pbo_026.001 während er in Deutschland tiefer und weiter einwurzelte als pbo_026.002 in seinem Heimatlande.
pbo_026.003
§ 18. Jnnere und äußere Charakteristik.
pbo_026.004 Die Franzosen schmeichelten sich, im Gegensatz zu der pbo_026.005 "Unregelmäßigkeit" solcher Stücke wie der Shakespeareschen, pbo_026.006 das antike Drama nachgeschaffen zu haben. Aber Lessing wies pbo_026.007 ihnen nach, daß sie dessen Grundbedingungen verkannt und pbo_026.008 in Aeußerlichkeiten umgesetzt hätten, während gerade Shakespeare pbo_026.009 in der Anlage seiner tragischen Charaktere genau auf pbo_026.010 antikem Boden steht.*) Die ruhige Einfachheit und gleichmäßige pbo_026.011 Größe der antiken Welt gab der poetischen Charakteristik pbo_026.012 nicht die Notwendigkeit einer so bewegten Zusammensetzung pbo_026.013 und vielfältigen Abstufung an die Hand, wie die Zeit pbo_026.014 Shakespeares. Die antike Poetik drängt fast ausschließlich pbo_026.015 auf Beachtung der inneren Charakteristik der ethe (Seelenzustände). pbo_026.016 Nur gelegentlich und spät bei den Römern fällt pbo_026.017 auch eine Bemerkung darüber, daß es doch auch ein Unterschied pbo_026.018 sei, "Davusne loquatur an heros", ob der komische pbo_026.019 Knecht oder der Held rede. Shakespeare ist Meister in der pbo_026.020 genauen äußeren Charakteristik seiner Personen, aber, wie pbo_026.021 hervorgehoben, auch nur zu dem tieferen Zweck, das Jnnere pbo_026.022 darauf wie auf einer Folie sich um so greifbarer herausheben pbo_026.023 zu lassen.
pbo_026.024
§ 19. Stillosigkeit.
pbo_026.025 Die Verflachung des Theaters, die mit dessen bürgerlicher pbo_026.026 Festsetzung einriß, sieht in der äußerlichen Charakterisierung pbo_026.027 ausschließlich den Beruf des Poeten, der so kaum
*)pbo_026.028 Vergl. Sammlung Göschen Nr. 8. Lessings litterarische und pbo_026.029 dramaturgische Abhandlungen S. 40. 47 u. ö.
pbo_026.001 während er in Deutschland tiefer und weiter einwurzelte als pbo_026.002 in seinem Heimatlande.
pbo_026.003
§ 18. Jnnere und äußere Charakteristik.
pbo_026.004 Die Franzosen schmeichelten sich, im Gegensatz zu der pbo_026.005 „Unregelmäßigkeit“ solcher Stücke wie der Shakespeareschen, pbo_026.006 das antike Drama nachgeschaffen zu haben. Aber Lessing wies pbo_026.007 ihnen nach, daß sie dessen Grundbedingungen verkannt und pbo_026.008 in Aeußerlichkeiten umgesetzt hätten, während gerade Shakespeare pbo_026.009 in der Anlage seiner tragischen Charaktere genau auf pbo_026.010 antikem Boden steht.*) Die ruhige Einfachheit und gleichmäßige pbo_026.011 Größe der antiken Welt gab der poetischen Charakteristik pbo_026.012 nicht die Notwendigkeit einer so bewegten Zusammensetzung pbo_026.013 und vielfältigen Abstufung an die Hand, wie die Zeit pbo_026.014 Shakespeares. Die antike Poetik drängt fast ausschließlich pbo_026.015 auf Beachtung der inneren Charakteristik der ἤθη (Seelenzustände). pbo_026.016 Nur gelegentlich und spät bei den Römern fällt pbo_026.017 auch eine Bemerkung darüber, daß es doch auch ein Unterschied pbo_026.018 sei, „Davusne loquatur an heros“, ob der komische pbo_026.019 Knecht oder der Held rede. Shakespeare ist Meister in der pbo_026.020 genauen äußeren Charakteristik seiner Personen, aber, wie pbo_026.021 hervorgehoben, auch nur zu dem tieferen Zweck, das Jnnere pbo_026.022 darauf wie auf einer Folie sich um so greifbarer herausheben pbo_026.023 zu lassen.
pbo_026.024
§ 19. Stillosigkeit.
pbo_026.025 Die Verflachung des Theaters, die mit dessen bürgerlicher pbo_026.026 Festsetzung einriß, sieht in der äußerlichen Charakterisierung pbo_026.027 ausschließlich den Beruf des Poeten, der so kaum
*)pbo_026.028 Vergl. Sammlung Göschen Nr. 8. Lessings litterarische und pbo_026.029 dramaturgische Abhandlungen S. 40. 47 u. ö.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0030"n="26"/><lbn="pbo_026.001"/>
während er in Deutschland tiefer und weiter einwurzelte als <lbn="pbo_026.002"/>
in seinem Heimatlande.</p><lbn="pbo_026.003"/></div><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 18. Jnnere und äußere Charakteristik.</hi></head><p><lbn="pbo_026.004"/>
Die Franzosen schmeichelten sich, im Gegensatz zu der <lbn="pbo_026.005"/>„Unregelmäßigkeit“ solcher Stücke wie der Shakespeareschen, <lbn="pbo_026.006"/>
das antike Drama nachgeschaffen zu haben. Aber Lessing wies <lbn="pbo_026.007"/>
ihnen nach, daß sie dessen Grundbedingungen verkannt und <lbn="pbo_026.008"/>
in Aeußerlichkeiten umgesetzt hätten, während gerade Shakespeare <lbn="pbo_026.009"/>
in der Anlage seiner tragischen Charaktere genau auf <lbn="pbo_026.010"/>
antikem Boden steht.<notecorresp="PBO_026_*"place="foot"n="*)"><lbn="pbo_026.028"/>
Vergl. <hirendition="#g">Sammlung Göschen</hi> Nr. 8. Lessings litterarische und <lbn="pbo_026.029"/>
dramaturgische Abhandlungen S. 40. 47 u. ö.</note> Die ruhige Einfachheit und gleichmäßige <lbn="pbo_026.011"/>
Größe der antiken Welt gab der poetischen Charakteristik <lbn="pbo_026.012"/>
nicht die Notwendigkeit einer so bewegten Zusammensetzung <lbn="pbo_026.013"/>
und vielfältigen Abstufung an die Hand, wie die Zeit <lbn="pbo_026.014"/>
Shakespeares. Die antike Poetik drängt fast ausschließlich <lbn="pbo_026.015"/>
auf Beachtung der inneren Charakteristik der <foreignxml:lang="grc">ἤθη</foreign> (Seelenzustände). <lbn="pbo_026.016"/>
Nur gelegentlich und spät bei den Römern fällt <lbn="pbo_026.017"/>
auch eine Bemerkung darüber, daß es doch auch ein Unterschied <lbn="pbo_026.018"/>
sei, „Davusne loquatur an heros“, ob der komische <lbn="pbo_026.019"/>
Knecht oder der Held rede. Shakespeare ist Meister in der <lbn="pbo_026.020"/>
genauen äußeren Charakteristik seiner Personen, aber, wie <lbn="pbo_026.021"/>
hervorgehoben, auch nur zu dem tieferen Zweck, das Jnnere <lbn="pbo_026.022"/>
darauf wie auf einer Folie sich um so greifbarer herausheben <lbn="pbo_026.023"/>
zu lassen.</p><lbn="pbo_026.024"/></div><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 19. Stillosigkeit.</hi></head><p><lbn="pbo_026.025"/>
Die Verflachung des Theaters, die mit dessen bürgerlicher <lbn="pbo_026.026"/>
Festsetzung einriß, sieht in der äußerlichen Charakterisierung <lbn="pbo_026.027"/>
ausschließlich den Beruf des Poeten, der so kaum
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[26/0030]
pbo_026.001
während er in Deutschland tiefer und weiter einwurzelte als pbo_026.002
in seinem Heimatlande.
pbo_026.003
§ 18. Jnnere und äußere Charakteristik. pbo_026.004
Die Franzosen schmeichelten sich, im Gegensatz zu der pbo_026.005
„Unregelmäßigkeit“ solcher Stücke wie der Shakespeareschen, pbo_026.006
das antike Drama nachgeschaffen zu haben. Aber Lessing wies pbo_026.007
ihnen nach, daß sie dessen Grundbedingungen verkannt und pbo_026.008
in Aeußerlichkeiten umgesetzt hätten, während gerade Shakespeare pbo_026.009
in der Anlage seiner tragischen Charaktere genau auf pbo_026.010
antikem Boden steht. *) Die ruhige Einfachheit und gleichmäßige pbo_026.011
Größe der antiken Welt gab der poetischen Charakteristik pbo_026.012
nicht die Notwendigkeit einer so bewegten Zusammensetzung pbo_026.013
und vielfältigen Abstufung an die Hand, wie die Zeit pbo_026.014
Shakespeares. Die antike Poetik drängt fast ausschließlich pbo_026.015
auf Beachtung der inneren Charakteristik der ἤθη (Seelenzustände). pbo_026.016
Nur gelegentlich und spät bei den Römern fällt pbo_026.017
auch eine Bemerkung darüber, daß es doch auch ein Unterschied pbo_026.018
sei, „Davusne loquatur an heros“, ob der komische pbo_026.019
Knecht oder der Held rede. Shakespeare ist Meister in der pbo_026.020
genauen äußeren Charakteristik seiner Personen, aber, wie pbo_026.021
hervorgehoben, auch nur zu dem tieferen Zweck, das Jnnere pbo_026.022
darauf wie auf einer Folie sich um so greifbarer herausheben pbo_026.023
zu lassen.
pbo_026.024
§ 19. Stillosigkeit. pbo_026.025
Die Verflachung des Theaters, die mit dessen bürgerlicher pbo_026.026
Festsetzung einriß, sieht in der äußerlichen Charakterisierung pbo_026.027
ausschließlich den Beruf des Poeten, der so kaum
*) pbo_026.028
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 8. Lessings litterarische und pbo_026.029
dramaturgische Abhandlungen S. 40. 47 u. ö.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).
Bogensignaturen: nicht übernommen;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: DTABf-getreu;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet
Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/30>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.