Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Schiffe ziehet. Vom Reichthum des Kö-niges/ wie er viele erhalten muß/ und gros- se Ausgaben hat. Kein Mensch sich unter- stehen darff den König speisen/ oder sein Schlaff-Zimmer zu sehen/ ausserhalb sei- nen Weibern. Was er vor Geschencke an die Europäer thut; wie er von seinen Un- terthanen geehret/ nicht anders als ein hal- ber Gott; wie er gekleidet/ gesinnet/ mit Kindern gesegnet/ wie diese geartet/ und wie der itzige König auf den Thron gekom- men. Uble Gewohnheiten derer zu Fida bey dem Absterben ihrer Könige. Wie des Königes Befehle von seinen Weibern aus- gerichtet/ wobey disfals eine artige Bege- benheit. Von ihrer Götzen unglaublicher Menge/ deren artige Erklärung von einem Mohren gegeben worden. Von ihrer Re- ligion und Aberglauben; was sie vor Mey- nung von dem wahrhafftigen GOtt hegen; welches ihre vornehmste Götzen seyn; erstlich die Schlange/ an welche der König inson- derheit vieles opfert. Von dem Haus ih- res ersten Götzen/ wo solches gelegen/ wie groß und auf was Weise es gefunden wor- den. Von den vorigen Opfer-Gaben wel- che die Könige an dieser Schlangen Be- hausung zu schicken pflegten/ nunmehro aber und warum abgeschaffet; von dem Ein-
Beſchreibung Schiffe ziehet. Vom Reichthum des Koͤ-niges/ wie er viele erhalten muß/ und groſ- ſe Ausgaben hat. Kein Menſch ſich unter- ſtehen darff den Koͤnig ſpeiſen/ oder ſein Schlaff-Zimmer zu ſehen/ auſſerhalb ſei- nen Weibern. Was er vor Geſchencke an die Europaͤer thut; wie er von ſeinen Un- terthanen geehret/ nicht anders als ein hal- ber Gott; wie er gekleidet/ geſinnet/ mit Kindern geſegnet/ wie dieſe geartet/ und wie der itzige Koͤnig auf den Thron gekom- men. Uble Gewohnheiten derer zu Fida bey dem Abſterben ihrer Koͤnige. Wie des Koͤniges Befehle von ſeinen Weibern aus- gerichtet/ wobey disfals eine artige Bege- benheit. Von ihrer Goͤtzen unglaublicher Menge/ deren artige Erklaͤrung von einem Mohren gegeben worden. Von ihrer Re- ligion und Aberglauben; was ſie vor Mey- nung von dem wahrhafftigen GOtt hegen; welches ihre vornehmſte Goͤtzen ſeyn; erſtlich die Schlange/ an welche der Koͤnig inſon- derheit vieles opfert. Von dem Haus ih- res erſten Goͤtzen/ wo ſolches gelegen/ wie groß und auf was Weiſe es gefunden wor- den. Von den vorigen Opfer-Gaben wel- che die Koͤnige an dieſer Schlangen Be- hauſung zu ſchicken pflegten/ nunmehro aber und warum abgeſchaffet; von dem Ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <argument> <p><pb facs="#f0478" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> Schiffe ziehet. Vom Reichthum des Koͤ-<lb/> niges/ wie er viele erhalten muß/ und groſ-<lb/> ſe Ausgaben hat. Kein Menſch ſich unter-<lb/> ſtehen darff den Koͤnig ſpeiſen/ oder ſein<lb/> Schlaff-Zimmer zu ſehen/ auſſerhalb ſei-<lb/> nen Weibern. Was er vor Geſchencke an<lb/> die Europaͤer thut; wie er von ſeinen Un-<lb/> terthanen geehret/ nicht anders als ein hal-<lb/> ber Gott; wie er gekleidet/ geſinnet/ mit<lb/> Kindern geſegnet/ wie dieſe geartet/ und<lb/> wie der itzige Koͤnig auf den Thron gekom-<lb/> men. Uble Gewohnheiten derer zu <hi rendition="#aq">Fida</hi><lb/> bey dem Abſterben ihrer Koͤnige. Wie des<lb/> Koͤniges Befehle von ſeinen Weibern aus-<lb/> gerichtet/ wobey disfals eine artige Bege-<lb/> benheit. Von ihrer Goͤtzen unglaublicher<lb/> Menge/ deren artige Erklaͤrung von einem<lb/> Mohren gegeben worden. Von ihrer <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ligion</hi> und Aberglauben; was ſie vor Mey-<lb/> nung von dem wahrhafftigen GOtt hegen;<lb/> welches ihre vornehmſte Goͤtzen ſeyn; erſtlich<lb/> die Schlange/ an welche der Koͤnig inſon-<lb/> derheit vieles opfert. Von dem Haus ih-<lb/> res erſten Goͤtzen/ wo ſolches gelegen/ wie<lb/> groß und auf was Weiſe es gefunden wor-<lb/> den. Von den vorigen Opfer-Gaben wel-<lb/> che die Koͤnige an dieſer Schlangen Be-<lb/> hauſung zu ſchicken pflegten/ nunmehro<lb/> aber und warum abgeſchaffet; von dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p> </argument> </div> </body> </text> </TEI> [422/0478]
Beſchreibung
Schiffe ziehet. Vom Reichthum des Koͤ-
niges/ wie er viele erhalten muß/ und groſ-
ſe Ausgaben hat. Kein Menſch ſich unter-
ſtehen darff den Koͤnig ſpeiſen/ oder ſein
Schlaff-Zimmer zu ſehen/ auſſerhalb ſei-
nen Weibern. Was er vor Geſchencke an
die Europaͤer thut; wie er von ſeinen Un-
terthanen geehret/ nicht anders als ein hal-
ber Gott; wie er gekleidet/ geſinnet/ mit
Kindern geſegnet/ wie dieſe geartet/ und
wie der itzige Koͤnig auf den Thron gekom-
men. Uble Gewohnheiten derer zu Fida
bey dem Abſterben ihrer Koͤnige. Wie des
Koͤniges Befehle von ſeinen Weibern aus-
gerichtet/ wobey disfals eine artige Bege-
benheit. Von ihrer Goͤtzen unglaublicher
Menge/ deren artige Erklaͤrung von einem
Mohren gegeben worden. Von ihrer Re-
ligion und Aberglauben; was ſie vor Mey-
nung von dem wahrhafftigen GOtt hegen;
welches ihre vornehmſte Goͤtzen ſeyn; erſtlich
die Schlange/ an welche der Koͤnig inſon-
derheit vieles opfert. Von dem Haus ih-
res erſten Goͤtzen/ wo ſolches gelegen/ wie
groß und auf was Weiſe es gefunden wor-
den. Von den vorigen Opfer-Gaben wel-
che die Koͤnige an dieſer Schlangen Be-
hauſung zu ſchicken pflegten/ nunmehro
aber und warum abgeſchaffet; von dem
Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/478 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/478>, abgerufen am 16.02.2025. |