Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Cap-Verd, allwo diese Fische sehr grausam seynd/einer von unseren Schiffleuten über Boort gefallen/ entweder durch ein Unglück/ oder gewisser Ursachen halber sich heruntergelassen/ (welches mir entfallen/) und weil er nicht wohl schwimmen können/ in Gefahr zu versauffen gerathen/ vermittelst grossen Glückes aber von einem Hay oder Requiem gar gelinde bey dem Fuß ergriffen/ an Boort eines von diesen Schif- fen sey getragen worden. Welches dafern es wahr ist/ gewißlich weit mehr zu verwundern/ als da ehedes- sen der berühmte Arion vermöge seiner wohl lauten- den Leyer-Music das Glück hatte von einem Meer- schweine an den Strand getragen zu werden/ indem dieser Hay oder Requiem durch nichts bewogen/ son- dern von freyen Stücken dergleichen herrliches Freundstück erwiese; dahero ich dieses vor eine gründ- liche Wahrheit nicht annehmen kan/ ehe und bevor ich mehr Zeugniß davon habe/ wiewol mir die Persohn/ Tag/ und Ort genennet worden/ insonderheit weil fol- gende zwey Gründe Schnur stracks darwider streiten; erstlich seynd diese Thiere über alle Massen grausam und gefräßig; zweytens können sie auf den Bauch lie- gende mit ihrem Rüssel nicht das geringste berühren oder anfassen/ muß dahero dieser nothwendig auf den Rücken gelegen haben da er den Schiffmann erwi- schet und der Gefahr entnommen hat/ oder er mag vielleicht in seiner Jugend gelernet haben auf dem Rü- cken zu schwimmen/ wie die Jungens in Holland sich zu üben pflegen/ damit er sich in vorfallender Ge- legenheit dessen bedienen könnte. Was brauchts demnach weiter zu sagen/ als daß die Natur in ihren Wercken sehr wunderbahr ist; hiebey lasset uns stille stehen/
Beſchreibung Cap-Verd, allwo dieſe Fiſche ſehr grauſam ſeynd/einer von unſeren Schiffleuten uͤber Boort gefallen/ entweder durch ein Ungluͤck/ oder gewiſſer Urſachen halber ſich heruntergelaſſen/ (welches mir entfallen/) und weil er nicht wohl ſchwimmen koͤnnen/ in Gefahr zu verſauffen gerathen/ vermittelſt groſſen Gluͤckes aber von einem Hay oder Requiem gar gelinde bey dem Fuß ergriffen/ an Boort eines von dieſen Schif- fen ſey getragen worden. Welches dafern es wahr iſt/ gewißlich weit mehr zu verwundern/ als da ehedeſ- ſen der beruͤhmte Arion vermoͤge ſeiner wohl lauten- den Leyer-Muſic das Gluͤck hatte von einem Meer- ſchweine an den Strand getragen zu werden/ indem dieſer Hay oder Requiem durch nichts bewogen/ ſon- dern von freyen Stuͤcken dergleichen herrliches Freundſtuͤck erwieſe; dahero ich dieſes vor eine gruͤnd- liche Wahrheit nicht annehmen kan/ ehe und bevor ich mehr Zeugniß davon habe/ wiewol mir die Perſohn/ Tag/ und Ort genennet worden/ inſonderheit weil fol- gende zwey Gruͤnde Schnur ſtracks darwider ſtreiten; erſtlich ſeynd dieſe Thiere uͤber alle Maſſen grauſam und gefraͤßig; zweytens koͤnnen ſie auf den Bauch lie- gende mit ihrem Ruͤſſel nicht das geringſte beruͤhren oder anfaſſen/ muß dahero dieſer nothwendig auf den Ruͤcken gelegen haben da er den Schiffmann erwi- ſchet und der Gefahr entnommen hat/ oder er mag vielleicht in ſeiner Jugend gelernet haben auf dem Ruͤ- cken zu ſchwimmen/ wie die Jungens in Holland ſich zu uͤben pflegen/ damit er ſich in vorfallender Ge- legenheit deſſen bedienen koͤnnte. Was brauchts demnach weiter zu ſagen/ als daß die Natur in ihren Wercken ſehr wunderbahr iſt; hiebey laſſet uns ſtille ſtehen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0388" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Cap-Verd,</hi> allwo dieſe Fiſche ſehr grauſam ſeynd/<lb/> einer von unſeren Schiffleuten uͤber Boort gefallen/<lb/> entweder durch ein Ungluͤck/ oder gewiſſer Urſachen<lb/> halber ſich heruntergelaſſen/ (welches mir entfallen/)<lb/> und weil er nicht wohl ſchwimmen koͤnnen/ in Gefahr<lb/> zu verſauffen gerathen/ vermittelſt groſſen Gluͤckes<lb/> aber von einem <hi rendition="#aq">Hay</hi> oder <hi rendition="#aq">Requiem</hi> gar gelinde bey<lb/> dem Fuß ergriffen/ an Boort eines von dieſen Schif-<lb/> fen ſey getragen worden. Welches dafern es wahr<lb/> iſt/ gewißlich weit mehr zu verwundern/ als da ehedeſ-<lb/> ſen der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Arion</hi> vermoͤge ſeiner wohl lauten-<lb/> den Leyer-<hi rendition="#aq">Muſic</hi> das Gluͤck hatte von einem Meer-<lb/> ſchweine an den Strand getragen zu werden/ indem<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">Hay</hi> oder <hi rendition="#aq">Requiem</hi> durch nichts bewogen/ ſon-<lb/> dern von freyen Stuͤcken dergleichen herrliches<lb/> Freundſtuͤck erwieſe; dahero ich dieſes vor eine gruͤnd-<lb/> liche Wahrheit nicht annehmen kan/ ehe und bevor ich<lb/> mehr Zeugniß davon habe/ wiewol mir die Perſohn/<lb/> Tag/ und Ort genennet worden/ inſonderheit weil fol-<lb/> gende zwey Gruͤnde Schnur ſtracks darwider ſtreiten;<lb/> erſtlich ſeynd dieſe Thiere uͤber alle Maſſen grauſam<lb/> und gefraͤßig; zweytens koͤnnen ſie auf den Bauch lie-<lb/> gende mit ihrem Ruͤſſel nicht das geringſte beruͤhren<lb/> oder anfaſſen/ muß dahero dieſer nothwendig auf den<lb/> Ruͤcken gelegen haben da er den Schiffmann erwi-<lb/> ſchet und der Gefahr entnommen hat/ oder er mag<lb/> vielleicht in ſeiner Jugend gelernet haben auf dem Ruͤ-<lb/> cken zu ſchwimmen/ wie die Jungens in Holland ſich<lb/> zu uͤben pflegen/ damit er ſich in vorfallender Ge-<lb/> legenheit deſſen bedienen koͤnnte. Was brauchts<lb/> demnach weiter zu ſagen/ als daß die Natur in ihren<lb/> Wercken ſehr wunderbahr iſt; hiebey laſſet uns ſtille<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtehen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [336/0388]
Beſchreibung
Cap-Verd, allwo dieſe Fiſche ſehr grauſam ſeynd/
einer von unſeren Schiffleuten uͤber Boort gefallen/
entweder durch ein Ungluͤck/ oder gewiſſer Urſachen
halber ſich heruntergelaſſen/ (welches mir entfallen/)
und weil er nicht wohl ſchwimmen koͤnnen/ in Gefahr
zu verſauffen gerathen/ vermittelſt groſſen Gluͤckes
aber von einem Hay oder Requiem gar gelinde bey
dem Fuß ergriffen/ an Boort eines von dieſen Schif-
fen ſey getragen worden. Welches dafern es wahr
iſt/ gewißlich weit mehr zu verwundern/ als da ehedeſ-
ſen der beruͤhmte Arion vermoͤge ſeiner wohl lauten-
den Leyer-Muſic das Gluͤck hatte von einem Meer-
ſchweine an den Strand getragen zu werden/ indem
dieſer Hay oder Requiem durch nichts bewogen/ ſon-
dern von freyen Stuͤcken dergleichen herrliches
Freundſtuͤck erwieſe; dahero ich dieſes vor eine gruͤnd-
liche Wahrheit nicht annehmen kan/ ehe und bevor ich
mehr Zeugniß davon habe/ wiewol mir die Perſohn/
Tag/ und Ort genennet worden/ inſonderheit weil fol-
gende zwey Gruͤnde Schnur ſtracks darwider ſtreiten;
erſtlich ſeynd dieſe Thiere uͤber alle Maſſen grauſam
und gefraͤßig; zweytens koͤnnen ſie auf den Bauch lie-
gende mit ihrem Ruͤſſel nicht das geringſte beruͤhren
oder anfaſſen/ muß dahero dieſer nothwendig auf den
Ruͤcken gelegen haben da er den Schiffmann erwi-
ſchet und der Gefahr entnommen hat/ oder er mag
vielleicht in ſeiner Jugend gelernet haben auf dem Ruͤ-
cken zu ſchwimmen/ wie die Jungens in Holland ſich
zu uͤben pflegen/ damit er ſich in vorfallender Ge-
legenheit deſſen bedienen koͤnnte. Was brauchts
demnach weiter zu ſagen/ als daß die Natur in ihren
Wercken ſehr wunderbahr iſt; hiebey laſſet uns ſtille
ſtehen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/388 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/388>, abgerufen am 16.02.2025. |