Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 36] § 16. Coexistenz der zwei Phasen.
eindeutige Bestimmtheit auftritt, wenn wir nicht-umkehrbare
Ueberführungen, sowie Unterkühlungen und Verdampfungsver-
züge ausschliessen.

Zu diesem Zwecke betrachten wir ein bestimmtes Quantum q
unserer Substanz, dessen Masse gleich 1 sei. Es habe wieder
anfangs den Zustand, der in Fig. 2 durch den Punkt L dar-
gestellt ist, und werde isotherm comprimirt. Sobald es in den
durch den Punkt E derselben Figur dargestellten Zustand ge-
langt ist, werde es versuchsweise von Zeit zu Zeit mit tropf-
barer Flüssigkeit von gleicher Temperatur und gleichem Drucke
in Berührung gebracht. Anfangs, wo die Substanz q noch
nahezu den Zustand E hat, wäre dies Flüssigkeit, die sich
im Zustande des Verdampfungverzuges befindet. Sie wird
explosiv in die Substanz q hinein verdampfen. Wir stellen
aber allsogleich wieder den alten Zustand der Substanz q her,
comprimiren dieselbe wieder ein wenig isotherm und bringen
sie nochmals probeweise mit Flüssigkeit von gleicher Tempe-
ratur und gleichem Drucke in Berührung. Dies wiederholen
wir so lange, bis wir zu einem Zustande der Substanz q ge-
langen, bei welchem, wenn diese mit Flüssigkeit von gleicher
Temperatur und gleichem Drucke in Berührung gebracht wird,
keine Flüssigkeit mehr in die Substanz q hinein verdampft,
aber auch noch kein Theil der Substanz q sich condensirt, also
Flüssigkeit und Dampf sich im Gleichgewichtszustande befinden.
Dabei habe bei dieser Temperatur die tropfbare Flüssigkeit den
in Fig. 2 durch Punkt J, der Dampf den durch Punkt G
dargestellten Zustand.

Dieser Gleichgewichtszustand zwischen Dampf und Flüssig-
keit kann nicht von dem Mengenverhältnisse dieser beiden
Phasen, sondern bloss von deren Zustand an der Berührungs-
fläche abhängen; denn die Moleküle unmittelbar an der Be-
rührungsfläche sind es allein, welche unter einander im Gleich-
gewichte stehen. Aber auch die absolute Grösse der Berührungs-
fläche kann nicht von Einfluss sein, da sich jeder Theil der-
selben unter den gleichen Umständen befindet. 1) Es muss

1) Die Krümmung der Berührungsfläche ist allerdings von einem,
wenn auch äusserst kleinen Einflusse. Ueber einer concaven Oberfläche,
wie sie an dem Meniscus in einer Capillarröhre auftritt, ist nämlich der

[Gleich. 36] § 16. Coexistenz der zwei Phasen.
eindeutige Bestimmtheit auftritt, wenn wir nicht-umkehrbare
Ueberführungen, sowie Unterkühlungen und Verdampfungsver-
züge ausschliessen.

Zu diesem Zwecke betrachten wir ein bestimmtes Quantum q
unserer Substanz, dessen Masse gleich 1 sei. Es habe wieder
anfangs den Zustand, der in Fig. 2 durch den Punkt L dar-
gestellt ist, und werde isotherm comprimirt. Sobald es in den
durch den Punkt E derselben Figur dargestellten Zustand ge-
langt ist, werde es versuchsweise von Zeit zu Zeit mit tropf-
barer Flüssigkeit von gleicher Temperatur und gleichem Drucke
in Berührung gebracht. Anfangs, wo die Substanz q noch
nahezu den Zustand E hat, wäre dies Flüssigkeit, die sich
im Zustande des Verdampfungverzuges befindet. Sie wird
explosiv in die Substanz q hinein verdampfen. Wir stellen
aber allsogleich wieder den alten Zustand der Substanz q her,
comprimiren dieselbe wieder ein wenig isotherm und bringen
sie nochmals probeweise mit Flüssigkeit von gleicher Tempe-
ratur und gleichem Drucke in Berührung. Dies wiederholen
wir so lange, bis wir zu einem Zustande der Substanz q ge-
langen, bei welchem, wenn diese mit Flüssigkeit von gleicher
Temperatur und gleichem Drucke in Berührung gebracht wird,
keine Flüssigkeit mehr in die Substanz q hinein verdampft,
aber auch noch kein Theil der Substanz q sich condensirt, also
Flüssigkeit und Dampf sich im Gleichgewichtszustande befinden.
Dabei habe bei dieser Temperatur die tropfbare Flüssigkeit den
in Fig. 2 durch Punkt J, der Dampf den durch Punkt G
dargestellten Zustand.

Dieser Gleichgewichtszustand zwischen Dampf und Flüssig-
keit kann nicht von dem Mengenverhältnisse dieser beiden
Phasen, sondern bloss von deren Zustand an der Berührungs-
fläche abhängen; denn die Moleküle unmittelbar an der Be-
rührungsfläche sind es allein, welche unter einander im Gleich-
gewichte stehen. Aber auch die absolute Grösse der Berührungs-
fläche kann nicht von Einfluss sein, da sich jeder Theil der-
selben unter den gleichen Umständen befindet. 1) Es muss

1) Die Krümmung der Berührungsfläche ist allerdings von einem,
wenn auch äusserst kleinen Einflusse. Ueber einer concaven Oberfläche,
wie sie an dem Meniscus in einer Capillarröhre auftritt, ist nämlich der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="39"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 36] § 16. Coexistenz der zwei Phasen.</fw><lb/>
eindeutige Bestimmtheit auftritt, wenn wir nicht-umkehrbare<lb/>
Ueberführungen, sowie Unterkühlungen und Verdampfungsver-<lb/>
züge ausschliessen.</p><lb/>
          <p>Zu diesem Zwecke betrachten wir ein bestimmtes Quantum <hi rendition="#i">q</hi><lb/>
unserer Substanz, dessen Masse gleich 1 sei. Es habe wieder<lb/>
anfangs den Zustand, der in Fig. 2 durch den Punkt <hi rendition="#i">L</hi> dar-<lb/>
gestellt ist, und werde isotherm comprimirt. Sobald es in den<lb/>
durch den Punkt <hi rendition="#i">E</hi> derselben Figur dargestellten Zustand ge-<lb/>
langt ist, werde es versuchsweise von Zeit zu Zeit mit tropf-<lb/>
barer Flüssigkeit von gleicher Temperatur und gleichem Drucke<lb/>
in Berührung gebracht. Anfangs, wo die Substanz <hi rendition="#i">q</hi> noch<lb/>
nahezu den Zustand <hi rendition="#i">E</hi> hat, wäre dies Flüssigkeit, die sich<lb/>
im Zustande des Verdampfungverzuges befindet. Sie wird<lb/>
explosiv in die Substanz <hi rendition="#i">q</hi> hinein verdampfen. Wir stellen<lb/>
aber allsogleich wieder den alten Zustand der Substanz <hi rendition="#i">q</hi> her,<lb/>
comprimiren dieselbe wieder ein wenig isotherm und bringen<lb/>
sie nochmals probeweise mit Flüssigkeit von gleicher Tempe-<lb/>
ratur und gleichem Drucke in Berührung. Dies wiederholen<lb/>
wir so lange, bis wir zu einem Zustande der Substanz <hi rendition="#i">q</hi> ge-<lb/>
langen, bei welchem, wenn diese mit Flüssigkeit von gleicher<lb/>
Temperatur und gleichem Drucke in Berührung gebracht wird,<lb/>
keine Flüssigkeit mehr in die Substanz <hi rendition="#i">q</hi> hinein verdampft,<lb/>
aber auch noch kein Theil der Substanz <hi rendition="#i">q</hi> sich condensirt, also<lb/>
Flüssigkeit und Dampf sich im Gleichgewichtszustande befinden.<lb/>
Dabei habe bei dieser Temperatur die tropfbare Flüssigkeit den<lb/>
in Fig. 2 durch Punkt <hi rendition="#i">J</hi>, der Dampf den durch Punkt <hi rendition="#i">G</hi><lb/>
dargestellten Zustand.</p><lb/>
          <p>Dieser Gleichgewichtszustand zwischen Dampf und Flüssig-<lb/>
keit kann nicht von dem Mengenverhältnisse dieser beiden<lb/>
Phasen, sondern bloss von deren Zustand an der Berührungs-<lb/>
fläche abhängen; denn die Moleküle unmittelbar an der Be-<lb/>
rührungsfläche sind es allein, welche unter einander im Gleich-<lb/>
gewichte stehen. Aber auch die absolute Grösse der Berührungs-<lb/>
fläche kann nicht von Einfluss sein, da sich jeder Theil der-<lb/>
selben unter den gleichen Umständen befindet. <note xml:id="note-0057" next="#note-0058" place="foot" n="1)">Die Krümmung der Berührungsfläche ist allerdings von einem,<lb/>
wenn auch äusserst kleinen Einflusse. Ueber einer concaven Oberfläche,<lb/>
wie sie an dem Meniscus in einer Capillarröhre auftritt, ist nämlich der</note> Es muss<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0057] [Gleich. 36] § 16. Coexistenz der zwei Phasen. eindeutige Bestimmtheit auftritt, wenn wir nicht-umkehrbare Ueberführungen, sowie Unterkühlungen und Verdampfungsver- züge ausschliessen. Zu diesem Zwecke betrachten wir ein bestimmtes Quantum q unserer Substanz, dessen Masse gleich 1 sei. Es habe wieder anfangs den Zustand, der in Fig. 2 durch den Punkt L dar- gestellt ist, und werde isotherm comprimirt. Sobald es in den durch den Punkt E derselben Figur dargestellten Zustand ge- langt ist, werde es versuchsweise von Zeit zu Zeit mit tropf- barer Flüssigkeit von gleicher Temperatur und gleichem Drucke in Berührung gebracht. Anfangs, wo die Substanz q noch nahezu den Zustand E hat, wäre dies Flüssigkeit, die sich im Zustande des Verdampfungverzuges befindet. Sie wird explosiv in die Substanz q hinein verdampfen. Wir stellen aber allsogleich wieder den alten Zustand der Substanz q her, comprimiren dieselbe wieder ein wenig isotherm und bringen sie nochmals probeweise mit Flüssigkeit von gleicher Tempe- ratur und gleichem Drucke in Berührung. Dies wiederholen wir so lange, bis wir zu einem Zustande der Substanz q ge- langen, bei welchem, wenn diese mit Flüssigkeit von gleicher Temperatur und gleichem Drucke in Berührung gebracht wird, keine Flüssigkeit mehr in die Substanz q hinein verdampft, aber auch noch kein Theil der Substanz q sich condensirt, also Flüssigkeit und Dampf sich im Gleichgewichtszustande befinden. Dabei habe bei dieser Temperatur die tropfbare Flüssigkeit den in Fig. 2 durch Punkt J, der Dampf den durch Punkt G dargestellten Zustand. Dieser Gleichgewichtszustand zwischen Dampf und Flüssig- keit kann nicht von dem Mengenverhältnisse dieser beiden Phasen, sondern bloss von deren Zustand an der Berührungs- fläche abhängen; denn die Moleküle unmittelbar an der Be- rührungsfläche sind es allein, welche unter einander im Gleich- gewichte stehen. Aber auch die absolute Grösse der Berührungs- fläche kann nicht von Einfluss sein, da sich jeder Theil der- selben unter den gleichen Umständen befindet. 1) Es muss 1) Die Krümmung der Berührungsfläche ist allerdings von einem, wenn auch äusserst kleinen Einflusse. Ueber einer concaven Oberfläche, wie sie an dem Meniscus in einer Capillarröhre auftritt, ist nämlich der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/57
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/57>, abgerufen am 21.11.2024.