Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung um ein merckliches bestätiget worden. Un-terredung eines Capitains von Fida mit ei- nem Priester Augustiner Ordens. Mein Herr! MEin letzteres Schreiben welches den - - - - - an Bestehet demnach das Regiment in Policey oder Mit dem Tode zwar sehr wenig/ es sey denn der schul-
Beſchreibung um ein merckliches beſtaͤtiget worden. Un-terredung eines Capitains von Fida mit ei- nem Prieſter Auguſtiner Ordens. Mein Herr! MEin letzteres Schreiben welches den ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ an Beſtehet demnach das Regiment in Policey oder Mit dem Tode zwar ſehr wenig/ es ſey denn der ſchul-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <argument> <p><pb facs="#f0480" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> um ein merckliches beſtaͤtiget worden. Un-<lb/> terredung eines <hi rendition="#aq">Capitains</hi> von <hi rendition="#aq">Fida</hi> mit ei-<lb/><hi rendition="#c">nem Prieſter <hi rendition="#aq">Auguſti</hi>ner Ordens.</hi></p> </argument><lb/> <opener> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Mein Herr!</hi> </hi> </salute> </opener><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ein letzteres Schreiben welches den ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ an<lb/> euch zu ſenden mir die Ehre gegeben/ hatte ich in<lb/> 3. Theile getheilet/ um ſo viel beſſer die Eigenſchafft<lb/> des Landes <hi rendition="#aq">Fida</hi> zu erkennen zu geben. Von dem er-<lb/> ſten habe ich in vorhergehendem gemeldet/ von dem<lb/> zweyten ſoll gegenwaͤrtiges handeln/ nemlich von dem<lb/> Regiment und <hi rendition="#aq">Religion</hi> derer zu <hi rendition="#aq">Fida;</hi> wiewol mich<lb/> bey dem erſteren nicht gar lange aufhalten werde/ ſin-<lb/> temahlen nichts ſonderliches dabey vorfaͤllet.</p><lb/> <p>Beſtehet demnach das Regiment in Policey oder<lb/> Kꝛieges-Sachen bey dem Koͤnige und ſeinen Hoff Be-<lb/> dienten; in andern Verbrechen aber wird der Rath<lb/> aus einigen Groſſen beſtehend vom Koͤnige zuſammen<lb/> gefodert/ die That vorgeſtellet/ mit Begehren es<lb/> moͤchte ein jeder ſeine Meynung eroͤffnen was der<lb/> Miſſethaͤter vor eine Straffe verdienet. Jſts daß<lb/> dem Koͤnige dieſelbe behagt/ wird mit der Vollfuͤhrung<lb/> des Urtheils nicht geſaͤumet/ im Gegentheil aber de-<lb/> nen Raͤthen Uhrlaub gegeben/ und der Schuldige nach<lb/> des Koͤniges Gutd<supplied>uͤ</supplied>ncken abgeſtraffet.</p><lb/> <p>Mit dem Tode zwar ſehr wenig/ es ſey denn der<lb/> Mord oder Ehebruch mit des Koͤniges oder ſonſt vor-<lb/> nehmen Mannes Weibern begangen/ weil wie geſagt<lb/> die Mohren ſich viel zu ſehr fuͤr dem Tode fuͤrchten/<lb/> folglich darinnen ſehr behutſam ſeyn; Dennoch aber<lb/> ohngeachtet deſſen von Zeit zu Zeit ſich einige Todes-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchul-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [424/0480]
Beſchreibung
um ein merckliches beſtaͤtiget worden. Un-
terredung eines Capitains von Fida mit ei-
nem Prieſter Auguſtiner Ordens.
Mein Herr!
MEin letzteres Schreiben welches den ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ an
euch zu ſenden mir die Ehre gegeben/ hatte ich in
3. Theile getheilet/ um ſo viel beſſer die Eigenſchafft
des Landes Fida zu erkennen zu geben. Von dem er-
ſten habe ich in vorhergehendem gemeldet/ von dem
zweyten ſoll gegenwaͤrtiges handeln/ nemlich von dem
Regiment und Religion derer zu Fida; wiewol mich
bey dem erſteren nicht gar lange aufhalten werde/ ſin-
temahlen nichts ſonderliches dabey vorfaͤllet.
Beſtehet demnach das Regiment in Policey oder
Kꝛieges-Sachen bey dem Koͤnige und ſeinen Hoff Be-
dienten; in andern Verbrechen aber wird der Rath
aus einigen Groſſen beſtehend vom Koͤnige zuſammen
gefodert/ die That vorgeſtellet/ mit Begehren es
moͤchte ein jeder ſeine Meynung eroͤffnen was der
Miſſethaͤter vor eine Straffe verdienet. Jſts daß
dem Koͤnige dieſelbe behagt/ wird mit der Vollfuͤhrung
des Urtheils nicht geſaͤumet/ im Gegentheil aber de-
nen Raͤthen Uhrlaub gegeben/ und der Schuldige nach
des Koͤniges Gutduͤncken abgeſtraffet.
Mit dem Tode zwar ſehr wenig/ es ſey denn der
Mord oder Ehebruch mit des Koͤniges oder ſonſt vor-
nehmen Mannes Weibern begangen/ weil wie geſagt
die Mohren ſich viel zu ſehr fuͤr dem Tode fuͤrchten/
folglich darinnen ſehr behutſam ſeyn; Dennoch aber
ohngeachtet deſſen von Zeit zu Zeit ſich einige Todes-
ſchul-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/480 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/480>, abgerufen am 16.02.2025. |