Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Wissenschafft von den Kräutern oder ihren rechtenGebrauch haben/ empfinden nicht die geringste Lin- derung/ im Gegentheil grosse Schmertzen/ die Wun- de wird tieffer/ und macht öffters/ daß sie ihre gantze Lebens-Zeit über in Ungesundheit zubringen müssen. Eben so gehet es auch mit den Venus-Kranckheiten/ da denn diejenigen/ welche in unsern Vestungen woh- nen weit glücklicher sind/ und für ein ansehnlich Stück Geldes von unsern Wund-Ärtzten können curiret werden. Ausser diesem Ungemach giebet es gesunde Leute Anitzo muß ich etwas melden vom Winter und zwey
Beſchreibung Wiſſenſchafft von den Kraͤutern oder ihren rechtenGebrauch haben/ empfinden nicht die geringſte Lin- derung/ im Gegentheil groſſe Schmertzen/ die Wun- de wird tieffer/ und macht oͤffters/ daß ſie ihre gantze Lebens-Zeit uͤber in Ungeſundheit zubringen muͤſſen. Eben ſo gehet es auch mit den Venus-Kranckheiten/ da denn diejenigen/ welche in unſern Veſtungen woh- nen weit gluͤcklicher ſind/ und fuͤr ein anſehnlich Stuͤck Geldes von unſern Wund-Aͤrtzten koͤnnen curiret werden. Auſſer dieſem Ungemach giebet es geſunde Leute Anitzo muß ich etwas melden vom Winter und zwey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0184" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> Wiſſenſchafft von den Kraͤutern oder ihren rechten<lb/> Gebrauch haben/ empfinden nicht die geringſte Lin-<lb/> derung/ im Gegentheil groſſe Schmertzen/ die Wun-<lb/> de wird tieffer/ und macht oͤffters/ daß ſie ihre gantze<lb/> Lebens-Zeit uͤber in Ungeſundheit zubringen muͤſſen.<lb/> Eben ſo gehet es auch mit den <hi rendition="#aq">Venus-</hi>Kranckheiten/<lb/> da denn diejenigen/ welche in unſern Veſtungen woh-<lb/> nen weit gluͤcklicher ſind/ und fuͤr ein anſehnlich<lb/> Stuͤck Geldes von unſern Wund-Aͤrtzten koͤnnen<lb/><hi rendition="#aq">curir</hi>et werden.</p><lb/> <p>Auſſer dieſem Ungemach giebet es geſunde Leute<lb/> unter den Mohren/ wiewol ſie gar ſelten hohe Jahre<lb/> erreichen/ davon nicht fuͤglich eine zulaͤngliche Urſa-<lb/> che zugeben iſt; Man ſiehet auch viele graue Koͤpffe<lb/> allhie/ welche das Anſehen eines hohen Alters haben/<lb/> und dennoch nichtes weniger ſind; davon ich glaube<lb/> dieſes eine Urſach zu ſeyn/ weil ſie das Weiber-Volck<lb/> zu ſehr lieben/ und dadurch ihre Kraͤffte und Staͤrcke<lb/> verſpillen/ daß wenn ſie im 50. Jahr (welches bey ih-<lb/> nen ein hohes Alter iſt/) von einer Kranckheit uͤber-<lb/> fallen werden/ gemeiniglich mit dem Tode bezahlen<lb/> muͤſſen; erſchrecklich iſt es/ daß auch die Kinder zu ſol-<lb/> cher Wolluſt ſich verſtehen/ und dahero wenig oder<lb/> gar keine ehrliche Maͤgdelein unter ihnen anzutreffen.</p><lb/> <p>Anitzo muß ich etwas melden vom Winter und<lb/> Sommer/ oder von der boͤſen und guten Zeit wie es<lb/> hier genennet wird. Das meiſte was mich hiezu<lb/> verurſachet/ iſt die merckliche Veraͤnderung ſo ich ſeit<lb/> 10. Jahren darinnen verſpuͤret. Der Sommer ge-<lb/> het bey nahe allhier an/ wenn in <hi rendition="#aq">Europa</hi> der Herbſt<lb/> anfaͤnget/ und dauret 6. Monat lang/ bey deſſen En-<lb/> digung der Winter eben ſo lange waͤhret/ deſſen erſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwey</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0184]
Beſchreibung
Wiſſenſchafft von den Kraͤutern oder ihren rechten
Gebrauch haben/ empfinden nicht die geringſte Lin-
derung/ im Gegentheil groſſe Schmertzen/ die Wun-
de wird tieffer/ und macht oͤffters/ daß ſie ihre gantze
Lebens-Zeit uͤber in Ungeſundheit zubringen muͤſſen.
Eben ſo gehet es auch mit den Venus-Kranckheiten/
da denn diejenigen/ welche in unſern Veſtungen woh-
nen weit gluͤcklicher ſind/ und fuͤr ein anſehnlich
Stuͤck Geldes von unſern Wund-Aͤrtzten koͤnnen
curiret werden.
Auſſer dieſem Ungemach giebet es geſunde Leute
unter den Mohren/ wiewol ſie gar ſelten hohe Jahre
erreichen/ davon nicht fuͤglich eine zulaͤngliche Urſa-
che zugeben iſt; Man ſiehet auch viele graue Koͤpffe
allhie/ welche das Anſehen eines hohen Alters haben/
und dennoch nichtes weniger ſind; davon ich glaube
dieſes eine Urſach zu ſeyn/ weil ſie das Weiber-Volck
zu ſehr lieben/ und dadurch ihre Kraͤffte und Staͤrcke
verſpillen/ daß wenn ſie im 50. Jahr (welches bey ih-
nen ein hohes Alter iſt/) von einer Kranckheit uͤber-
fallen werden/ gemeiniglich mit dem Tode bezahlen
muͤſſen; erſchrecklich iſt es/ daß auch die Kinder zu ſol-
cher Wolluſt ſich verſtehen/ und dahero wenig oder
gar keine ehrliche Maͤgdelein unter ihnen anzutreffen.
Anitzo muß ich etwas melden vom Winter und
Sommer/ oder von der boͤſen und guten Zeit wie es
hier genennet wird. Das meiſte was mich hiezu
verurſachet/ iſt die merckliche Veraͤnderung ſo ich ſeit
10. Jahren darinnen verſpuͤret. Der Sommer ge-
het bey nahe allhier an/ wenn in Europa der Herbſt
anfaͤnget/ und dauret 6. Monat lang/ bey deſſen En-
digung der Winter eben ſo lange waͤhret/ deſſen erſte
zwey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/184 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/184>, abgerufen am 16.02.2025. |