Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung. sammlen sich die Vornehmsten des Landes oder Dorf-fes/ und befragen sich bey den Geistlichen was zu thun sey/ damit sie von ihrer Plage befreyet werden/ welche denn nach Gelegenheit der Zeit antworten; da selbi- ges an Statt eines Oraculs aufgenommen/ und über das gantze Land kund gemachet wird/ damit sich einjeder der gegebenen Antwort gemäß in Thun oder Lassen betragen könne/ so gemeiniglich sehr lächerlich heraus- kommt/ nicht destoweniger Ubertretere in harte Geld- Straffe verfallen. Wenn auch der Fischfang sehr schlecht/ opffern sie So hat auch einjeder er sey männliches oder weib- hen
Beſchreibung. ſammlen ſich die Vornehmſten des Landes oder Dorf-fes/ und befragen ſich bey den Geiſtlichen was zu thun ſey/ damit ſie von ihrer Plage befreyet werden/ welche denn nach Gelegenheit der Zeit antworten; da ſelbi- ges an Statt eines Oraculs aufgenommen/ und uͤber das gantze Land kund gemachet wird/ damit ſich einjeder der gegebenen Antwort gemaͤß in Thun oder Laſſen betragen koͤnne/ ſo gemeiniglich ſehr laͤcherlich heraus- kommt/ nicht deſtoweniger Ubertretere in harte Geld- Straffe verfallen. Wenn auch der Fiſchfang ſehr ſchlecht/ opffern ſie So hat auch einjeder er ſey maͤnnliches oder weib- hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung.</hi></fw><lb/> ſammlen ſich die Vornehmſten des Landes oder Dorf-<lb/> fes/ und befragen ſich bey den Geiſtlichen was zu thun<lb/> ſey/ damit ſie von ihrer Plage befreyet werden/ welche<lb/> denn nach Gelegenheit der Zeit antworten; da ſelbi-<lb/> ges an Statt eines <hi rendition="#aq">Oraculs</hi> aufgenommen/ und uͤber<lb/> das gantze Land kund gemachet wird/ damit ſich einjeder<lb/> der gegebenen Antwort gemaͤß in Thun oder Laſſen<lb/> betragen koͤnne/ ſo gemeiniglich ſehr laͤcherlich heraus-<lb/> kommt/ nicht deſtoweniger Ubertretere in harte Geld-<lb/> Straffe verfallen.</p><lb/> <p>Wenn auch der Fiſchfang ſehr ſchlecht/ opffern ſie<lb/> dem Meer; ſo faſt allezeit in dem Monat <hi rendition="#aq">Auguſto</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">September</hi> zu geſchehen pfleget/ angeſehen ſie<lb/> aus der Erfahrenheit wiſſen/ daß um dieſe Zeit die<lb/> meiſten Fiſche gefangen werden/ gleichwol ſchreiben<lb/> ſie dieſes alleine ihrem opffern zu. Ja es iſt faſt kein<lb/> Dorff welches nicht ſein nahe gelegenes Gehoͤltze hat/<lb/> daſelbſt die Vornehmſten zum opffern ſich einfinden/<lb/> entweder fuͤr alle insgemein/ oder auch fuͤr ſich ins be-<lb/> ſondere. Dergleichen Gehoͤltze halten ſie fuͤr heilig/<lb/> haben auch ausdruͤckliche Befehle/ damit ſie niemand<lb/> entheilige/ oder mit abhauen derer Zweige beſchaͤdi-<lb/> ge/ dafern man nicht uͤber die angeſetzte Straffe ſich<lb/> einen allgemeinen Fluch auf den Hals ziehen wolle.</p><lb/> <p>So hat auch einjeder er ſey maͤnnliches oder weib-<lb/> liches Geſchlechtes ſeinen beſonderem Goͤtzen/ dem ſie<lb/> zu Ehren einen gewiſſen Tag in der Wochen an wel-<lb/> chem ſie nemlich gebohren/ widmen/ welchen ſie <hi rendition="#aq">Boſ-<lb/> ſum</hi> nennen/ oder auf Portugieſiſch <hi rendition="#aq">Santedag,</hi> und<lb/> an ſelbigem ſich alles Palmenweins enthalten/ in weiſ-<lb/> ſer Kleidung erſcheinen/ und zum Zeichen ihrer Rein-<lb/> ligkeit ſich mit weiſſer Erde reiben. Ohne dieſen bege-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0230]
Beſchreibung.
ſammlen ſich die Vornehmſten des Landes oder Dorf-
fes/ und befragen ſich bey den Geiſtlichen was zu thun
ſey/ damit ſie von ihrer Plage befreyet werden/ welche
denn nach Gelegenheit der Zeit antworten; da ſelbi-
ges an Statt eines Oraculs aufgenommen/ und uͤber
das gantze Land kund gemachet wird/ damit ſich einjeder
der gegebenen Antwort gemaͤß in Thun oder Laſſen
betragen koͤnne/ ſo gemeiniglich ſehr laͤcherlich heraus-
kommt/ nicht deſtoweniger Ubertretere in harte Geld-
Straffe verfallen.
Wenn auch der Fiſchfang ſehr ſchlecht/ opffern ſie
dem Meer; ſo faſt allezeit in dem Monat Auguſto
oder September zu geſchehen pfleget/ angeſehen ſie
aus der Erfahrenheit wiſſen/ daß um dieſe Zeit die
meiſten Fiſche gefangen werden/ gleichwol ſchreiben
ſie dieſes alleine ihrem opffern zu. Ja es iſt faſt kein
Dorff welches nicht ſein nahe gelegenes Gehoͤltze hat/
daſelbſt die Vornehmſten zum opffern ſich einfinden/
entweder fuͤr alle insgemein/ oder auch fuͤr ſich ins be-
ſondere. Dergleichen Gehoͤltze halten ſie fuͤr heilig/
haben auch ausdruͤckliche Befehle/ damit ſie niemand
entheilige/ oder mit abhauen derer Zweige beſchaͤdi-
ge/ dafern man nicht uͤber die angeſetzte Straffe ſich
einen allgemeinen Fluch auf den Hals ziehen wolle.
So hat auch einjeder er ſey maͤnnliches oder weib-
liches Geſchlechtes ſeinen beſonderem Goͤtzen/ dem ſie
zu Ehren einen gewiſſen Tag in der Wochen an wel-
chem ſie nemlich gebohren/ widmen/ welchen ſie Boſ-
ſum nennen/ oder auf Portugieſiſch Santedag, und
an ſelbigem ſich alles Palmenweins enthalten/ in weiſ-
ſer Kleidung erſcheinen/ und zum Zeichen ihrer Rein-
ligkeit ſich mit weiſſer Erde reiben. Ohne dieſen bege-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/230 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/230>, abgerufen am 16.02.2025. |