Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das IX. Capitel. curischer Sicherheit beharren und die Zorn-Ruthe Gottes nicht achten wolte/ darum soll man unter der mässigen und unmässigen Freude einen Unterscheid halten. Denn die unziemliche unchristliche Freude/ mit unmäs- sigem sauffen/ buhlen/ springen und tantzen/ auch andere unziemliche Sachen/ sind verbot- ten; denn dadurch wird das Gewissen be- schweret/ und da ein solcher unversehens mit so gifftigem Pfeil in seiner Sünde angetrof- fen wird/ kan es leichtlich heissen: Qualem te invenio, talem de judico. soll wohl gereiniget oder pur- girt wer- den. Es ist auch bekannt/ daß jederman sein lentz-
Das IX. Capitel. curiſcher Sicherheit beharren und die Zorn-Ruthe Gottes nicht achten wolte/ darum ſoll man unter der maͤſſigen und unmaͤſſigen Freude einen Unterſcheid halten. Denn die unziemliche unchriſtliche Freude/ mit unmaͤſ- ſigem ſauffen/ buhlen/ ſpringen und tantzen/ auch andere unziemliche Sachen/ ſind verbot- ten; denn dadurch wird das Gewiſſen be- ſchweret/ und da ein ſolcher unverſehens mit ſo gifftigem Pfeil in ſeiner Suͤnde angetrof- fen wird/ kan es leichtlich heiſſen: Qualem te invenio, talem de judico. ſoll wohl gereiniget oder pur- girt wer- den. Es iſt auch bekannt/ daß jederman ſein lentz-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">IX.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> curiſcher Sicherheit beharren und die Zorn-<lb/> Ruthe Gottes nicht achten wolte/ darum ſoll<lb/> man unter der maͤſſigen und unmaͤſſigen<lb/> Freude einen Unterſcheid halten. Denn die<lb/> unziemliche unchriſtliche Freude/ mit unmaͤſ-<lb/> ſigem ſauffen/ buhlen/ ſpringen und tantzen/<lb/> auch andere unziemliche Sachen/ ſind verbot-<lb/> ten; denn dadurch wird das Gewiſſen be-<lb/> ſchweret/ und da ein ſolcher unverſehens mit<lb/> ſo gifftigem Pfeil in ſeiner Suͤnde angetrof-<lb/> fen wird/ kan es leichtlich heiſſen: <hi rendition="#aq">Qualem<lb/> te invenio, talem de judico.</hi></p><lb/> <note place="left">Der Leib<lb/> ſoll wohl<lb/> gereiniget<lb/> oder pur-<lb/> girt wer-<lb/> den.</note> <p>Es iſt auch bekannt/ daß jederman ſein<lb/> Gefaͤß/ wenn er darinn eine Speiß kochen<lb/> will/ oder daraus er iſſet und trincket/ waͤ-<lb/> ſchet und ſauber haͤlt/ die Gefaͤß ſeines Leibs<lb/> aber zu reinigen wird von den meiſten un-<lb/> achtſamer Weiſe verwahrloſet/ ſo doch zu<lb/> Fruͤhlings- und Herbſtzeiten durch eine dien-<lb/> liche Purgation gar noͤthig geſchehen koͤnte;<lb/> du ſprichſt aber/ ich fuͤhle nichts/ ſo darff ich<lb/> auch nichts einnehmen: aber dieſe <hi rendition="#aq">indicatio</hi><lb/> iſt manchmal falſch; mancher fuͤhlet keine<lb/> Beſchwerung im Kopff/ da doch alles Ubel<lb/> aus dem Kopff in die Glieder herunter faͤl-<lb/> let/ mancher iſſet und trincket wohl/ und den-<lb/> noch hat er ein verſchleimten Magen/ oder der<lb/> Tod ſitzet ihm wol allbereit auff der Zunge.<lb/> Gleich wie nun fuͤrnemlich des Jahrs zwey-<lb/> mal die Purgationes vonnoͤthen ſeyn/ alſo<lb/> ſind ſie auch viel nothwendiger in der Peſti-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lentz-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0104]
Das IX. Capitel.
curiſcher Sicherheit beharren und die Zorn-
Ruthe Gottes nicht achten wolte/ darum ſoll
man unter der maͤſſigen und unmaͤſſigen
Freude einen Unterſcheid halten. Denn die
unziemliche unchriſtliche Freude/ mit unmaͤſ-
ſigem ſauffen/ buhlen/ ſpringen und tantzen/
auch andere unziemliche Sachen/ ſind verbot-
ten; denn dadurch wird das Gewiſſen be-
ſchweret/ und da ein ſolcher unverſehens mit
ſo gifftigem Pfeil in ſeiner Suͤnde angetrof-
fen wird/ kan es leichtlich heiſſen: Qualem
te invenio, talem de judico.
Es iſt auch bekannt/ daß jederman ſein
Gefaͤß/ wenn er darinn eine Speiß kochen
will/ oder daraus er iſſet und trincket/ waͤ-
ſchet und ſauber haͤlt/ die Gefaͤß ſeines Leibs
aber zu reinigen wird von den meiſten un-
achtſamer Weiſe verwahrloſet/ ſo doch zu
Fruͤhlings- und Herbſtzeiten durch eine dien-
liche Purgation gar noͤthig geſchehen koͤnte;
du ſprichſt aber/ ich fuͤhle nichts/ ſo darff ich
auch nichts einnehmen: aber dieſe indicatio
iſt manchmal falſch; mancher fuͤhlet keine
Beſchwerung im Kopff/ da doch alles Ubel
aus dem Kopff in die Glieder herunter faͤl-
let/ mancher iſſet und trincket wohl/ und den-
noch hat er ein verſchleimten Magen/ oder der
Tod ſitzet ihm wol allbereit auff der Zunge.
Gleich wie nun fuͤrnemlich des Jahrs zwey-
mal die Purgationes vonnoͤthen ſeyn/ alſo
ſind ſie auch viel nothwendiger in der Peſti-
lentz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/104 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/104>, abgerufen am 16.02.2025. |