Nacht desertirten viele; neben andern auch Bruder Bachmann. Für mich wollt' es sich noch nicht schicken, so wohl's mir sonst behagt hätte.
LV. Die Schlacht bey Lowositz.
(1. Oktobr. 1756.)
Früh Morgens mußten wir uns rangiren, und durch ein enges Thälchen gegen dem grossen Thal hinun- termarschieren. Vor dem dicken Nebel konnten wir nicht weit sehen. Als wir aber vollends in die Plai- ne hinunterkamen, und zur grossen Armee stiessen, rückten wir in drey Treffen weiter vor, und erblick- ten von Ferne durch den Nebel, wie durch einen Flor, feindliche Truppen auf einer Ebene, oberhalb dem Böhmischen Städtchen Lowositz. Es war Kaiserliche Kavallerie; denn die Infanterie beka- men wir nie zu Gesicht, da sich dieselbe bey gedach- tem Städchen verschanzt hatte. Um 6. Uhr gieng schon das Donnern der Artillerie sowohl aus unserm Vordertreffen als aus den Kaiserlichen Batterien so gewaltig an, daß die Kanonenkugeln bis zu un- serm Regiment (das im mittlern Treffen stuhnd) durchschnurrten. Bisher hatt' ich immer noch Hof- nung, vor einer Bataille zu entwischen; jetzt sah' ich keine Ausflucht mehr weder vor noch hinter mir, weder zur Rechten noch zur Linken. Wir rückten inzwischen immer vorwärts. Da fiel mir vollends aller Muth in die Hosen; in den Bauch der Erde
Nacht deſertirten viele; neben andern auch Bruder Bachmann. Fuͤr mich wollt’ es ſich noch nicht ſchicken, ſo wohl’s mir ſonſt behagt haͤtte.
LV. Die Schlacht bey Lowoſitz.
(1. Oktobr. 1756.)
Fruͤh Morgens mußten wir uns rangiren, und durch ein enges Thaͤlchen gegen dem groſſen Thal hinun- termarſchieren. Vor dem dicken Nebel konnten wir nicht weit ſehen. Als wir aber vollends in die Plai- ne hinunterkamen, und zur groſſen Armee ſtieſſen, ruͤckten wir in drey Treffen weiter vor, und erblick- ten von Ferne durch den Nebel, wie durch einen Flor, feindliche Truppen auf einer Ebene, oberhalb dem Böhmiſchen Staͤdtchen Lowoſitz. Es war Kaiſerliche Kavallerie; denn die Infanterie beka- men wir nie zu Geſicht, da ſich dieſelbe bey gedach- tem Staͤdchen verſchanzt hatte. Um 6. Uhr gieng ſchon das Donnern der Artillerie ſowohl aus unſerm Vordertreffen als aus den Kaiſerlichen Batterien ſo gewaltig an, daß die Kanonenkugeln bis zu un- ſerm Regiment (das im mittlern Treffen ſtuhnd) durchſchnurrten. Bisher hatt’ ich immer noch Hof- nung, vor einer Bataille zu entwiſchen; jetzt ſah’ ich keine Ausflucht mehr weder vor noch hinter mir, weder zur Rechten noch zur Linken. Wir ruͤckten inzwiſchen immer vorwaͤrts. Da fiel mir vollends aller Muth in die Hoſen; in den Bauch der Erde
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0167"n="151"/>
Nacht deſertirten viele; neben andern auch Bruder<lb/><hirendition="#fr">Bachmann</hi>. Fuͤr mich wollt’ es ſich noch nicht<lb/>ſchicken, ſo wohl’s mir ſonſt behagt haͤtte.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#g"><hirendition="#aq">LV.</hi><lb/><hirendition="#fr">Die Schlacht bey Lowoſitz</hi></hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c">(1. <hirendition="#fr">Oktobr</hi>. 1756.)</hi></p><lb/><p><hirendition="#in">F</hi>ruͤh Morgens mußten wir uns rangiren, und durch<lb/>
ein enges Thaͤlchen gegen dem groſſen Thal hinun-<lb/>
termarſchieren. Vor dem dicken Nebel konnten wir<lb/>
nicht weit ſehen. Als wir aber vollends in die Plai-<lb/>
ne hinunterkamen, und zur groſſen Armee ſtieſſen,<lb/>
ruͤckten wir in drey Treffen weiter vor, und erblick-<lb/>
ten von Ferne durch den Nebel, wie durch einen<lb/>
Flor, feindliche Truppen auf einer Ebene, oberhalb<lb/>
dem <hirendition="#fr">Böhmiſchen</hi> Staͤdtchen <hirendition="#fr">Lowoſitz</hi>. Es war<lb/><hirendition="#fr">Kaiſerliche</hi> Kavallerie; denn die Infanterie beka-<lb/>
men wir nie zu Geſicht, da ſich dieſelbe bey gedach-<lb/>
tem Staͤdchen verſchanzt hatte. Um 6. Uhr gieng<lb/>ſchon das Donnern der Artillerie ſowohl aus unſerm<lb/>
Vordertreffen als aus den <hirendition="#fr">Kaiſerlichen</hi> Batterien<lb/>ſo gewaltig an, daß die Kanonenkugeln bis zu un-<lb/>ſerm Regiment (das im mittlern Treffen ſtuhnd)<lb/>
durchſchnurrten. Bisher hatt’ ich immer noch Hof-<lb/>
nung, vor einer Bataille zu entwiſchen; jetzt ſah’ ich<lb/>
keine Ausflucht mehr weder vor noch hinter mir,<lb/>
weder zur Rechten noch zur Linken. Wir ruͤckten<lb/>
inzwiſchen immer vorwaͤrts. Da fiel mir vollends<lb/>
aller Muth in die Hoſen; in den Bauch der Erde<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0167]
Nacht deſertirten viele; neben andern auch Bruder
Bachmann. Fuͤr mich wollt’ es ſich noch nicht
ſchicken, ſo wohl’s mir ſonſt behagt haͤtte.
LV.
Die Schlacht bey Lowoſitz.
(1. Oktobr. 1756.)
Fruͤh Morgens mußten wir uns rangiren, und durch
ein enges Thaͤlchen gegen dem groſſen Thal hinun-
termarſchieren. Vor dem dicken Nebel konnten wir
nicht weit ſehen. Als wir aber vollends in die Plai-
ne hinunterkamen, und zur groſſen Armee ſtieſſen,
ruͤckten wir in drey Treffen weiter vor, und erblick-
ten von Ferne durch den Nebel, wie durch einen
Flor, feindliche Truppen auf einer Ebene, oberhalb
dem Böhmiſchen Staͤdtchen Lowoſitz. Es war
Kaiſerliche Kavallerie; denn die Infanterie beka-
men wir nie zu Geſicht, da ſich dieſelbe bey gedach-
tem Staͤdchen verſchanzt hatte. Um 6. Uhr gieng
ſchon das Donnern der Artillerie ſowohl aus unſerm
Vordertreffen als aus den Kaiſerlichen Batterien
ſo gewaltig an, daß die Kanonenkugeln bis zu un-
ſerm Regiment (das im mittlern Treffen ſtuhnd)
durchſchnurrten. Bisher hatt’ ich immer noch Hof-
nung, vor einer Bataille zu entwiſchen; jetzt ſah’ ich
keine Ausflucht mehr weder vor noch hinter mir,
weder zur Rechten noch zur Linken. Wir ruͤckten
inzwiſchen immer vorwaͤrts. Da fiel mir vollends
aller Muth in die Hoſen; in den Bauch der Erde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.