Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Stadt Benin mit grosser Pracht anzusehen; daherowill ich unten bey Beschreibung der Stadt Benin aus- führlicher davon melden. Jhr Sonntag fält allezeit auf den 5. Tag/ und wird Auch halten sie jährlich das Erinnerungs-Fest von Die Zeit theilen sie in Jahre/ Monat/ Wochen und Dieses mag also genung seyn von ihrer Abgötterey/ Von ihren Kriegen will ich nicht weitläufftig seyn/ Darüber sindt sie noch so verzagt/ daß sie niemahls dazu
Beſchreibung Stadt Benin mit groſſer Pracht anzuſehen; daherowill ich unten bey Beſchreibung der Stadt Benin aus- fuͤhrlicher davon melden. Jhr Sonntag faͤlt allezeit auf den 5. Tag/ und wird Auch halten ſie jaͤhrlich das Erinnerungs-Feſt von Die Zeit theilen ſie in Jahre/ Monat/ Wochen und Dieſes mag alſo genung ſeyn von ihrer Abgoͤtterey/ Von ihren Kriegen will ich nicht weitlaͤufftig ſeyn/ Daruͤber ſindt ſie noch ſo verzagt/ daß ſie niemahls dazu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0608" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> Stadt <hi rendition="#aq">Benin</hi> mit groſſer Pracht anzuſehen; dahero<lb/> will ich unten bey Beſchreibung der Stadt <hi rendition="#aq">Benin</hi> aus-<lb/> fuͤhrlicher davon melden.</p><lb/> <p>Jhr Sonntag faͤlt allezeit auf den 5. Tag/ und wird<lb/> ſehr heiliglich gefeyret. Die Vornehmen opffern<lb/> Kuͤhe/ Hammeln/ Ziegen; und gemeine Leute ſchlach-<lb/> ten Hunde/ Katzen/ Huͤhner und dergleichen Viehe.<lb/> Beyderſeits laſſen ſie es den Armen wiſſen was ſie ge-<lb/> ſchlachtet/ damit ein jeder dieſen heiligen Tag feyerlich<lb/> begehen koͤnne.</p><lb/> <p>Auch halten ſie jaͤhrlich das Erinnerungs-Feſt von<lb/> dem Abſterben ihrer Vaͤter und Muͤtter mit groſſen<lb/> Unkoſten/ damit allezeit derer Nahme in friſchem Ge-<lb/> daͤchtniß bleibe.</p><lb/> <p>Die Zeit theilen ſie in Jahre/ Monat/ Wochen und<lb/> Tage/ jedes unter beſondere Nahmen/ und rechnen<lb/> 14. Monat auf ein Jahr.</p><lb/> <p>Dieſes mag alſo genung ſeyn von ihrer Abgoͤtterey/<lb/> anitzo wollen wir weiter gehen.</p><lb/> <p>Von ihren Kriegen will ich nicht weitlaͤufftig ſeyn/<lb/> weil ſie gar wenig davon verſtehen/ ohngeachtet ſie im-<lb/> mer zu von Raͤubern und denen welche auſſer des Koͤ-<lb/> nigs Bottmaͤßigkeit ſtehen/ angefochten werden. Jn<lb/> Wahrheit es ſolte einem uͤbel werden/ wenn ſie ge-<lb/> zwungen zu Feld zu ziehen/ und man ihre groſſe Unord-<lb/> nung ſiehet/ ohne <hi rendition="#aq">General,</hi> ohne <hi rendition="#aq">Officirer,</hi> einen je-<lb/> den nach eigenem Willen ſchalten und walten/ ohne ei-<lb/> nigem Menſchen Gehoͤr oder Folge zu leiſten.</p><lb/> <p>Daruͤber ſindt ſie noch ſo verzagt/ daß ſie niemahls<lb/> ſchlagen wuͤrden fals ſie nicht durch die hoͤchſte Noth<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dazu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [548/0608]
Beſchreibung
Stadt Benin mit groſſer Pracht anzuſehen; dahero
will ich unten bey Beſchreibung der Stadt Benin aus-
fuͤhrlicher davon melden.
Jhr Sonntag faͤlt allezeit auf den 5. Tag/ und wird
ſehr heiliglich gefeyret. Die Vornehmen opffern
Kuͤhe/ Hammeln/ Ziegen; und gemeine Leute ſchlach-
ten Hunde/ Katzen/ Huͤhner und dergleichen Viehe.
Beyderſeits laſſen ſie es den Armen wiſſen was ſie ge-
ſchlachtet/ damit ein jeder dieſen heiligen Tag feyerlich
begehen koͤnne.
Auch halten ſie jaͤhrlich das Erinnerungs-Feſt von
dem Abſterben ihrer Vaͤter und Muͤtter mit groſſen
Unkoſten/ damit allezeit derer Nahme in friſchem Ge-
daͤchtniß bleibe.
Die Zeit theilen ſie in Jahre/ Monat/ Wochen und
Tage/ jedes unter beſondere Nahmen/ und rechnen
14. Monat auf ein Jahr.
Dieſes mag alſo genung ſeyn von ihrer Abgoͤtterey/
anitzo wollen wir weiter gehen.
Von ihren Kriegen will ich nicht weitlaͤufftig ſeyn/
weil ſie gar wenig davon verſtehen/ ohngeachtet ſie im-
mer zu von Raͤubern und denen welche auſſer des Koͤ-
nigs Bottmaͤßigkeit ſtehen/ angefochten werden. Jn
Wahrheit es ſolte einem uͤbel werden/ wenn ſie ge-
zwungen zu Feld zu ziehen/ und man ihre groſſe Unord-
nung ſiehet/ ohne General, ohne Officirer, einen je-
den nach eigenem Willen ſchalten und walten/ ohne ei-
nigem Menſchen Gehoͤr oder Folge zu leiſten.
Daruͤber ſindt ſie noch ſo verzagt/ daß ſie niemahls
ſchlagen wuͤrden fals ſie nicht durch die hoͤchſte Noth
dazu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/608 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/608>, abgerufen am 16.02.2025. |