Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung so trincken sie so viel mehr/ und machen sehr viel Wercksvon starckem Getränck/ trincken dahero alle Morgen Brantwein/ und Nachmittags Palmenwein; ja wenn sie auch nicht mehr als einen Stüver in ihrer Gewalt hätten/ würden sie nichts destoweniger für drey austrincken/ es sey Tag oder Nacht/ so fertig und bereit lassen sie sich allezeit zum trincken finden; welches wir insonderheit an unsern Hausgenossen wahrgenommen/ so ein gewisses Mittel ersonnen un- sere Keller des Nachts zu öffnen/ wannenhero ihnen nichtes von Taback/ Brantwein/ oder andern star- cken Getränck anzuvertrauen/ weil sie durchgehends so Frauen als Männer dem Trunck sehr ergeben/ und wer es am besten kan/ für den besten Mann gehalten wird/ nicht anders als wenn hierinn eine grosse Kunst verborgen/ welcher auch ihre Kinder von drey oder 4. Jahren nicht unkündig seyn müssen. Anitzo folgen ihre Redens-Arten und Begrüssun- sin-
Beſchreibung ſo trincken ſie ſo viel mehr/ und machen ſehr viel Wercksvon ſtarckem Getraͤnck/ trincken dahero alle Morgen Brantwein/ und Nachmittags Palmenwein; ja wenn ſie auch nicht mehr als einen Stuͤver in ihrer Gewalt haͤtten/ wuͤrden ſie nichts deſtoweniger fuͤr drey austrincken/ es ſey Tag oder Nacht/ ſo fertig und bereit laſſen ſie ſich allezeit zum trincken finden; welches wir inſonderheit an unſern Hausgenoſſen wahrgenommen/ ſo ein gewiſſes Mittel erſonnen un- ſere Keller des Nachts zu oͤffnen/ wannenhero ihnen nichtes von Taback/ Brantwein/ oder andern ſtar- cken Getraͤnck anzuvertrauen/ weil ſie durchgehends ſo Frauen als Maͤnner dem Trunck ſehr ergeben/ und wer es am beſten kan/ fuͤr den beſten Mann gehalten wird/ nicht anders als wenn hierinn eine groſſe Kunſt verborgen/ welcher auch ihre Kinder von drey oder 4. Jahren nicht unkuͤndig ſeyn muͤſſen. Anitzo folgen ihre Redens-Arten und Begruͤſſun- ſin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0200" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> ſo trincken ſie ſo viel mehr/ und machen ſehr viel Wercks<lb/> von ſtarckem Getraͤnck/ trincken dahero alle Morgen<lb/> Brantwein/ und Nachmittags Palmenwein; ja<lb/> wenn ſie auch nicht mehr als einen Stuͤver in ihrer<lb/> Gewalt haͤtten/ wuͤrden ſie nichts deſtoweniger fuͤr<lb/> drey austrincken/ es ſey Tag oder Nacht/ ſo fertig<lb/> und bereit laſſen ſie ſich allezeit zum trincken finden;<lb/> welches wir inſonderheit an unſern Hausgenoſſen<lb/> wahrgenommen/ ſo ein gewiſſes Mittel erſonnen un-<lb/> ſere Keller des Nachts zu oͤffnen/ wannenhero ihnen<lb/> nichtes von Taback/ Brantwein/ oder andern ſtar-<lb/> cken Getraͤnck anzuvertrauen/ weil ſie durchgehends<lb/> ſo Frauen als Maͤnner dem Trunck ſehr ergeben/ und<lb/> wer es am beſten kan/ fuͤr den beſten Mann gehalten<lb/> wird/ nicht anders als wenn hierinn eine groſſe Kunſt<lb/> verborgen/ welcher auch ihre Kinder von drey oder 4.<lb/> Jahren nicht unkuͤndig ſeyn muͤſſen.</p><lb/> <p>Anitzo folgen ihre Redens-Arten und Begruͤſſun-<lb/> gen/ welche nicht weniger verdienen daß ein Wort<lb/> von ihnen gemeldet werde. Wenn ſie ſich begegnen/<lb/> gruͤſſen ſie ſich unter einander mit Entbloͤſſung des<lb/> Haupts/ welches nur von dieſen zu verſtehen/ ſo mit<lb/> uns umgehen/ denn andre welche tieffer im Lande woh-<lb/> nen/ nehmen es fuͤr keine Hoͤfligkeit an wenn man den<lb/> Huht fuͤr ihnen abziehet. Nach dieſem befragen ſie<lb/> einander nicht wie wir gewohnet ſind/ wie gehet es<lb/> euch/ ſondern wie habet ihr geſchlaffen/ darauff der<lb/> andere antwortet gantz wohl/ und den erſten ſo ihm be-<lb/> gegnet mit eben dergleichen Fragen anredet; woraus<lb/> denn erhellet/ daß dieſe Leute das ſchlaffen fuͤr eine der<lb/> Geſundheit hoͤchſt noͤthige Sache anſehen. Geſchie-<lb/> het es/ daß jemand aus weit entlegenem Orte ſich ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſin-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0200]
Beſchreibung
ſo trincken ſie ſo viel mehr/ und machen ſehr viel Wercks
von ſtarckem Getraͤnck/ trincken dahero alle Morgen
Brantwein/ und Nachmittags Palmenwein; ja
wenn ſie auch nicht mehr als einen Stuͤver in ihrer
Gewalt haͤtten/ wuͤrden ſie nichts deſtoweniger fuͤr
drey austrincken/ es ſey Tag oder Nacht/ ſo fertig
und bereit laſſen ſie ſich allezeit zum trincken finden;
welches wir inſonderheit an unſern Hausgenoſſen
wahrgenommen/ ſo ein gewiſſes Mittel erſonnen un-
ſere Keller des Nachts zu oͤffnen/ wannenhero ihnen
nichtes von Taback/ Brantwein/ oder andern ſtar-
cken Getraͤnck anzuvertrauen/ weil ſie durchgehends
ſo Frauen als Maͤnner dem Trunck ſehr ergeben/ und
wer es am beſten kan/ fuͤr den beſten Mann gehalten
wird/ nicht anders als wenn hierinn eine groſſe Kunſt
verborgen/ welcher auch ihre Kinder von drey oder 4.
Jahren nicht unkuͤndig ſeyn muͤſſen.
Anitzo folgen ihre Redens-Arten und Begruͤſſun-
gen/ welche nicht weniger verdienen daß ein Wort
von ihnen gemeldet werde. Wenn ſie ſich begegnen/
gruͤſſen ſie ſich unter einander mit Entbloͤſſung des
Haupts/ welches nur von dieſen zu verſtehen/ ſo mit
uns umgehen/ denn andre welche tieffer im Lande woh-
nen/ nehmen es fuͤr keine Hoͤfligkeit an wenn man den
Huht fuͤr ihnen abziehet. Nach dieſem befragen ſie
einander nicht wie wir gewohnet ſind/ wie gehet es
euch/ ſondern wie habet ihr geſchlaffen/ darauff der
andere antwortet gantz wohl/ und den erſten ſo ihm be-
gegnet mit eben dergleichen Fragen anredet; woraus
denn erhellet/ daß dieſe Leute das ſchlaffen fuͤr eine der
Geſundheit hoͤchſt noͤthige Sache anſehen. Geſchie-
het es/ daß jemand aus weit entlegenem Orte ſich ein-
ſin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/200 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/200>, abgerufen am 16.02.2025. |