Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Bäumen bepflantzet; welches des KönigesSchiffe seyn; wie das Benin nicht sehr volck- reich/ und wie die drey Dörffer da wir unsere Handlung führen/ heissen und beschaffen seyn/ und unter was Commendanten ste- hen. Noch von dem 4ten Dorff/ allwo einer von unsern Commendanten ums Leben ge- bracht worden/ wie man seinen Todt gero- chen; wie die Einwohner von Benin wacke- re und sehr belebte Leute seyn/ mit denen man füglich zurechte kommen könne/ fals man nicht nach der Strenge/ sondern gelin- de mit ihnen umgehet/ insonder heit weil sie auf ihre Gewohnheiten ein vieles geben; Wer die Handlung bey ihnen bestellet; wie sie gegen Fremde sehr höfflich/ unter sich selbst aber ziemlich politisch seyn; auch ihre Regenten dem Geitz sonderlich ergeben. Ausser dem Könige finden sich dreyerley Gattung vornehmer Standes-Leute; wer die ersten und vornehmsten/ wer die zwey- ten/ was diese vor ein Ehren-Zeichen tra- gen/ und selbiges bey Lebens-Straffe nicht verliehren müssen/ was hiebey vorgegan- gen; welches die dritten seyn. Was der ge- meine Leute Arbeit und Handwerck sey. Die Reichen ein herrliches Leben führen/ und gegen den Armen sehr mildthätig seyn. Wie sowol Manns- als Weibes-Personen ge-
Beſchreibung Baͤumen bepflantzet; welches des KoͤnigesSchiffe ſeyn; wie das Benin nicht ſehr volck- reich/ und wie die drey Doͤrffer da wir unſere Handlung fuͤhren/ heiſſen und beſchaffen ſeyn/ und unter was Commendanten ſte- hen. Noch von dem 4ten Dorff/ allwo einer von unſern Commendanten ums Leben ge- bracht worden/ wie man ſeinen Todt gero- chen; wie die Einwohner von Benin wacke- re und ſehr belebte Leute ſeyn/ mit denen man fuͤglich zurechte kommen koͤnne/ fals man nicht nach der Strenge/ ſondern gelin- de mit ihnen umgehet/ inſonder heit weil ſie auf ihre Gewohnheiten ein vieles geben; Wer die Handlung bey ihnen beſtellet; wie ſie gegen Fremde ſehr hoͤfflich/ unter ſich ſelbſt aber ziemlich politiſch ſeyn; auch ihre Regenten dem Geitz ſonderlich ergeben. Auſſer dem Koͤnige finden ſich dreyerley Gattung vornehmer Standes-Leute; wer die erſten und vornehmſten/ wer die zwey- ten/ was dieſe vor ein Ehren-Zeichen tra- gen/ und ſelbiges bey Lebens-Straffe nicht verliehren muͤſſen/ was hiebey vorgegan- gen; welches die dritten ſeyn. Was der ge- meine Leute Arbeit und Handwerck ſey. Die Reichen ein herrliches Leben fuͤhren/ und gegen den Armen ſehr mildthaͤtig ſeyn. Wie ſowol Manns- als Weibes-Perſonen ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <argument> <p><pb facs="#f0570" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> Baͤumen bepflantzet; welches des Koͤniges<lb/> Schiffe ſeyn; wie das <hi rendition="#aq">Benin</hi> nicht ſehr volck-<lb/> reich/ und wie die drey Doͤrffer da wir unſere<lb/> Handlung fuͤhren/ heiſſen und beſchaffen<lb/> ſeyn/ und unter was <hi rendition="#aq">Commendan</hi>ten ſte-<lb/> hen. Noch von dem 4ten Dorff/ allwo einer<lb/> von unſern <hi rendition="#aq">Commendan</hi>ten ums Leben ge-<lb/> bracht worden/ wie man ſeinen Todt gero-<lb/> chen; wie die Einwohner von <hi rendition="#aq">Benin</hi> wacke-<lb/> re und ſehr belebte Leute ſeyn/ mit denen<lb/> man fuͤglich zurechte kommen koͤnne/ fals<lb/> man nicht nach der Strenge/ ſondern gelin-<lb/> de mit ihnen umgehet/ inſonder heit weil ſie<lb/> auf ihre Gewohnheiten ein vieles geben;<lb/> Wer die Handlung bey ihnen beſtellet; wie<lb/> ſie gegen Fremde ſehr hoͤfflich/ unter ſich<lb/> ſelbſt aber ziemlich <hi rendition="#aq">polit</hi>iſch ſeyn; auch ihre<lb/> Regenten dem Geitz ſonderlich ergeben.<lb/> Auſſer dem Koͤnige finden ſich dreyerley<lb/> Gattung vornehmer Standes-Leute; wer<lb/> die erſten und vornehmſten/ wer die zwey-<lb/> ten/ was dieſe vor ein Ehren-Zeichen tra-<lb/> gen/ und ſelbiges bey Lebens-Straffe nicht<lb/> verliehren muͤſſen/ was hiebey vorgegan-<lb/> gen; welches die dritten ſeyn. Was der ge-<lb/> meine Leute Arbeit und Handwerck ſey.<lb/> Die Reichen ein herrliches Leben fuͤhren/<lb/> und gegen den Armen ſehr mildthaͤtig ſeyn.<lb/> Wie ſowol Manns- als Weibes-Perſonen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </argument> </div> </body> </text> </TEI> [510/0570]
Beſchreibung
Baͤumen bepflantzet; welches des Koͤniges
Schiffe ſeyn; wie das Benin nicht ſehr volck-
reich/ und wie die drey Doͤrffer da wir unſere
Handlung fuͤhren/ heiſſen und beſchaffen
ſeyn/ und unter was Commendanten ſte-
hen. Noch von dem 4ten Dorff/ allwo einer
von unſern Commendanten ums Leben ge-
bracht worden/ wie man ſeinen Todt gero-
chen; wie die Einwohner von Benin wacke-
re und ſehr belebte Leute ſeyn/ mit denen
man fuͤglich zurechte kommen koͤnne/ fals
man nicht nach der Strenge/ ſondern gelin-
de mit ihnen umgehet/ inſonder heit weil ſie
auf ihre Gewohnheiten ein vieles geben;
Wer die Handlung bey ihnen beſtellet; wie
ſie gegen Fremde ſehr hoͤfflich/ unter ſich
ſelbſt aber ziemlich politiſch ſeyn; auch ihre
Regenten dem Geitz ſonderlich ergeben.
Auſſer dem Koͤnige finden ſich dreyerley
Gattung vornehmer Standes-Leute; wer
die erſten und vornehmſten/ wer die zwey-
ten/ was dieſe vor ein Ehren-Zeichen tra-
gen/ und ſelbiges bey Lebens-Straffe nicht
verliehren muͤſſen/ was hiebey vorgegan-
gen; welches die dritten ſeyn. Was der ge-
meine Leute Arbeit und Handwerck ſey.
Die Reichen ein herrliches Leben fuͤhren/
und gegen den Armen ſehr mildthaͤtig ſeyn.
Wie ſowol Manns- als Weibes-Perſonen
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/570 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/570>, abgerufen am 16.02.2025. |