Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_094.001
aller Völker, auch solche, die sonst poetischer Gestaltung oder pbo_094.002
lyrischem Erguß ferner standen (Michel Angelo Buonarroti, pbo_094.003
Wilhelm von Humboldt, Shakespeare) ihr tiefstes Fühlen und pbo_094.004
innerstes Denken anvertrauten. Freilich hat das Sonett ebenso pbo_094.005
auch die Verflachung der Mode oft genug erfahren müssen, namentlich pbo_094.006
in dem modesüchtigen 17. Jahrh. Der Klingklang seiner pbo_094.007
Reimbindung blieb dann allein übrig, um ein Kompliment pbo_094.008
abzuzirkeln, ein Witzchen epigrammatisch herauszuarbeiten. Mit pbo_094.009
dem freieren Madrigal ward so das "sonnet orgueilleux" pbo_094.010
(Boileau) auch der klassische Vertreter fader, preziöser Salon- pbo_094.011
und Kliquenpoesie. Die Variationen, die in solcher Verwendung pbo_094.012
mit ihm vorgenommen werden können, mag man pbo_094.013
der Litteraturgeschichte entnehmen.

pbo_094.014
Die Abschlußstrophen des Sonetts leiten uns unmittelbar pbo_094.015
auf diejenige Strophenform, die durch Dantes Weltgedicht, pbo_094.016
la divina commedia, schon ihre hervorragende Stellung belegen pbo_094.017
kann: die Terzine. Denkt man sich den Typus der pbo_094.018
fünffüßigen jambischen Dreizeile, wie er in den zwei Terzetten pbo_094.019
des Sonetts auftritt, durch Reimverschränkung immer weiter pbo_094.020
fortgesetzt, so erhält man das Bild einer Strophe, die durch pbo_094.021
zwei Reime eingerahmt mit dem Mittelreim über sich hinausstrebt pbo_094.022
und so förmlich immer neuen Atem schöpft: in ihrem pbo_094.023
energischen Vorwärtszuge bei großer Gehaltenheit des Rhythmus pbo_094.024
so das vorbestimmte Maß für die beschwingte, poetische pbo_094.025
Durchführung eines ernsten und kühnen Gedankeninhalts. pbo_094.026
Den endlichen Abschluß muß dann natürlich eine einzelne pbo_094.027
Reimzeile abgeben, da mit der zweiten Strophe schon wieder pbo_094.028
eine neue Reimung anhebt. Dies ist also das Schema:

pbo_094.029

a b a b c b c d c d e d e....

pbo_094.030
Die Terzine, durch das große Einleitungsgedicht der gesamten pbo_094.031
neueren Litteratur in Jtalien früh (13. Jh.) auf

pbo_094.001
aller Völker, auch solche, die sonst poetischer Gestaltung oder pbo_094.002
lyrischem Erguß ferner standen (Michel Angelo Buonarroti, pbo_094.003
Wilhelm von Humboldt, Shakespeare) ihr tiefstes Fühlen und pbo_094.004
innerstes Denken anvertrauten. Freilich hat das Sonett ebenso pbo_094.005
auch die Verflachung der Mode oft genug erfahren müssen, namentlich pbo_094.006
in dem modesüchtigen 17. Jahrh. Der Klingklang seiner pbo_094.007
Reimbindung blieb dann allein übrig, um ein Kompliment pbo_094.008
abzuzirkeln, ein Witzchen epigrammatisch herauszuarbeiten. Mit pbo_094.009
dem freieren Madrigal ward so das „sonnet orgueilleux“ pbo_094.010
(Boileau) auch der klassische Vertreter fader, preziöser Salon- pbo_094.011
und Kliquenpoesie. Die Variationen, die in solcher Verwendung pbo_094.012
mit ihm vorgenommen werden können, mag man pbo_094.013
der Litteraturgeschichte entnehmen.

pbo_094.014
Die Abschlußstrophen des Sonetts leiten uns unmittelbar pbo_094.015
auf diejenige Strophenform, die durch Dantes Weltgedicht, pbo_094.016
la divina commedia, schon ihre hervorragende Stellung belegen pbo_094.017
kann: die Terzine. Denkt man sich den Typus der pbo_094.018
fünffüßigen jambischen Dreizeile, wie er in den zwei Terzetten pbo_094.019
des Sonetts auftritt, durch Reimverschränkung immer weiter pbo_094.020
fortgesetzt, so erhält man das Bild einer Strophe, die durch pbo_094.021
zwei Reime eingerahmt mit dem Mittelreim über sich hinausstrebt pbo_094.022
und so förmlich immer neuen Atem schöpft: in ihrem pbo_094.023
energischen Vorwärtszuge bei großer Gehaltenheit des Rhythmus pbo_094.024
so das vorbestimmte Maß für die beschwingte, poetische pbo_094.025
Durchführung eines ernsten und kühnen Gedankeninhalts. pbo_094.026
Den endlichen Abschluß muß dann natürlich eine einzelne pbo_094.027
Reimzeile abgeben, da mit der zweiten Strophe schon wieder pbo_094.028
eine neue Reimung anhebt. Dies ist also das Schema:

pbo_094.029

a b a b c b c d c d e d e....

pbo_094.030
Die Terzine, durch das große Einleitungsgedicht der gesamten pbo_094.031
neueren Litteratur in Jtalien früh (13. Jh.) auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0098" n="94"/><lb n="pbo_094.001"/>
aller Völker, auch solche, die sonst poetischer Gestaltung oder <lb n="pbo_094.002"/>
lyrischem Erguß ferner standen (Michel Angelo Buonarroti, <lb n="pbo_094.003"/>
Wilhelm von Humboldt, Shakespeare) ihr tiefstes Fühlen und <lb n="pbo_094.004"/>
innerstes Denken anvertrauten. Freilich hat das Sonett ebenso <lb n="pbo_094.005"/>
auch die Verflachung der Mode oft genug erfahren müssen, namentlich <lb n="pbo_094.006"/>
in dem modesüchtigen 17. Jahrh. Der Klingklang seiner <lb n="pbo_094.007"/>
Reimbindung blieb dann allein übrig, um ein Kompliment <lb n="pbo_094.008"/>
abzuzirkeln, ein Witzchen epigrammatisch herauszuarbeiten. Mit <lb n="pbo_094.009"/>
dem freieren <hi rendition="#g">Madrigal</hi> ward so das &#x201E;sonnet orgueilleux&#x201C; <lb n="pbo_094.010"/>
(Boileau) auch der klassische Vertreter fader, preziöser Salon- <lb n="pbo_094.011"/>
und Kliquenpoesie. Die Variationen, die in solcher Verwendung <lb n="pbo_094.012"/>
mit ihm vorgenommen werden können, mag man <lb n="pbo_094.013"/>
der Litteraturgeschichte entnehmen.</p>
              <p><lb n="pbo_094.014"/>
Die Abschlußstrophen des Sonetts leiten uns unmittelbar <lb n="pbo_094.015"/>
auf diejenige Strophenform, die durch Dantes Weltgedicht, <lb n="pbo_094.016"/>
la divina commedia, schon ihre hervorragende Stellung belegen <lb n="pbo_094.017"/>
kann: <hi rendition="#g">die Terzine.</hi> Denkt man sich den Typus der <lb n="pbo_094.018"/>
fünffüßigen jambischen Dreizeile, wie er in den zwei Terzetten <lb n="pbo_094.019"/>
des Sonetts auftritt, durch Reimverschränkung immer weiter <lb n="pbo_094.020"/>
fortgesetzt, so erhält man das Bild einer Strophe, die durch <lb n="pbo_094.021"/>
zwei Reime eingerahmt mit dem Mittelreim über sich hinausstrebt <lb n="pbo_094.022"/>
und so förmlich immer neuen Atem schöpft: in ihrem <lb n="pbo_094.023"/>
energischen Vorwärtszuge bei großer Gehaltenheit des Rhythmus <lb n="pbo_094.024"/>
so das vorbestimmte Maß für die beschwingte, poetische <lb n="pbo_094.025"/>
Durchführung eines ernsten und kühnen Gedankeninhalts. <lb n="pbo_094.026"/>
Den endlichen Abschluß muß dann natürlich eine einzelne <lb n="pbo_094.027"/>
Reimzeile abgeben, da mit der zweiten Strophe schon wieder <lb n="pbo_094.028"/>
eine neue Reimung anhebt. Dies ist also das Schema:</p>
              <lb n="pbo_094.029"/>
              <p>a b a b c b c d c d e d e.... </p>
              <p><lb n="pbo_094.030"/>
Die Terzine, durch das große Einleitungsgedicht der gesamten <lb n="pbo_094.031"/>
neueren Litteratur in Jtalien früh (13. Jh.) auf
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0098] pbo_094.001 aller Völker, auch solche, die sonst poetischer Gestaltung oder pbo_094.002 lyrischem Erguß ferner standen (Michel Angelo Buonarroti, pbo_094.003 Wilhelm von Humboldt, Shakespeare) ihr tiefstes Fühlen und pbo_094.004 innerstes Denken anvertrauten. Freilich hat das Sonett ebenso pbo_094.005 auch die Verflachung der Mode oft genug erfahren müssen, namentlich pbo_094.006 in dem modesüchtigen 17. Jahrh. Der Klingklang seiner pbo_094.007 Reimbindung blieb dann allein übrig, um ein Kompliment pbo_094.008 abzuzirkeln, ein Witzchen epigrammatisch herauszuarbeiten. Mit pbo_094.009 dem freieren Madrigal ward so das „sonnet orgueilleux“ pbo_094.010 (Boileau) auch der klassische Vertreter fader, preziöser Salon- pbo_094.011 und Kliquenpoesie. Die Variationen, die in solcher Verwendung pbo_094.012 mit ihm vorgenommen werden können, mag man pbo_094.013 der Litteraturgeschichte entnehmen. pbo_094.014 Die Abschlußstrophen des Sonetts leiten uns unmittelbar pbo_094.015 auf diejenige Strophenform, die durch Dantes Weltgedicht, pbo_094.016 la divina commedia, schon ihre hervorragende Stellung belegen pbo_094.017 kann: die Terzine. Denkt man sich den Typus der pbo_094.018 fünffüßigen jambischen Dreizeile, wie er in den zwei Terzetten pbo_094.019 des Sonetts auftritt, durch Reimverschränkung immer weiter pbo_094.020 fortgesetzt, so erhält man das Bild einer Strophe, die durch pbo_094.021 zwei Reime eingerahmt mit dem Mittelreim über sich hinausstrebt pbo_094.022 und so förmlich immer neuen Atem schöpft: in ihrem pbo_094.023 energischen Vorwärtszuge bei großer Gehaltenheit des Rhythmus pbo_094.024 so das vorbestimmte Maß für die beschwingte, poetische pbo_094.025 Durchführung eines ernsten und kühnen Gedankeninhalts. pbo_094.026 Den endlichen Abschluß muß dann natürlich eine einzelne pbo_094.027 Reimzeile abgeben, da mit der zweiten Strophe schon wieder pbo_094.028 eine neue Reimung anhebt. Dies ist also das Schema: pbo_094.029 a b a b c b c d c d e d e.... pbo_094.030 Die Terzine, durch das große Einleitungsgedicht der gesamten pbo_094.031 neueren Litteratur in Jtalien früh (13. Jh.) auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/98
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/98>, abgerufen am 25.11.2024.