Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung die Einwohner als blinde unerfahrne Leute/ bilden sichein/ daß währender gedachten Zeit die Schlangen zur Abend- und Nacht-Zeit die schönsten jüngsten Dir- nen so ihnen am besten gefallen/ beschleichen und sie im Kopff verwirrt machen; so daß die Eltern gezwungen seyn dieselbige in ein besonder dazu erbautes Haus brin- gen zu lassen/ allwo sie bis zu ihrer Genesung einige Monat verbleiben müssen/ wehrender Zeit aber von ihren Eltern mit allen Nothwendigkeiten versehen wer- den/ und zwar so reichlich daß die Geistlichen mit da- von leben können. Bey Verlauff der gesetzten Zeit/ und Endigung ih- Als ich das erste mahl Handlungs halber zu Fida che
Beſchreibung die Einwohner als blinde unerfahrne Leute/ bilden ſichein/ daß waͤhrender gedachten Zeit die Schlangen zur Abend- und Nacht-Zeit die ſchoͤnſten juͤngſten Dir- nen ſo ihnen am beſten gefallen/ beſchleichen und ſie im Kopff verwirrt machen; ſo daß die Eltern gezwungen ſeyn dieſelbige in ein beſonder dazu erbautes Haus brin- gen zu laſſen/ allwo ſie bis zu ihrer Geneſung einige Monat verbleiben muͤſſen/ wehrender Zeit aber von ihren Eltern mit allen Nothwendigkeiten verſehen wer- den/ und zwar ſo reichlich daß die Geiſtlichen mit da- von leben koͤnnen. Bey Verlauff der geſetzten Zeit/ und Endigung ih- Als ich das erſte mahl Handlungs halber zu Fida che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0506" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> die Einwohner als blinde unerfahrne Leute/ bilden ſich<lb/> ein/ daß waͤhrender gedachten Zeit die Schlangen zur<lb/> Abend- und Nacht-Zeit die ſchoͤnſten juͤngſten Dir-<lb/> nen ſo ihnen am beſten gefallen/ beſchleichen und ſie im<lb/> Kopff verwirrt machen; ſo daß die Eltern gezwungen<lb/> ſeyn dieſelbige in ein beſonder dazu erbautes Haus brin-<lb/> gen zu laſſen/ allwo ſie bis zu ihrer Geneſung einige<lb/> Monat verbleiben muͤſſen/ wehrender Zeit aber von<lb/> ihren Eltern mit allen Nothwendigkeiten verſehen wer-<lb/> den/ und zwar ſo reichlich daß die Geiſtlichen mit da-<lb/> von leben koͤnnen.</p><lb/> <p>Bey Verlauff der geſetzten Zeit/ und Endigung ih-<lb/> rer Gefangenſchafft/ wenn ſie von der niemahls gehab-<lb/> ten Kranckheit befreyet/ bekommen ſie Urlaub heraus<lb/> zu gehen/ nach vorher geſchehener Entrichtung vor ihre<lb/> Geneſung und bisherige Obſicht/ nachdem es die El-<lb/> tern thun koͤnnen/ gemeiniglich 50. Gulden vor jede<lb/> Tochter/ derer Anzahl in der Gefangenſchafft ſich<lb/> jaͤhrlich auf einige tauſend belaͤufft. Denn in jedem<lb/> Dorff iſt ſolch ein Haus/ und bisweilen nach der Groͤſſe<lb/> deſſelben wol zwey oder drey. Zwar hat es den Nah-<lb/> men als ob dieſes Geld denen Geiſtlichen/ und zu ih-<lb/> rem Gottesdienſt gehoͤre/ allein wiewol ich nicht leug-<lb/> nen kan/ daß jene nicht auch ihr Theil daran haben ſol-<lb/> len/ bilde ich mir doch feſtiglich ein/ es muͤſſe der Koͤnig<lb/> das meiſte und ſehr anſehnliche <hi rendition="#aq">Summen</hi> daraus ziehẽ.</p><lb/> <p>Als ich das erſte mahl Handlungs halber zu <hi rendition="#aq">Fida</hi><lb/> mich aufhielte/ wolte man mir vor gewiß ſagen/ daß al-<lb/> ſofort eine junge Tochter unſinnig wuͤrde wenn ſie von<lb/> der Schlange beruͤhret wuͤrde; doch waͤre es nur eine<lb/> heilige und geiſtliche Unſinnigkeit/ eben ſo als wenn<lb/> man ſehe die Faſtnachts-Bruͤder/ oder diejenigen wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [450/0506]
Beſchreibung
die Einwohner als blinde unerfahrne Leute/ bilden ſich
ein/ daß waͤhrender gedachten Zeit die Schlangen zur
Abend- und Nacht-Zeit die ſchoͤnſten juͤngſten Dir-
nen ſo ihnen am beſten gefallen/ beſchleichen und ſie im
Kopff verwirrt machen; ſo daß die Eltern gezwungen
ſeyn dieſelbige in ein beſonder dazu erbautes Haus brin-
gen zu laſſen/ allwo ſie bis zu ihrer Geneſung einige
Monat verbleiben muͤſſen/ wehrender Zeit aber von
ihren Eltern mit allen Nothwendigkeiten verſehen wer-
den/ und zwar ſo reichlich daß die Geiſtlichen mit da-
von leben koͤnnen.
Bey Verlauff der geſetzten Zeit/ und Endigung ih-
rer Gefangenſchafft/ wenn ſie von der niemahls gehab-
ten Kranckheit befreyet/ bekommen ſie Urlaub heraus
zu gehen/ nach vorher geſchehener Entrichtung vor ihre
Geneſung und bisherige Obſicht/ nachdem es die El-
tern thun koͤnnen/ gemeiniglich 50. Gulden vor jede
Tochter/ derer Anzahl in der Gefangenſchafft ſich
jaͤhrlich auf einige tauſend belaͤufft. Denn in jedem
Dorff iſt ſolch ein Haus/ und bisweilen nach der Groͤſſe
deſſelben wol zwey oder drey. Zwar hat es den Nah-
men als ob dieſes Geld denen Geiſtlichen/ und zu ih-
rem Gottesdienſt gehoͤre/ allein wiewol ich nicht leug-
nen kan/ daß jene nicht auch ihr Theil daran haben ſol-
len/ bilde ich mir doch feſtiglich ein/ es muͤſſe der Koͤnig
das meiſte und ſehr anſehnliche Summen daraus ziehẽ.
Als ich das erſte mahl Handlungs halber zu Fida
mich aufhielte/ wolte man mir vor gewiß ſagen/ daß al-
ſofort eine junge Tochter unſinnig wuͤrde wenn ſie von
der Schlange beruͤhret wuͤrde; doch waͤre es nur eine
heilige und geiſtliche Unſinnigkeit/ eben ſo als wenn
man ſehe die Faſtnachts-Bruͤder/ oder diejenigen wel-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/506 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/506>, abgerufen am 16.02.2025. |