Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung. falls sehr eyfersüchtig seyn/ schwere Straf-fe des Ehebruchs/ insonderheit mit des Kö- niges Weibern begangen/ welche man nicht anrühren/ einige aber gar nicht sehen muß/ wie viele Weiber der König habe/ de- ren er ein gutes Theil in auswärtige Län- der verschicket/ ohne daß die Zahl dadurch verringert/ wie auch die Weiber nicht viel um die Ehre geben den König zum Gemahl zu haben/ die Aeltesten alles erben/ ja selbst von ihres Vatern Frauen. Der König seine eigene Tochter heyrathe/ und wie unglaub- lich viel Kinder hier anzutreffen. Die Ein- wohner zu Fida sehr geneigt seyn zum Steh- len/ welches mit einigen Exempeln darge- than/ wie trefflich in Kleidung sie zu Fida einhergehen/ gleichwohl nur vom Königl. Geblüte roth tragen dörffen/ beqveme Trachten/ derer Weiber alle mit geschor- nen Köpffen aufziehend und wie köstlich sie in ihrer Kranckheit opffern; den Todt un- gemein fürchten/ so daß in Beyseyn des Kö- nigs man nicht davon sprechen müsse/ eben so wenig als in andrer vornehmer Leute Ge- genwart; artige Begebenheit dißfalls des Autoris; wie sie keinen Unterscheid oder Ab- theilung der Zeit machen/ und die Rechen- Kunst gründlich verstehen; wie auch endlich ihre Weiber in Zeit der gewöhnlichen Mo- nath-
Beſchreibung. falls ſehr eyferſuͤchtig ſeyn/ ſchwere Straf-fe des Ehebruchs/ inſonderheit mit des Koͤ- niges Weibern begangen/ welche man nicht anruͤhren/ einige aber gar nicht ſehen muß/ wie viele Weiber der Koͤnig habe/ de- ren er ein gutes Theil in auswaͤrtige Laͤn- der verſchicket/ ohne daß die Zahl dadurch verringert/ wie auch die Weiber nicht viel um die Ehre geben den Koͤnig zum Gemahl zu haben/ die Aelteſten alles erben/ ja ſelbſt von ihres Vatern Frauen. Der Koͤnig ſeine eigene Tochter heyrathe/ und wie unglaub- lich viel Kinder hier anzutreffen. Die Ein- wohner zu Fida ſehr geneigt ſeyn zum Steh- len/ welches mit einigen Exempeln darge- than/ wie trefflich in Kleidung ſie zu Fida einhergehen/ gleichwohl nur vom Koͤnigl. Gebluͤte roth tragen doͤrffen/ beqveme Trachten/ derer Weiber alle mit geſchor- nen Koͤpffen aufziehend und wie koͤſtlich ſie in ihrer Kranckheit opffern; den Todt un- gemein fuͤrchten/ ſo daß in Beyſeyn des Koͤ- nigs man nicht davon ſprechen muͤſſe/ eben ſo wenig als in andrer vornehmer Leute Ge- genwart; artige Begebenheit dißfalls des Autoris; wie ſie keinen Unterſcheid oder Ab- theilung der Zeit machen/ und die Rechen- Kunſt gruͤndlich verſtehen; wie auch endlich ihre Weiber in Zeit der gewoͤhnlichen Mo- nath-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <argument> <p><pb facs="#f0442" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung.</hi></fw><lb/> falls ſehr eyferſuͤchtig ſeyn/ ſchwere Straf-<lb/> fe des Ehebruchs/ inſonderheit mit des Koͤ-<lb/> niges Weibern begangen/ welche man<lb/> nicht anruͤhren/ einige aber gar nicht ſehen<lb/> muß/ wie viele Weiber der Koͤnig habe/ de-<lb/> ren er ein gutes Theil in auswaͤrtige Laͤn-<lb/> der verſchicket/ ohne daß die Zahl dadurch<lb/> verringert/ wie auch die Weiber nicht viel<lb/> um die Ehre geben den Koͤnig zum Gemahl<lb/> zu haben/ die Aelteſten alles erben/ ja ſelbſt<lb/> von ihres Vatern Frauen. Der Koͤnig ſeine<lb/> eigene Tochter heyrathe/ und wie unglaub-<lb/> lich viel Kinder hier anzutreffen. Die Ein-<lb/> wohner zu <hi rendition="#aq">Fida</hi> ſehr geneigt ſeyn zum Steh-<lb/> len/ welches mit einigen Exempeln darge-<lb/> than/ wie trefflich in Kleidung ſie zu <hi rendition="#aq">Fida</hi><lb/> einhergehen/ gleichwohl nur vom Koͤnigl.<lb/> Gebluͤte roth tragen doͤrffen/ beqveme<lb/> Trachten/ derer Weiber alle mit geſchor-<lb/> nen Koͤpffen aufziehend und wie koͤſtlich ſie<lb/> in ihrer Kranckheit opffern; den Todt un-<lb/> gemein fuͤrchten/ ſo daß in Beyſeyn des Koͤ-<lb/> nigs man nicht davon ſprechen muͤſſe/ eben<lb/> ſo wenig als in andrer vornehmer Leute Ge-<lb/> genwart; artige Begebenheit dißfalls des<lb/><hi rendition="#aq">Autoris;</hi> wie ſie keinen Unterſcheid oder Ab-<lb/> theilung der Zeit machen/ und die Rechen-<lb/> Kunſt gruͤndlich verſtehen; wie auch endlich<lb/> ihre Weiber in Zeit der gewoͤhnlichen Mo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nath-</fw><lb/></p> </argument> </div> </body> </text> </TEI> [386/0442]
Beſchreibung.
falls ſehr eyferſuͤchtig ſeyn/ ſchwere Straf-
fe des Ehebruchs/ inſonderheit mit des Koͤ-
niges Weibern begangen/ welche man
nicht anruͤhren/ einige aber gar nicht ſehen
muß/ wie viele Weiber der Koͤnig habe/ de-
ren er ein gutes Theil in auswaͤrtige Laͤn-
der verſchicket/ ohne daß die Zahl dadurch
verringert/ wie auch die Weiber nicht viel
um die Ehre geben den Koͤnig zum Gemahl
zu haben/ die Aelteſten alles erben/ ja ſelbſt
von ihres Vatern Frauen. Der Koͤnig ſeine
eigene Tochter heyrathe/ und wie unglaub-
lich viel Kinder hier anzutreffen. Die Ein-
wohner zu Fida ſehr geneigt ſeyn zum Steh-
len/ welches mit einigen Exempeln darge-
than/ wie trefflich in Kleidung ſie zu Fida
einhergehen/ gleichwohl nur vom Koͤnigl.
Gebluͤte roth tragen doͤrffen/ beqveme
Trachten/ derer Weiber alle mit geſchor-
nen Koͤpffen aufziehend und wie koͤſtlich ſie
in ihrer Kranckheit opffern; den Todt un-
gemein fuͤrchten/ ſo daß in Beyſeyn des Koͤ-
nigs man nicht davon ſprechen muͤſſe/ eben
ſo wenig als in andrer vornehmer Leute Ge-
genwart; artige Begebenheit dißfalls des
Autoris; wie ſie keinen Unterſcheid oder Ab-
theilung der Zeit machen/ und die Rechen-
Kunſt gruͤndlich verſtehen; wie auch endlich
ihre Weiber in Zeit der gewoͤhnlichen Mo-
nath-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/442 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/442>, abgerufen am 16.02.2025. |