terwiesen; ein gar geschicktes Bürschlin, der die Bi- bel und den Catecist vollkommen inne hatte. Mit dem macht' ich um diese Zeit Bekanntschaft. Von Angesicht war er zwar etwas häßlich; die Kinder- blattern hatten ihn jämmerlich zugerichtet; aber sonst ein Kind wie die liebe Stunde. Er hatte einen ge- sprächigen Vater, von dem er viel lernte, der aber daneben nicht der Beßte, und besonders als ein Erzlüger berühmt war. Der konnt' Euch Stunden lang die abentheurlichsten Dinge erzählen, die weder gestoben noch geflogen waren; so daß es zum Sprüch- wort wurde, wenn einer etwas Unwahrscheinliches sagt: "Das ist ein W. -- Lug!" Wenn er redete, rutschte er auf dem Hintern beständig hin und her. Von seinen Fehlern hatte sein kleiner J. keinen ge- erbt; das Lügen am allerwenigsten. Jedermann liebte ihn. Mir war er die Kron in Augen. Wir fiengen an über allerley Sachen kleine Brieflin zu wechseln, gaben einander Räthsel auf, oder schrieben uns Verse aus der Bibel zu, ohne Spezification wo sie stühn- den; da mußte dann ein jeder selbst nachschlagen. Oft hielt es sehr schwer, oder gar unmöglich; in den Psalmen und Propheten zumal, wo die Verslin meist erstaunlich kurz, und viele fast gleichlautend sind. Bisweilen schrieben wir einander von allen Thieren, welche uns die liebsten seyen; dann von allerhand Spei- sen, welche uns die beßten dünken; dann wieder von Kleidungsstücken, Zeug und Farben, welche uns die angenehmsten wären, u. s. f. Und da bemühte sich je einer den andern an Anmuth zu übertreffen. Oft
D
terwieſen; ein gar geſchicktes Buͤrſchlin, der die Bi- bel und den Cateciſt vollkommen inne hatte. Mit dem macht’ ich um dieſe Zeit Bekanntſchaft. Von Angeſicht war er zwar etwas haͤßlich; die Kinder- blattern hatten ihn jaͤmmerlich zugerichtet; aber ſonſt ein Kind wie die liebe Stunde. Er hatte einen ge- ſpraͤchigen Vater, von dem er viel lernte, der aber daneben nicht der Beßte, und beſonders als ein Erzluͤger beruͤhmt war. Der konnt’ Euch Stunden lang die abentheurlichſten Dinge erzaͤhlen, die weder geſtoben noch geflogen waren; ſo daß es zum Spruͤch- wort wurde, wenn einer etwas Unwahrſcheinliches ſagt: „Das iſt ein W. — Lug!„ Wenn er redete, rutſchte er auf dem Hintern beſtaͤndig hin und her. Von ſeinen Fehlern hatte ſein kleiner J. keinen ge- erbt; das Luͤgen am allerwenigſten. Jedermann liebte ihn. Mir war er die Kron in Augen. Wir fiengen an uͤber allerley Sachen kleine Brieflin zu wechſeln, gaben einander Raͤthſel auf, oder ſchrieben uns Verſe aus der Bibel zu, ohne Spezification wo ſie ſtuͤhn- den; da mußte dann ein jeder ſelbſt nachſchlagen. Oft hielt es ſehr ſchwer, oder gar unmoͤglich; in den Pſalmen und Propheten zumal, wo die Verslin meiſt erſtaunlich kurz, und viele faſt gleichlautend ſind. Bisweilen ſchrieben wir einander von allen Thieren, welche uns die liebſten ſeyen; dann von allerhand Spei- ſen, welche uns die beßten duͤnken; dann wieder von Kleidungsſtuͤcken, Zeug und Farben, welche uns die angenehmſten waͤren, u. ſ. f. Und da bemuͤhte ſich je einer den andern an Anmuth zu uͤbertreffen. Oft
D
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="49"/>
terwieſen; ein gar geſchicktes Buͤrſchlin, der die Bi-<lb/>
bel und den Cateciſt vollkommen inne hatte. Mit<lb/>
dem macht’ ich um dieſe Zeit Bekanntſchaft. Von<lb/>
Angeſicht war er zwar etwas haͤßlich; die Kinder-<lb/>
blattern hatten ihn jaͤmmerlich zugerichtet; aber ſonſt<lb/>
ein Kind wie die liebe Stunde. Er hatte einen ge-<lb/>ſpraͤchigen Vater, von dem er viel lernte, der aber<lb/>
daneben nicht der Beßte, und beſonders als ein<lb/>
Erzluͤger beruͤhmt war. Der konnt’ Euch Stunden<lb/>
lang die abentheurlichſten Dinge erzaͤhlen, die weder<lb/>
geſtoben noch geflogen waren; ſo daß es zum Spruͤch-<lb/>
wort wurde, wenn einer etwas Unwahrſcheinliches<lb/>ſagt: „Das iſt ein <hirendition="#fr">W. — Lug</hi>!„ Wenn er redete,<lb/>
rutſchte er auf dem Hintern beſtaͤndig hin und her.<lb/>
Von ſeinen Fehlern hatte ſein kleiner <hirendition="#fr">J.</hi> keinen ge-<lb/>
erbt; das Luͤgen am allerwenigſten. Jedermann liebte<lb/>
ihn. Mir war er die Kron in Augen. Wir fiengen<lb/>
an uͤber allerley Sachen kleine Brieflin zu wechſeln,<lb/>
gaben einander Raͤthſel auf, oder ſchrieben uns Verſe<lb/>
aus der Bibel zu, ohne Spezification wo ſie ſtuͤhn-<lb/>
den; da mußte dann ein jeder ſelbſt nachſchlagen. Oft<lb/>
hielt es ſehr ſchwer, oder gar unmoͤglich; in den<lb/>
Pſalmen und Propheten zumal, wo die Verslin meiſt<lb/>
erſtaunlich kurz, und viele faſt gleichlautend ſind.<lb/>
Bisweilen ſchrieben wir einander von allen Thieren,<lb/>
welche uns die liebſten ſeyen; dann von allerhand Spei-<lb/>ſen, welche uns die beßten duͤnken; dann wieder von<lb/>
Kleidungsſtuͤcken, Zeug und Farben, welche uns die<lb/>
angenehmſten waͤren, u. ſ. f. Und da bemuͤhte ſich<lb/>
je einer den andern an Anmuth zu uͤbertreffen. Oft<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[49/0065]
terwieſen; ein gar geſchicktes Buͤrſchlin, der die Bi-
bel und den Cateciſt vollkommen inne hatte. Mit
dem macht’ ich um dieſe Zeit Bekanntſchaft. Von
Angeſicht war er zwar etwas haͤßlich; die Kinder-
blattern hatten ihn jaͤmmerlich zugerichtet; aber ſonſt
ein Kind wie die liebe Stunde. Er hatte einen ge-
ſpraͤchigen Vater, von dem er viel lernte, der aber
daneben nicht der Beßte, und beſonders als ein
Erzluͤger beruͤhmt war. Der konnt’ Euch Stunden
lang die abentheurlichſten Dinge erzaͤhlen, die weder
geſtoben noch geflogen waren; ſo daß es zum Spruͤch-
wort wurde, wenn einer etwas Unwahrſcheinliches
ſagt: „Das iſt ein W. — Lug!„ Wenn er redete,
rutſchte er auf dem Hintern beſtaͤndig hin und her.
Von ſeinen Fehlern hatte ſein kleiner J. keinen ge-
erbt; das Luͤgen am allerwenigſten. Jedermann liebte
ihn. Mir war er die Kron in Augen. Wir fiengen
an uͤber allerley Sachen kleine Brieflin zu wechſeln,
gaben einander Raͤthſel auf, oder ſchrieben uns Verſe
aus der Bibel zu, ohne Spezification wo ſie ſtuͤhn-
den; da mußte dann ein jeder ſelbſt nachſchlagen. Oft
hielt es ſehr ſchwer, oder gar unmoͤglich; in den
Pſalmen und Propheten zumal, wo die Verslin meiſt
erſtaunlich kurz, und viele faſt gleichlautend ſind.
Bisweilen ſchrieben wir einander von allen Thieren,
welche uns die liebſten ſeyen; dann von allerhand Spei-
ſen, welche uns die beßten duͤnken; dann wieder von
Kleidungsſtuͤcken, Zeug und Farben, welche uns die
angenehmſten waͤren, u. ſ. f. Und da bemuͤhte ſich
je einer den andern an Anmuth zu uͤbertreffen. Oft
D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/65>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.