Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. lange lieget/ wird sie inwendig gantz roht/ mit vielenweissen Körnlein als ihrem Saamen dadurch sie ge- pflantzet werden. Sie schmecken wie Kürbisse und noch viel schlechter. Längsthin unserm Lande giebet es dieser Bäume Es haben einige bemercket/ daß die Weiblein viel Was die Pisangs betrifft und deren zwey Sorten Der Stamm (dafern er also zu nennen) ist ohnge- aber Y 5
des Landes Gvinea. lange lieget/ wird ſie inwendig gantz roht/ mit vielenweiſſen Koͤrnlein als ihrem Saamen dadurch ſie ge- pflantzet werden. Sie ſchmecken wie Kuͤrbiſſe und noch viel ſchlechter. Laͤngſthin unſerm Lande giebet es dieſer Baͤume Es haben einige bemercket/ daß die Weiblein viel Was die Piſangs betrifft und deren zwey Sorten Der Stamm (dafern er alſo zu nennen) iſt ohnge- aber Y 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0397" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> lange lieget/ wird ſie inwendig gantz roht/ mit vielen<lb/> weiſſen Koͤrnlein als ihrem Saamen dadurch ſie ge-<lb/> pflantzet werden. Sie ſchmecken wie Kuͤrbiſſe und<lb/> noch viel ſchlechter.</p><lb/> <p>Laͤngſthin unſerm Lande giebet es dieſer Baͤume<lb/> ſehr viel/ von zweyerley Gattung/ als Maͤnn- und<lb/> Weiblein/ wenigſtens alſo genennet/ weil jene keine<lb/> Frucht tragen/ ſondern allezeit mit weiſſen langen<lb/> Blumen haͤuffig gezieret/ eben wie dieſe auch die Weib-<lb/> lein haben/ wiewol nicht ſo lange/ noch ſo haͤuffige.</p><lb/> <p>Es haben einige bemercket/ daß die Weiblein viel<lb/> beſſere und haͤuffigere Frucht tragen wenn ſie bey den<lb/> Maͤnnlein ſtehen. Jhr koͤnnet hievon glauben mein<lb/> Herr was ihr wollet/ und habet euch desfals keiner Ke-<lb/> tzerey zu befuͤrchten.</p><lb/> <p>Was die <hi rendition="#aq">Piſangs</hi> betrifft und deren zwey Sorten<lb/> als <hi rendition="#aq">Bakovens</hi> und <hi rendition="#aq">Bananiers,</hi> iſt allbereit von an-<lb/> dern ſo viel Schreibens und Redens davon gemachet/<lb/> daß es unnoͤthig ſcheinet ſolches zu wiederholen/ es ſey<lb/> denn nur zu beſtaͤtigen was jene davon gemeldet ha-<lb/> ben/ daß nemlich des <hi rendition="#aq">Bakovens</hi> Fruͤchte inſonderheit<lb/> einen angenehmen Geſchmack haben/ und jaͤhrlich nur<lb/> einmahl Fruͤchte traͤget/ denn nachgehends der Stam̃<lb/> abgehauen wird/ allwo nach Beſchaffenheit des Hie-<lb/> bes 5. oder 6. friſche junge Staͤmme hervorſchieſſen.</p><lb/> <p>Der Stamm (dafern er alſo zu nennen) iſt ohnge-<lb/> fehr zweymahl ſo hoch als ein Menſch. Und haben<lb/> diejenige nicht ſehr geirret/ welche glauben daß unſere<lb/> erſten Eltern mit dieſes Baumes Blaͤttern ſich bede-<lb/> cket/ eines Theils weil ſelbige hiezu lang und breit ge-<lb/> nung ſeyn/ andern Theils in heiliger Goͤttlicher<lb/> Schrifft derer Feigen-Blaͤtter gedacht wird/ dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [345/0397]
des Landes Gvinea.
lange lieget/ wird ſie inwendig gantz roht/ mit vielen
weiſſen Koͤrnlein als ihrem Saamen dadurch ſie ge-
pflantzet werden. Sie ſchmecken wie Kuͤrbiſſe und
noch viel ſchlechter.
Laͤngſthin unſerm Lande giebet es dieſer Baͤume
ſehr viel/ von zweyerley Gattung/ als Maͤnn- und
Weiblein/ wenigſtens alſo genennet/ weil jene keine
Frucht tragen/ ſondern allezeit mit weiſſen langen
Blumen haͤuffig gezieret/ eben wie dieſe auch die Weib-
lein haben/ wiewol nicht ſo lange/ noch ſo haͤuffige.
Es haben einige bemercket/ daß die Weiblein viel
beſſere und haͤuffigere Frucht tragen wenn ſie bey den
Maͤnnlein ſtehen. Jhr koͤnnet hievon glauben mein
Herr was ihr wollet/ und habet euch desfals keiner Ke-
tzerey zu befuͤrchten.
Was die Piſangs betrifft und deren zwey Sorten
als Bakovens und Bananiers, iſt allbereit von an-
dern ſo viel Schreibens und Redens davon gemachet/
daß es unnoͤthig ſcheinet ſolches zu wiederholen/ es ſey
denn nur zu beſtaͤtigen was jene davon gemeldet ha-
ben/ daß nemlich des Bakovens Fruͤchte inſonderheit
einen angenehmen Geſchmack haben/ und jaͤhrlich nur
einmahl Fruͤchte traͤget/ denn nachgehends der Stam̃
abgehauen wird/ allwo nach Beſchaffenheit des Hie-
bes 5. oder 6. friſche junge Staͤmme hervorſchieſſen.
Der Stamm (dafern er alſo zu nennen) iſt ohnge-
fehr zweymahl ſo hoch als ein Menſch. Und haben
diejenige nicht ſehr geirret/ welche glauben daß unſere
erſten Eltern mit dieſes Baumes Blaͤttern ſich bede-
cket/ eines Theils weil ſelbige hiezu lang und breit ge-
nung ſeyn/ andern Theils in heiliger Goͤttlicher
Schrifft derer Feigen-Blaͤtter gedacht wird/ dieſe
aber
Y 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/397 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/397>, abgerufen am 16.02.2025. |