Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung erkennen wolten/ sondern noch bis heutigen Tag miteinander zu thun haben. Sie hatten auch vor wenig Jahren Krieg mit den dreyen Ländern/ so an dem Fluß Ancober gelegen/ und nachdem sie selbige gantz entkräfftet und ausgesogen/ wurden jene gezwungen/ von diesen den Frieden vor eine ansehnliche Summa Geldes zu erkauffen. Zum General hatten sie einen Mohren/ der sich Anqva nennete/ ein sehr unruhiger Kopff/ und ein ungemeiner Liebhaber vom Krieg/ nichts desto minder war er sehr verzagt/ wenn es zum Hand-Gemenge kam/ denn wenigst haben sie weder mit denen von Ante noch diesen von Ancober Standt gehalten/ sondern alsobald im Anfange davon gelauf- fen/ wodurch sie in grosse Unordnung gerathen wä- ren/ im Fall sie nicht so grosse Macht oder bessere Sol- daten zu ihren Generalen gehabt hätten als ihn/ gleich- wol musten die andern/ so mit ihm commendirten/ bey allem ihrem Widerwillen/ nichts dawider sagen/ vielweniger ihn absetzen/ zumahlen er nicht nur der Vornehmste und Mächtigste unter ihnen war/ son- dern auch die grösste Mittel hatte. Uberdem war er zwar verzagt genug/ aber ungewöhnlich Blut-dür- stig und grausam (verzagter Leute gemeines Laster) so daß ich seines gleichen im gantzen Lande nicht gekandt/ von dem man mit Entsetzen sprechen hörte. Jm 1691. Jahrtrug es sich zu/ daß/ als er in einem der
Beſchreibung erkennen wolten/ ſondern noch bis heutigen Tag miteinander zu thun haben. Sie hatten auch vor wenig Jahren Krieg mit den dreyen Laͤndern/ ſo an dem Fluß Ancober gelegen/ und nachdem ſie ſelbige gantz entkraͤfftet und ausgeſogen/ wurden jene gezwungen/ von dieſen den Frieden vor eine anſehnliche Summa Geldes zu erkauffen. Zum General hatten ſie einen Mohren/ der ſich Anqva nennete/ ein ſehr unruhiger Kopff/ und ein ungemeiner Liebhaber vom Krieg/ nichts deſto minder war er ſehr verzagt/ wenn es zum Hand-Gemenge kam/ denn wenigſt haben ſie weder mit denen von Ante noch dieſen von Ancober Standt gehalten/ ſondern alſobald im Anfange davon gelauf- fen/ wodurch ſie in groſſe Unordnung gerathen waͤ- ren/ im Fall ſie nicht ſo groſſe Macht oder beſſere Sol- daten zu ihren Generalen gehabt haͤtten als ihn/ gleich- wol muſten die andern/ ſo mit ihm commendirten/ bey allem ihrem Widerwillen/ nichts dawider ſagen/ vielweniger ihn abſetzen/ zumahlen er nicht nur der Vornehmſte und Maͤchtigſte unter ihnen war/ ſon- dern auch die groͤſſte Mittel hatte. Uberdem war er zwar verzagt genug/ aber ungewoͤhnlich Blut-duͤr- ſtig und grauſam (verzagter Leute gemeines Laſter) ſo daß ich ſeines gleichen im gantzen Lande nicht gekandt/ von dem man mit Entſetzen ſprechen hoͤrte. Jm 1691. Jahrtrug es ſich zu/ daß/ als er in einem der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> erkennen wolten/ ſondern noch bis heutigen Tag mit<lb/> einander zu thun haben. Sie hatten auch vor wenig<lb/> Jahren Krieg mit den dreyen Laͤndern/ ſo an dem<lb/> Fluß <hi rendition="#aq">Ancober</hi> gelegen/ und nachdem ſie ſelbige gantz<lb/> entkraͤfftet und ausgeſogen/ wurden jene gezwungen/<lb/> von dieſen den Frieden vor eine anſehnliche <hi rendition="#aq">Summa</hi><lb/> Geldes zu erkauffen. Zum <hi rendition="#aq">General</hi> hatten ſie einen<lb/> Mohren/ der ſich <hi rendition="#aq">Anqva</hi> nennete/ ein ſehr unruhiger<lb/> Kopff/ und ein ungemeiner Liebhaber vom Krieg/<lb/> nichts deſto minder war er ſehr verzagt/ wenn es zum<lb/> Hand-Gemenge kam/ denn wenigſt haben ſie weder<lb/> mit denen von <hi rendition="#aq">Ante</hi> noch dieſen von <hi rendition="#aq">Ancober</hi> Standt<lb/> gehalten/ ſondern alſobald im Anfange davon gelauf-<lb/> fen/ wodurch ſie in groſſe Unordnung gerathen waͤ-<lb/> ren/ im Fall ſie nicht ſo groſſe Macht oder beſſere Sol-<lb/> daten zu ihren <hi rendition="#aq">General</hi>en gehabt haͤtten als ihn/ gleich-<lb/> wol muſten die andern/ ſo mit ihm <hi rendition="#aq">commendir</hi>ten/<lb/> bey allem ihrem Widerwillen/ nichts dawider ſagen/<lb/> vielweniger ihn abſetzen/ zumahlen er nicht nur der<lb/> Vornehmſte und Maͤchtigſte unter ihnen war/ ſon-<lb/> dern auch die groͤſſte Mittel hatte. Uberdem war er<lb/> zwar verzagt genug/ aber ungewoͤhnlich Blut-duͤr-<lb/> ſtig und grauſam (verzagter Leute gemeines Laſter) ſo<lb/> daß ich ſeines gleichen im gantzen Lande nicht gekandt/<lb/> von dem man mit Entſetzen ſprechen hoͤrte.</p><lb/> <p>Jm 1691. Jahrtrug es ſich zu/ daß/ als er in einem<lb/> Treffen ſeiner Feinde etliche gefangen bekommen/ ſie<lb/> auff grauſame Art martern laſſen/ wenn er ſie uͤber<lb/> den gantzen Leib verwunden lieſſe/ und alsdenn wie<lb/> ein Tiegerthier auff ſie zu fiele/ und ihr Blut aus den<lb/> geſchlagen Wunden leckendt einſchlurpfte. Noch<lb/> war dieſes nicht genug/ ſondern er ließ einen von ihnen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0052]
Beſchreibung
erkennen wolten/ ſondern noch bis heutigen Tag mit
einander zu thun haben. Sie hatten auch vor wenig
Jahren Krieg mit den dreyen Laͤndern/ ſo an dem
Fluß Ancober gelegen/ und nachdem ſie ſelbige gantz
entkraͤfftet und ausgeſogen/ wurden jene gezwungen/
von dieſen den Frieden vor eine anſehnliche Summa
Geldes zu erkauffen. Zum General hatten ſie einen
Mohren/ der ſich Anqva nennete/ ein ſehr unruhiger
Kopff/ und ein ungemeiner Liebhaber vom Krieg/
nichts deſto minder war er ſehr verzagt/ wenn es zum
Hand-Gemenge kam/ denn wenigſt haben ſie weder
mit denen von Ante noch dieſen von Ancober Standt
gehalten/ ſondern alſobald im Anfange davon gelauf-
fen/ wodurch ſie in groſſe Unordnung gerathen waͤ-
ren/ im Fall ſie nicht ſo groſſe Macht oder beſſere Sol-
daten zu ihren Generalen gehabt haͤtten als ihn/ gleich-
wol muſten die andern/ ſo mit ihm commendirten/
bey allem ihrem Widerwillen/ nichts dawider ſagen/
vielweniger ihn abſetzen/ zumahlen er nicht nur der
Vornehmſte und Maͤchtigſte unter ihnen war/ ſon-
dern auch die groͤſſte Mittel hatte. Uberdem war er
zwar verzagt genug/ aber ungewoͤhnlich Blut-duͤr-
ſtig und grauſam (verzagter Leute gemeines Laſter) ſo
daß ich ſeines gleichen im gantzen Lande nicht gekandt/
von dem man mit Entſetzen ſprechen hoͤrte.
Jm 1691. Jahrtrug es ſich zu/ daß/ als er in einem
Treffen ſeiner Feinde etliche gefangen bekommen/ ſie
auff grauſame Art martern laſſen/ wenn er ſie uͤber
den gantzen Leib verwunden lieſſe/ und alsdenn wie
ein Tiegerthier auff ſie zu fiele/ und ihr Blut aus den
geſchlagen Wunden leckendt einſchlurpfte. Noch
war dieſes nicht genug/ ſondern er ließ einen von ihnen/
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/52 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/52>, abgerufen am 16.02.2025. |