß ſie ſich ihres Fleiſſes hernach fuͤr den
Inheimiſchen zu erfreuen haͤtten; wenn aber
keine auslaͤndiſche zu bekommen/ ſo koͤnte die
Obrigkeit ihre anweſende zwingen nach laut
der geiſtlichen Rechte: Ein Medicus iſt ſchul-
dig zu artzneyen/ ſonſt begehet er ein Todfuͤn-
de/ und iſt nach dem Goͤttlichen Geſetz/ wenn
der Krancke ſtirbt/ als ein Todtſchlaͤger an-
zuklagen/ weilen der jenige toͤdtet/ welcher ei-
nen vom Tod/ wenn er kan/ nicht errettet.
Wann es ſich aber begaͤbe/ daß ein Kran-
cker nicht leyden wolte/ von dem Medico be-
ſuchet zu werden/ ſo ſey der Medicus den-
noch verbunden/ zu dem Krancken zu gehen/
und ihn mit nothwendigen Artzney-Mitteln
zu verſehen/ weil ein ſolcher Patient einem
Furioſo oder Wahnwitzigen gleich zu ach-
ten. Aber es geſchiehet ſelten/ und wo es
geſchiehet/ ſo hat es bey dem Patienten ge-
meiniglich ein Urſach/ und iſt die Gelegenheit
des Patienten zu beobachten. Denn man-
cher Patient moͤchte wolgern einen Medicum
haben/ weil ihm aber das Vermoͤgen fehlet/
ſo hat er nicht das Hertz einen requiriren zu
laſſen. Ein anderer wolte gern eines Medici
Rath pflegen/ aber der verdammte Geitz will
ihm nicht zulaſſen/ den Medicum zu lohnen/
ohn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/134 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/134>, abgerufen am 16.02.2025. |