Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. Schande haben/ ohne daß den Mohren hiedurch etwasungleiches geschehe/ zumahlen sie durchgehends davor paßiren können: selbst der König würde sich nicht scheuen eine Anwerbung zu machen um Kleinigkei- ten/ welche für ein oder zwey Stüver überall zu kauff seyn/ daß sie also durchgehends so unverschämt/ so ver- drießlich sind/ daß man ohne einige Verehrung oder Gabe ihrer nicht loß werden könne/ indem ihnen alles anstehet/ was sie mit Augen sehen. Wiewol nun dieser Brief lang und weitläufftig die
des Landes Gvinea. Schande haben/ ohne daß den Mohren hiedurch etwasungleiches geſchehe/ zumahlen ſie durchgehends davor paßiren koͤnnen: ſelbſt der Koͤnig wuͤrde ſich nicht ſcheuen eine Anwerbung zu machen um Kleinigkei- ten/ welche fuͤr ein oder zwey Stuͤver uͤberall zu kauff ſeyn/ daß ſie alſo durchgehends ſo unverſchaͤmt/ ſo ver- drießlich ſind/ daß man ohne einige Verehrung oder Gabe ihrer nicht loß werden koͤnne/ indem ihnen alles anſtehet/ was ſie mit Augen ſehen. Wiewol nun dieſer Brief lang und weitlaͤufftig die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0217" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> Schande haben/ ohne daß den Mohren hiedurch etwas<lb/> ungleiches geſchehe/ zumahlen ſie durchgehends davor<lb/> paßiren koͤnnen: ſelbſt der Koͤnig wuͤrde ſich nicht<lb/> ſcheuen eine Anwerbung zu machen um Kleinigkei-<lb/> ten/ welche fuͤr ein oder zwey Stuͤver uͤberall zu kauff<lb/> ſeyn/ daß ſie alſo durchgehends ſo unverſchaͤmt/ ſo ver-<lb/> drießlich ſind/ daß man ohne einige Verehrung oder<lb/> Gabe ihrer nicht loß werden koͤnne/ indem ihnen alles<lb/> anſtehet/ was ſie mit Augen ſehen.</p><lb/> <p>Wiewol nun dieſer Brief lang und weitlaͤufftig<lb/> genung waͤre/ kan ich dennoch vor deſſen Endigung<lb/> mit Stillſchweigen nicht uͤbergehen eine ſonderliche<lb/> Art Leute/ die gewiß vor andern etwas ungewoͤhnli-<lb/> ches an ſich haben; man nennet dieſelbige <hi rendition="#aq">Tapoyers,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Mulats,</hi> und ſind erzeuget/ entweder von einem<lb/> Europaͤer und einer Mohrin/ oder auch von einem<lb/> Europaͤer und einer <hi rendition="#aq">Mula</hi>tinn. Dieſe ungeartete<lb/> verſchlagene Art von Menſchen iſt zu allen erſinnli-<lb/> chen Boßheiten und Laſtern geneigt/ halten weder auf<lb/> die Mohren noch auf uns/ ſondern trauen allen beyden<lb/> nicht/ und dennoch ſiehet man wenig daß ſie ſich unter<lb/> einander heyrathen. Zwar nennen ſie ſich Chriſten/<lb/> wiewol ſie nicht weniger abgoͤttiſch leben als die<lb/> Mohren: ihre Weiber ſind denen Europaͤern ſehr<lb/> und gantz oͤffentlich ergeben/ mit denen Mohren aber<lb/> gehen ſie etwas heimlicher um; ſo daß ich ihnen keinen<lb/> beſſern Nahmen weiß zu geben/ als wenn ich ſage/ daß<lb/> ſie der Schaum von Europaͤern und Mohren/ der<lb/> rechte Abgrund und Cloacke aller Boßheit von bey-<lb/> den <hi rendition="#aq">Nation</hi>en ſeynd. Die Mannsleute dienen bey<lb/> uns als Soldaten/ und gehen auch ſo gekleidet als wie<lb/> wir/ ihre Weiber aber kleiden ſich ſehr wunderbarlich/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0217]
des Landes Gvinea.
Schande haben/ ohne daß den Mohren hiedurch etwas
ungleiches geſchehe/ zumahlen ſie durchgehends davor
paßiren koͤnnen: ſelbſt der Koͤnig wuͤrde ſich nicht
ſcheuen eine Anwerbung zu machen um Kleinigkei-
ten/ welche fuͤr ein oder zwey Stuͤver uͤberall zu kauff
ſeyn/ daß ſie alſo durchgehends ſo unverſchaͤmt/ ſo ver-
drießlich ſind/ daß man ohne einige Verehrung oder
Gabe ihrer nicht loß werden koͤnne/ indem ihnen alles
anſtehet/ was ſie mit Augen ſehen.
Wiewol nun dieſer Brief lang und weitlaͤufftig
genung waͤre/ kan ich dennoch vor deſſen Endigung
mit Stillſchweigen nicht uͤbergehen eine ſonderliche
Art Leute/ die gewiß vor andern etwas ungewoͤhnli-
ches an ſich haben; man nennet dieſelbige Tapoyers,
oder Mulats, und ſind erzeuget/ entweder von einem
Europaͤer und einer Mohrin/ oder auch von einem
Europaͤer und einer Mulatinn. Dieſe ungeartete
verſchlagene Art von Menſchen iſt zu allen erſinnli-
chen Boßheiten und Laſtern geneigt/ halten weder auf
die Mohren noch auf uns/ ſondern trauen allen beyden
nicht/ und dennoch ſiehet man wenig daß ſie ſich unter
einander heyrathen. Zwar nennen ſie ſich Chriſten/
wiewol ſie nicht weniger abgoͤttiſch leben als die
Mohren: ihre Weiber ſind denen Europaͤern ſehr
und gantz oͤffentlich ergeben/ mit denen Mohren aber
gehen ſie etwas heimlicher um; ſo daß ich ihnen keinen
beſſern Nahmen weiß zu geben/ als wenn ich ſage/ daß
ſie der Schaum von Europaͤern und Mohren/ der
rechte Abgrund und Cloacke aller Boßheit von bey-
den Nationen ſeynd. Die Mannsleute dienen bey
uns als Soldaten/ und gehen auch ſo gekleidet als wie
wir/ ihre Weiber aber kleiden ſich ſehr wunderbarlich/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/217 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/217>, abgerufen am 16.02.2025. |