Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_057.001
durch leichte und flüssige Metrik im Verse ausgeglichen.*) pbo_057.002
Diese sklavische und völlig unangemessene Art der Nachahmung pbo_057.003
des antiken Verses wurde auch schließlich überwunden, und alle pbo_057.004
Rückfälle darein bleiben für den, der in dieser Materie klar pbo_057.005
blickt, von vornherein aussichtslos.

pbo_057.006
Man fand schließlich das Auskunftsmittel, die antike Metrik pbo_057.007
der deutschen Sprache anzueignen, dadurch, daß man ihre pbo_057.008
Schemen in analogen rhythmischen nachbildete.
pbo_057.009
Man muß dabei nur nach Kräften bemüht sein, nicht durch pbo_057.010
allzu grobe Verstöße gegen den ursprünglichen Sinn dieser pbo_057.011
Metren die Analogie illusorisch zu machen, also nicht durch pbo_057.012
allzugroße Schwere in den unbetonten Silben, allzu große pbo_057.013
Leichtigkeit der betonten die Beziehung auf die eigentlich notwendigen pbo_057.014
strengen Längen und Kürzen gradezu herauszufordern. pbo_057.015
Der Daktylus "Holzklotzpflöck" in Hexametern, wie Platen sie pbo_057.016
parodirt, ist freilich kaum geeignet, im Hörer den Eindruck pbo_057.017
antiken Metrums hervorzurufen. Ebenso wenig sollen die pbo_057.018
festen metrischen Schemen durch sprachliche Opfer, Silben- pbo_057.019
verstümmlung und Abwerfung (syllabische Synkope pbo_057.020
und Apokope: g'sagt, neid't; hab's, d'Vater, d'Mutter), pbo_057.021
Silbenzusammenziehung (Synalöphe: so'n Mensch = so ein pbo_057.022
u. dgl.) erzwungen werden. Auch der Hiatus, das Aufeinandertreffen pbo_057.023
zweier Vokale zwischen zwei Worten, bei uns pbo_057.024
des stummen Ausgangs-e's (heute erwartet; zur Statue entgeistert), pbo_057.025
ist im Auge zu behalten, den das feinere Gehör der pbo_057.026
Alten durchgängig vermied oder durch Verschleifung tilgte.

pbo_057.027
Die gelegentliche Schwierigkeit dieser Aufgabe kann jedoch pbo_057.028
nicht abhalten, so klassische künstlerische Gebilde, wie sie pbo_057.029
in den antiken Metren vorliegen, der Dichtung zu bewahren.

*) pbo_057.030
Vgl. des Verf. Poetik der Renaissance in Deutschland Berl. 1886. S. 30 ff.

pbo_057.001
durch leichte und flüssige Metrik im Verse ausgeglichen.*) pbo_057.002
Diese sklavische und völlig unangemessene Art der Nachahmung pbo_057.003
des antiken Verses wurde auch schließlich überwunden, und alle pbo_057.004
Rückfälle darein bleiben für den, der in dieser Materie klar pbo_057.005
blickt, von vornherein aussichtslos.

pbo_057.006
Man fand schließlich das Auskunftsmittel, die antike Metrik pbo_057.007
der deutschen Sprache anzueignen, dadurch, daß man ihre pbo_057.008
Schemen in analogen rhythmischen nachbildete.
pbo_057.009
Man muß dabei nur nach Kräften bemüht sein, nicht durch pbo_057.010
allzu grobe Verstöße gegen den ursprünglichen Sinn dieser pbo_057.011
Metren die Analogie illusorisch zu machen, also nicht durch pbo_057.012
allzugroße Schwere in den unbetonten Silben, allzu große pbo_057.013
Leichtigkeit der betonten die Beziehung auf die eigentlich notwendigen pbo_057.014
strengen Längen und Kürzen gradezu herauszufordern. pbo_057.015
Der Daktylus „Holzklotzpflöck“ in Hexametern, wie Platen sie pbo_057.016
parodirt, ist freilich kaum geeignet, im Hörer den Eindruck pbo_057.017
antiken Metrums hervorzurufen. Ebenso wenig sollen die pbo_057.018
festen metrischen Schemen durch sprachliche Opfer, Silben- pbo_057.019
verstümmlung und Abwerfung (syllabische Synkope pbo_057.020
und Apokope: g'sagt, neid't; hab's, d'Vater, d'Mutter), pbo_057.021
Silbenzusammenziehung (Synalöphe: so'n Mensch = so ein pbo_057.022
u. dgl.) erzwungen werden. Auch der Hiatus, das Aufeinandertreffen pbo_057.023
zweier Vokale zwischen zwei Worten, bei uns pbo_057.024
des stummen Ausgangs-e's (heutē ērwartet; zur Statuē ēntgeistert), pbo_057.025
ist im Auge zu behalten, den das feinere Gehör der pbo_057.026
Alten durchgängig vermied oder durch Verschleifung tilgte.

pbo_057.027
Die gelegentliche Schwierigkeit dieser Aufgabe kann jedoch pbo_057.028
nicht abhalten, so klassische künstlerische Gebilde, wie sie pbo_057.029
in den antiken Metren vorliegen, der Dichtung zu bewahren.

*) pbo_057.030
Vgl. des Verf. Poetik der Renaissance in Deutschland Berl. 1886. S. 30 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0061" n="57"/><lb n="pbo_057.001"/>
durch leichte und flüssige Metrik im Verse ausgeglichen.<note corresp="PBO_057_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_057.030"/>
Vgl. des Verf. Poetik der Renaissance in Deutschland Berl. 1886. S. 30 ff.</note> <lb n="pbo_057.002"/>
Diese sklavische und völlig unangemessene Art der Nachahmung <lb n="pbo_057.003"/>
des antiken Verses wurde auch schließlich überwunden, und alle <lb n="pbo_057.004"/>
Rückfälle darein bleiben für den, der in dieser Materie klar <lb n="pbo_057.005"/>
blickt, von vornherein aussichtslos.</p>
              <p><lb n="pbo_057.006"/>
Man fand schließlich das Auskunftsmittel, die antike Metrik <lb n="pbo_057.007"/>
der deutschen Sprache anzueignen, dadurch, daß man <hi rendition="#g">ihre <lb n="pbo_057.008"/>
Schemen in analogen rhythmischen nachbildete.</hi> <lb n="pbo_057.009"/>
Man muß dabei nur nach Kräften bemüht sein, nicht durch <lb n="pbo_057.010"/>
allzu grobe Verstöße gegen den ursprünglichen Sinn dieser <lb n="pbo_057.011"/>
Metren die Analogie illusorisch zu machen, also nicht durch <lb n="pbo_057.012"/>
allzugroße Schwere in den unbetonten Silben, allzu große <lb n="pbo_057.013"/>
Leichtigkeit der betonten die Beziehung auf die eigentlich notwendigen <lb n="pbo_057.014"/>
strengen Längen und Kürzen gradezu herauszufordern. <lb n="pbo_057.015"/>
Der Daktylus &#x201E;Holzklotzpflöck&#x201C; in Hexametern, wie Platen sie <lb n="pbo_057.016"/>
parodirt, ist freilich kaum geeignet, im Hörer den Eindruck <lb n="pbo_057.017"/>
antiken Metrums hervorzurufen. Ebenso wenig sollen die <lb n="pbo_057.018"/>
festen metrischen Schemen durch sprachliche Opfer, Silben- <lb n="pbo_057.019"/> <hi rendition="#g">verstümmlung</hi> und <hi rendition="#g">Abwerfung</hi> (syllabische <hi rendition="#g">Synkope</hi> <lb n="pbo_057.020"/>
und <hi rendition="#g">Apokope:</hi> g'sagt, neid't; hab's, d'Vater, d'Mutter), <lb n="pbo_057.021"/>
Silbenzusammenziehung (Synalöphe: so'n Mensch = so ein <lb n="pbo_057.022"/>
u. dgl.) erzwungen werden. Auch der <hi rendition="#g">Hiatus,</hi> das Aufeinandertreffen <lb n="pbo_057.023"/>
zweier Vokale zwischen zwei Worten, bei uns <lb n="pbo_057.024"/>
des stummen Ausgangs-e's (heut&#x0113; &#x0113;rwartet; zur Statu&#x0113; &#x0113;ntgeistert), <lb n="pbo_057.025"/>
ist im Auge zu behalten, den das feinere Gehör der <lb n="pbo_057.026"/>
Alten durchgängig vermied oder durch Verschleifung tilgte.</p>
              <p><lb n="pbo_057.027"/>
Die gelegentliche Schwierigkeit dieser Aufgabe kann jedoch <lb n="pbo_057.028"/>
nicht abhalten, so klassische künstlerische Gebilde, wie sie <lb n="pbo_057.029"/>
in den antiken Metren vorliegen, der Dichtung zu bewahren.
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0061] pbo_057.001 durch leichte und flüssige Metrik im Verse ausgeglichen. *) pbo_057.002 Diese sklavische und völlig unangemessene Art der Nachahmung pbo_057.003 des antiken Verses wurde auch schließlich überwunden, und alle pbo_057.004 Rückfälle darein bleiben für den, der in dieser Materie klar pbo_057.005 blickt, von vornherein aussichtslos. pbo_057.006 Man fand schließlich das Auskunftsmittel, die antike Metrik pbo_057.007 der deutschen Sprache anzueignen, dadurch, daß man ihre pbo_057.008 Schemen in analogen rhythmischen nachbildete. pbo_057.009 Man muß dabei nur nach Kräften bemüht sein, nicht durch pbo_057.010 allzu grobe Verstöße gegen den ursprünglichen Sinn dieser pbo_057.011 Metren die Analogie illusorisch zu machen, also nicht durch pbo_057.012 allzugroße Schwere in den unbetonten Silben, allzu große pbo_057.013 Leichtigkeit der betonten die Beziehung auf die eigentlich notwendigen pbo_057.014 strengen Längen und Kürzen gradezu herauszufordern. pbo_057.015 Der Daktylus „Holzklotzpflöck“ in Hexametern, wie Platen sie pbo_057.016 parodirt, ist freilich kaum geeignet, im Hörer den Eindruck pbo_057.017 antiken Metrums hervorzurufen. Ebenso wenig sollen die pbo_057.018 festen metrischen Schemen durch sprachliche Opfer, Silben- pbo_057.019 verstümmlung und Abwerfung (syllabische Synkope pbo_057.020 und Apokope: g'sagt, neid't; hab's, d'Vater, d'Mutter), pbo_057.021 Silbenzusammenziehung (Synalöphe: so'n Mensch = so ein pbo_057.022 u. dgl.) erzwungen werden. Auch der Hiatus, das Aufeinandertreffen pbo_057.023 zweier Vokale zwischen zwei Worten, bei uns pbo_057.024 des stummen Ausgangs-e's (heutē ērwartet; zur Statuē ēntgeistert), pbo_057.025 ist im Auge zu behalten, den das feinere Gehör der pbo_057.026 Alten durchgängig vermied oder durch Verschleifung tilgte. pbo_057.027 Die gelegentliche Schwierigkeit dieser Aufgabe kann jedoch pbo_057.028 nicht abhalten, so klassische künstlerische Gebilde, wie sie pbo_057.029 in den antiken Metren vorliegen, der Dichtung zu bewahren. *) pbo_057.030 Vgl. des Verf. Poetik der Renaissance in Deutschland Berl. 1886. S. 30 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/61
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/61>, abgerufen am 05.05.2024.