Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.pbo_002.001 Ergänzung zu jeder Litteraturgeschichte. pbo_002.002 Graphische Litteraturtafel. Von Dr. Täsar Flaischlen. pbo_002.003 Die deutsche Litteratur und der Einfluß fremder Litteraturen auf ihren Verlauf pbo_002.004 pbo_002.007 pbo_002.013 Neuere Litteratur. pbo_002.014 Freiligrath, ges. Dichtungen. Einzige vollständige Ausg. 6 vornehme Leinwandbände. pbo_002.015 5. Aufl. M. 13.--. pbo_002.016 pbo_002.017 Phantasien und Märchen. Fein kart. M. 3.--. pbo_002.019 Bl. f. litt. Unterhaltg. Alles ist groß, männlich gedacht und gefühlt und pbo_002.023 Florentiner Novellen. 2. Aufl. 1892. M. 4.--, stilvoller Originalband pbo_002.028 Basler Nachr. Schon in ihren Gedichten hat sich Jsolde Kurz als Meisterin pbo_002.031 pbo_002.035 Mörike, Ges. Schriften. 4 eleg. Lwdbände. Bd. I. Gedichte. 11. Aufl. Jdylle vom pbo_002.037 Bd. III/IV. Maler Nolten. Roman. 4. Aufl. 2 Bände. Eleg. geb. M. 10.--. pbo_002.041Die Kenntnis, die Schätzung Mörikes gehört heute zur pbo_002.042 Jak. Bächtold (Züricher Zeitung). pbo_002.044 Druck von Carl Rembold, Heilbronn. pbo_002.001 Ergänzung zu jeder Litteraturgeschichte. pbo_002.002 Graphische Litteraturtafel. Von Dr. Täsar Flaischlen. pbo_002.003 Die deutsche Litteratur und der Einfluß fremder Litteraturen auf ihren Verlauf pbo_002.004 pbo_002.007 pbo_002.013 Neuere Litteratur. pbo_002.014 Freiligrath, ges. Dichtungen. Einzige vollständige Ausg. 6 vornehme Leinwandbände. pbo_002.015 5. Aufl. M. 13.—. pbo_002.016 pbo_002.017 Phantasien und Märchen. Fein kart. M. 3.—. pbo_002.019 Bl. f. litt. Unterhaltg. Alles ist groß, männlich gedacht und gefühlt und pbo_002.023 Florentiner Novellen. 2. Aufl. 1892. M. 4.—, stilvoller Originalband pbo_002.028 Basler Nachr. Schon in ihren Gedichten hat sich Jsolde Kurz als Meisterin pbo_002.031 pbo_002.035 Mörike, Ges. Schriften. 4 eleg. Lwdbände. Bd. I. Gedichte. 11. Aufl. Jdylle vom pbo_002.037 Bd. III/IV. Maler Nolten. Roman. 4. Aufl. 2 Bände. Eleg. geb. M. 10.—. pbo_002.041Die Kenntnis, die Schätzung Mörikes gehört heute zur pbo_002.042 Jak. Bächtold (Züricher Zeitung). pbo_002.044 Druck von Carl Rembold, Heilbronn. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0006" n="E2"/> <lb n="pbo_002.001"/> <p>Ergänzung zu jeder Litteraturgeschichte. </p> <p><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb n="pbo_002.002"/><hi rendition="#u">Graphische Litteraturtafel</hi>. Von Dr. Täsar Flaischlen.</p> <lb n="pbo_002.003"/> <p>Die deutsche Litteratur und der Einfluß fremder Litteraturen auf ihren Verlauf <lb n="pbo_002.004"/> vom Beginn einer schriftlichen Ueberlieferung an bis heute, in graphischer Darstellung. <lb n="pbo_002.005"/> Farbige Tafel mit erkl. Text in Karton gefalzt M. 2.—. Drittes Tausend. <lb n="pbo_002.006"/> Jllustrierte Anzeigen kostenfrei durch die Buchhandlungen.</p> <p><lb n="pbo_002.007"/><hi rendition="#g">Neue poet. Blätter:</hi> Es ist dem Verfasser gelungen, die ganze deutsche Litteraturgeschichte <lb n="pbo_002.008"/> graphisch <hi rendition="#u"><hi rendition="#g">so deutlich</hi></hi> und mit einem Blick <hi rendition="#u"><hi rendition="#g">übersichtlich darzustellen, <lb n="pbo_002.009"/> wie es keine geschriebene Litteraturgeschichte jemals imstande <lb n="pbo_002.010"/> sein kann</hi></hi>.... Jn diesem Umstande liegt unserer Meinung nach ein großer <lb n="pbo_002.011"/> Wert, der das vorliegende Werk für den litteraturgeschichtlichen Unterricht in den Schulen <lb n="pbo_002.012"/> für die Zukunft <hi rendition="#g">geradezu unentbehrlich macht.</hi></p> <p><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb n="pbo_002.013"/><hi rendition="#g">Neuere Litteratur.</hi><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb n="pbo_002.014"/><hi rendition="#u">Freiligrath,</hi> ges. Dichtungen. <hi rendition="#g">Einzige vollständige Ausg.</hi> 6 vornehme Leinwandbände. <lb n="pbo_002.015"/> 5. Aufl. M. 13.—. </p> <p><lb n="pbo_002.016"/><hi rendition="#u">Herwegh, Gedichte eines Lebendigen.</hi> 11. Aufl. Eleg. geb. M. 4.60.</p> <p><lb n="pbo_002.017"/><hi rendition="#u">Jsolde Kurz, Gedichte.</hi> 2. stark vermehrte Aufl. Eleg. geb. M. 4.—.</p> <lb n="pbo_002.018"/> <p><hi rendition="#u">Phantasien und Märchen.</hi> Fein kart. M. 3.—. <lb n="pbo_002.019"/> <hi rendition="#g">Jnhalt:</hi> Haschisch. — Der geborgte Heiligenschein. <lb n="pbo_002.020"/> — Sternenmärchen. — Die goldenen Träume. — König Filz. — Vom <lb n="pbo_002.021"/> Leuchtkäfer, der kein Mensch werden wollte.</p> <lb n="pbo_002.022"/> <p><hi rendition="#g">Bl.</hi> f. <hi rendition="#g">litt. Unterhaltg.</hi> Alles ist groß, männlich gedacht und gefühlt und <lb n="pbo_002.023"/> zum Teil mit ganz gewaltiger Phantasie und den kraftvollsten Strichen hingezeichnet ... <lb n="pbo_002.024"/> Die Sprache ist eine <hi rendition="#u"><hi rendition="#g">wunderschöne,</hi></hi> vollklingend, rauschend und einschmeichelnd. <lb n="pbo_002.025"/> Es wird wenig Prosaschriften geben, die es diesem Buche hierin gleichthun, weil es <lb n="pbo_002.026"/> nicht die Alltagssprache des Schriftstellervolkes, sondern die des echten Dichters redet.</p> <lb n="pbo_002.027"/> <p><hi rendition="#u">Florentiner Novellen.</hi> 2. Aufl. 1892. M. 4.—, stilvoller Originalband <lb n="pbo_002.028"/> M. 5.50. <hi rendition="#g">Jnhalt:</hi> Die Vermählung der Toten. <lb n="pbo_002.029"/> — Die Humanisten. — Der heilige Sebastian. — Anno pestis.</p> <lb n="pbo_002.030"/> <p><hi rendition="#g">Basler Nachr.</hi> Schon in ihren Gedichten hat sich Jsolde Kurz als Meisterin <lb n="pbo_002.031"/> der Form, als eine Herrscherin im Reiche der Sprache gezeigt, daß die Erwartungen in <lb n="pbo_002.032"/> dieser Hinsicht sehr hoch gespannt sein mußten. Wenn möglich, sind diese Erwartungen <lb n="pbo_002.033"/> noch übertroffen worden. Denn ein solcher Stil und eine solche Beherrschung unserer <lb n="pbo_002.034"/> Muttersprache ist nur schwer in der zeitgenössischen Litteratur zu finden.</p> <p><lb n="pbo_002.035"/><hi rendition="#u">Lingg, Dunkle Gewalten.</hi> Epische Dichtungen. Elegant gebunden M. 4.50.</p> <lb n="pbo_002.036"/> <p><hi rendition="#u">Mörike,</hi> Ges. Schriften. 4 eleg. Lwdbände. Bd. I. <hi rendition="#u">Gedichte.</hi> 11. Aufl. Jdylle vom <lb n="pbo_002.037"/> Bodensee. M. 5.—. <lb n="pbo_002.038"/> Bd. II. <hi rendition="#u">Erzählungen.</hi> 3. Aufl. Hutzelmännlein. Mozart auf der Reise nach <lb n="pbo_002.039"/> Prag u. s. w. M. 5.—. </p> <lb n="pbo_002.040"/> <p>Bd. III/IV. <hi rendition="#u">Maler Nolten.</hi> Roman. 4. Aufl. 2 Bände. Eleg. geb. M. 10.—.</p> <lb n="pbo_002.041"/> <p> <hi rendition="#u"> <hi rendition="#g">Die Kenntnis, die Schätzung Mörikes gehört heute zur <lb n="pbo_002.042"/> Bildungsstufe der deutschen Nation.</hi> </hi> </p> <lb n="pbo_002.043"/> <p> Jak. Bächtold (Züricher Zeitung).<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lb n="pbo_002.044"/> Druck von <hi rendition="#g">Carl Rembold,</hi> Heilbronn. </p> </div> </front> </text> </TEI> [E2/0006]
pbo_002.001
Ergänzung zu jeder Litteraturgeschichte.
pbo_002.002
Graphische Litteraturtafel. Von Dr. Täsar Flaischlen.
pbo_002.003
Die deutsche Litteratur und der Einfluß fremder Litteraturen auf ihren Verlauf pbo_002.004
vom Beginn einer schriftlichen Ueberlieferung an bis heute, in graphischer Darstellung. pbo_002.005
Farbige Tafel mit erkl. Text in Karton gefalzt M. 2.—. Drittes Tausend. pbo_002.006
Jllustrierte Anzeigen kostenfrei durch die Buchhandlungen.
pbo_002.007
Neue poet. Blätter: Es ist dem Verfasser gelungen, die ganze deutsche Litteraturgeschichte pbo_002.008
graphisch so deutlich und mit einem Blick übersichtlich darzustellen, pbo_002.009
wie es keine geschriebene Litteraturgeschichte jemals imstande pbo_002.010
sein kann.... Jn diesem Umstande liegt unserer Meinung nach ein großer pbo_002.011
Wert, der das vorliegende Werk für den litteraturgeschichtlichen Unterricht in den Schulen pbo_002.012
für die Zukunft geradezu unentbehrlich macht.
pbo_002.013
Neuere Litteratur.
pbo_002.014
Freiligrath, ges. Dichtungen. Einzige vollständige Ausg. 6 vornehme Leinwandbände. pbo_002.015
5. Aufl. M. 13.—.
pbo_002.016
Herwegh, Gedichte eines Lebendigen. 11. Aufl. Eleg. geb. M. 4.60.
pbo_002.017
Jsolde Kurz, Gedichte. 2. stark vermehrte Aufl. Eleg. geb. M. 4.—.
pbo_002.018
Phantasien und Märchen. Fein kart. M. 3.—. pbo_002.019
Jnhalt: Haschisch. — Der geborgte Heiligenschein. pbo_002.020
— Sternenmärchen. — Die goldenen Träume. — König Filz. — Vom pbo_002.021
Leuchtkäfer, der kein Mensch werden wollte.
pbo_002.022
Bl. f. litt. Unterhaltg. Alles ist groß, männlich gedacht und gefühlt und pbo_002.023
zum Teil mit ganz gewaltiger Phantasie und den kraftvollsten Strichen hingezeichnet ... pbo_002.024
Die Sprache ist eine wunderschöne, vollklingend, rauschend und einschmeichelnd. pbo_002.025
Es wird wenig Prosaschriften geben, die es diesem Buche hierin gleichthun, weil es pbo_002.026
nicht die Alltagssprache des Schriftstellervolkes, sondern die des echten Dichters redet.
pbo_002.027
Florentiner Novellen. 2. Aufl. 1892. M. 4.—, stilvoller Originalband pbo_002.028
M. 5.50. Jnhalt: Die Vermählung der Toten. pbo_002.029
— Die Humanisten. — Der heilige Sebastian. — Anno pestis.
pbo_002.030
Basler Nachr. Schon in ihren Gedichten hat sich Jsolde Kurz als Meisterin pbo_002.031
der Form, als eine Herrscherin im Reiche der Sprache gezeigt, daß die Erwartungen in pbo_002.032
dieser Hinsicht sehr hoch gespannt sein mußten. Wenn möglich, sind diese Erwartungen pbo_002.033
noch übertroffen worden. Denn ein solcher Stil und eine solche Beherrschung unserer pbo_002.034
Muttersprache ist nur schwer in der zeitgenössischen Litteratur zu finden.
pbo_002.035
Lingg, Dunkle Gewalten. Epische Dichtungen. Elegant gebunden M. 4.50.
pbo_002.036
Mörike, Ges. Schriften. 4 eleg. Lwdbände. Bd. I. Gedichte. 11. Aufl. Jdylle vom pbo_002.037
Bodensee. M. 5.—. pbo_002.038
Bd. II. Erzählungen. 3. Aufl. Hutzelmännlein. Mozart auf der Reise nach pbo_002.039
Prag u. s. w. M. 5.—.
pbo_002.040
Bd. III/IV. Maler Nolten. Roman. 4. Aufl. 2 Bände. Eleg. geb. M. 10.—.
pbo_002.041
Die Kenntnis, die Schätzung Mörikes gehört heute zur pbo_002.042
Bildungsstufe der deutschen Nation.
pbo_002.043
Jak. Bächtold (Züricher Zeitung).
pbo_002.044
Druck von Carl Rembold, Heilbronn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/6 |
Zitationshilfe: | Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. E2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/6>, abgerufen am 16.02.2025. |