Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. chen. Alle dergleichen böser Gestanck/ muß nohtwen-dig ungemeine viele Kranckheiten erregen/ so/ daß weder diejenigen/ so allbereit einige Zeit im Lande ge- wesen/ noch auch die fremde hereinkommende sich da- für in acht nehmen können; die ersteren wegen Schwachheit des Leibes/ und die letzteren wegen der grossen Veränderung/ so sie zwischen Europa und diesem Lande finden. Dannenhero siehet man diese bald bey ihrer Ankunfft in schwere Kranckheiten ver- fallen/ die sich mit dem Tode endigen/ insonderheit da sie nach hiesiger Landes Art übele Verpflegung fin- den; denn die Artzneyen sind durchgehends verdor- ben/ und die Wund-Artzte verstehen nicht viel/ so daß ein Krancker in immer währender Gefahr niederlie- gen muß; und obwol die Natur starck genung wäre ihre Würckungen zu thun/ im Fall man derselbigen mit guten Artzneyen und Lebens-Mitteln zu Hülffe käme/ allein so kan dieses nicht geschehen/ denn (wie gesagt) die Artzneyen taugen nicht/ und die gewöhn- liche Speisen geringer Leute bestehen in Fischwerck oder mageren dürren Hühnern/ insonderheit wenn es am Gelde mangelt etwas besseres zurichten zu lassen; und gesetzt auch man hätte Geldes genung/ würde dennoch nichts zu bekommen seyn was einem Kran- cken dienlich ist; die Kühe/ Schaffe und Hühner sind ungewöhnlich mager/ folglich auch deren Fleisch sehr hart und trucken/ so daß ein gesunder Magen genug daran zu verdauen hat. An Kräuter-Suppen/ wel- che zunechst den Medicamenten die besten Speisen sind/ für Krancke/ als welchen leichte und verdauli- che Kost am gesundesten ist/ fehlet es auch; zwar ha- ben der General-Director und andere vornehme Be- J 4
des Landes Gvinea. chen. Alle dergleichen boͤſer Geſtanck/ muß nohtwen-dig ungemeine viele Kranckheiten erregen/ ſo/ daß weder diejenigen/ ſo allbereit einige Zeit im Lande ge- weſen/ noch auch die fremde hereinkommende ſich da- fuͤr in acht nehmen koͤnnen; die erſteren wegen Schwachheit des Leibes/ und die letzteren wegen der groſſen Veraͤnderung/ ſo ſie zwiſchen Europa und dieſem Lande finden. Dannenhero ſiehet man dieſe bald bey ihrer Ankunfft in ſchwere Kranckheiten ver- fallen/ die ſich mit dem Tode endigen/ inſonderheit da ſie nach hieſiger Landes Art uͤbele Verpflegung fin- den; denn die Artzneyen ſind durchgehends verdor- ben/ und die Wund-Artzte verſtehen nicht viel/ ſo daß ein Krancker in immer waͤhrender Gefahr niederlie- gen muß; und obwol die Natur ſtarck genung waͤre ihre Wuͤrckungen zu thun/ im Fall man derſelbigen mit guten Artzneyen und Lebens-Mitteln zu Huͤlffe kaͤme/ allein ſo kan dieſes nicht geſchehen/ denn (wie geſagt) die Artzneyen taugen nicht/ und die gewoͤhn- liche Speiſen geringer Leute beſtehen in Fiſchwerck oder mageren duͤrren Huͤhnern/ inſonderheit wenn es am Gelde mangelt etwas beſſeres zurichten zu laſſen; und geſetzt auch man haͤtte Geldes genung/ wuͤrde dennoch nichts zu bekommen ſeyn was einem Kran- cken dienlich iſt; die Kuͤhe/ Schaffe und Huͤhner ſind ungewoͤhnlich mager/ folglich auch deren Fleiſch ſehr hart und trucken/ ſo daß ein geſunder Magen genug daran zu verdauen hat. An Kraͤuter-Suppen/ wel- che zunechſt den Medicamenten die beſten Speiſen ſind/ fuͤr Krancke/ als welchen leichte und verdauli- che Koſt am geſundeſten iſt/ fehlet es auch; zwar ha- ben der General-Director und andere vornehme Be- J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0179" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> chen. Alle dergleichen boͤſer Geſtanck/ muß nohtwen-<lb/> dig ungemeine viele Kranckheiten erregen/ ſo/ daß<lb/> weder diejenigen/ ſo allbereit einige Zeit im Lande ge-<lb/> weſen/ noch auch die fremde hereinkommende ſich da-<lb/> fuͤr in acht nehmen koͤnnen; die erſteren wegen<lb/> Schwachheit des Leibes/ und die letzteren wegen der<lb/> groſſen Veraͤnderung/ ſo ſie zwiſchen <hi rendition="#aq">Europa</hi> und<lb/> dieſem Lande finden. Dannenhero ſiehet man dieſe<lb/> bald bey ihrer Ankunfft in ſchwere Kranckheiten ver-<lb/> fallen/ die ſich mit dem Tode endigen/ inſonderheit da<lb/> ſie nach hieſiger Landes Art uͤbele Verpflegung fin-<lb/> den; denn die Artzneyen ſind durchgehends verdor-<lb/> ben/ und die Wund-Artzte verſtehen nicht viel/ ſo daß<lb/> ein Krancker in immer waͤhrender Gefahr niederlie-<lb/> gen muß; und obwol die Natur ſtarck genung waͤre<lb/> ihre Wuͤrckungen zu thun/ im Fall man derſelbigen<lb/> mit guten Artzneyen und Lebens-Mitteln zu Huͤlffe<lb/> kaͤme/ allein ſo kan dieſes nicht geſchehen/ denn (wie<lb/> geſagt) die Artzneyen taugen nicht/ und die gewoͤhn-<lb/> liche Speiſen geringer Leute beſtehen in Fiſchwerck<lb/> oder mageren duͤrren Huͤhnern/ inſonderheit wenn es<lb/> am Gelde mangelt etwas beſſeres zurichten zu laſſen;<lb/> und geſetzt auch man haͤtte Geldes genung/ wuͤrde<lb/> dennoch nichts zu bekommen ſeyn was einem Kran-<lb/> cken dienlich iſt; die Kuͤhe/ Schaffe und Huͤhner ſind<lb/> ungewoͤhnlich mager/ folglich auch deren Fleiſch ſehr<lb/> hart und trucken/ ſo daß ein geſunder Magen genug<lb/> daran zu verdauen hat. An Kraͤuter-Suppen/ wel-<lb/> che zunechſt den Medicamenten die beſten Speiſen<lb/> ſind/ fuͤr Krancke/ als welchen leichte und verdauli-<lb/> che Koſt am geſundeſten iſt/ fehlet es auch; zwar ha-<lb/> ben der <hi rendition="#aq">General-Director</hi> und andere vornehme<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0179]
des Landes Gvinea.
chen. Alle dergleichen boͤſer Geſtanck/ muß nohtwen-
dig ungemeine viele Kranckheiten erregen/ ſo/ daß
weder diejenigen/ ſo allbereit einige Zeit im Lande ge-
weſen/ noch auch die fremde hereinkommende ſich da-
fuͤr in acht nehmen koͤnnen; die erſteren wegen
Schwachheit des Leibes/ und die letzteren wegen der
groſſen Veraͤnderung/ ſo ſie zwiſchen Europa und
dieſem Lande finden. Dannenhero ſiehet man dieſe
bald bey ihrer Ankunfft in ſchwere Kranckheiten ver-
fallen/ die ſich mit dem Tode endigen/ inſonderheit da
ſie nach hieſiger Landes Art uͤbele Verpflegung fin-
den; denn die Artzneyen ſind durchgehends verdor-
ben/ und die Wund-Artzte verſtehen nicht viel/ ſo daß
ein Krancker in immer waͤhrender Gefahr niederlie-
gen muß; und obwol die Natur ſtarck genung waͤre
ihre Wuͤrckungen zu thun/ im Fall man derſelbigen
mit guten Artzneyen und Lebens-Mitteln zu Huͤlffe
kaͤme/ allein ſo kan dieſes nicht geſchehen/ denn (wie
geſagt) die Artzneyen taugen nicht/ und die gewoͤhn-
liche Speiſen geringer Leute beſtehen in Fiſchwerck
oder mageren duͤrren Huͤhnern/ inſonderheit wenn es
am Gelde mangelt etwas beſſeres zurichten zu laſſen;
und geſetzt auch man haͤtte Geldes genung/ wuͤrde
dennoch nichts zu bekommen ſeyn was einem Kran-
cken dienlich iſt; die Kuͤhe/ Schaffe und Huͤhner ſind
ungewoͤhnlich mager/ folglich auch deren Fleiſch ſehr
hart und trucken/ ſo daß ein geſunder Magen genug
daran zu verdauen hat. An Kraͤuter-Suppen/ wel-
che zunechſt den Medicamenten die beſten Speiſen
ſind/ fuͤr Krancke/ als welchen leichte und verdauli-
che Koſt am geſundeſten iſt/ fehlet es auch; zwar ha-
ben der General-Director und andere vornehme
Be-
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/179 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/179>, abgerufen am 16.02.2025. |