Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschnitt. [Gleich. 172]
punkt eines einzigen noch in das Gefäss bei gegebener Lage
aller Moleküle zu diesen hineingebrachten Moleküles dis-
ponibeln Raum D finden wir (vergl. Gleichung 148), indem wir
vom ganzen Volumen V den von den n Molekülen gedeckten
Raum G = 4 p n s3/3 = 2 G b abziehen. m ist wie früher die
Masse eines Moleküles, m n = G aber ist die gesammte Gas-
masse und
[Formel 1] wie in Formel 20) die halbe Summe der Deckungssphären
aller in der Masseneinheit des Gases befindlichen Moleküle.
Hierbei sind aber die Glieder von der Grössenordnung G2/V2
vernachlässigt, welche dadurch bedingt sind, dass hier und da
die Deckungssphären zweier Moleküle in einander eingreifen.
Diese Glieder wollen wir jetzt berechnen, indem wir aber die
Glieder von der Ordnung G3/V3 noch immer vernachlässigen.

Sei Z die Summe der Volumina aller derjenigen Theile der
Deckungssphären der Moleküle, welche innerhalb der Deckungs-
sphäre irgend welcher anderer Moleküle liegen, so haben wir
also zu setzen:
172) D = V -- 2 G b + Z.
Der Fall, dass die Deckungssphären zweier Moleküle in einander
greifen, tritt jedesmal ein, wenn ihre Mittelpunkte eine Ent-
fernung haben, die zwischen s und 2 s liegt. Sei x eine solche
Entfernung. Die Deckungssphären sind Kugeln vom Radius s,
welche mit dem betreffenden Moleküle concentrisch sind. Wenn
die Mittelpunkte zweier Moleküle die Entfernung x haben, so
hat der gesammte Raum, welcher den Deckungssphären beider
Moleküle gleichzeitig angehört, die Gestalt zweier Kugel-
abschnitte von der Höhe [Formel 2] . Ein solcher Kugelabschnitt
hat das Volumen
[Formel 3] .

Wir wollen jedem Moleküle concentrisch eine Kugelschale
vom Innenradius x und Aussenradius x + d x construiren. Die
Summe 4 p n x2 d x der Volumina dieser Kugelschalen verhält

V. Abschnitt. [Gleich. 172]
punkt eines einzigen noch in das Gefäss bei gegebener Lage
aller Moleküle zu diesen hineingebrachten Moleküles dis-
ponibeln Raum D finden wir (vergl. Gleichung 148), indem wir
vom ganzen Volumen V den von den n Molekülen gedeckten
Raum Γ = 4 π n σ3/3 = 2 G b abziehen. m ist wie früher die
Masse eines Moleküles, m n = G aber ist die gesammte Gas-
masse und
[Formel 1] wie in Formel 20) die halbe Summe der Deckungssphären
aller in der Masseneinheit des Gases befindlichen Moleküle.
Hierbei sind aber die Glieder von der Grössenordnung Γ2/V2
vernachlässigt, welche dadurch bedingt sind, dass hier und da
die Deckungssphären zweier Moleküle in einander eingreifen.
Diese Glieder wollen wir jetzt berechnen, indem wir aber die
Glieder von der Ordnung Γ3/V3 noch immer vernachlässigen.

Sei Z die Summe der Volumina aller derjenigen Theile der
Deckungssphären der Moleküle, welche innerhalb der Deckungs-
sphäre irgend welcher anderer Moleküle liegen, so haben wir
also zu setzen:
172) D = V — 2 G b + Z.
Der Fall, dass die Deckungssphären zweier Moleküle in einander
greifen, tritt jedesmal ein, wenn ihre Mittelpunkte eine Ent-
fernung haben, die zwischen σ und 2 σ liegt. Sei x eine solche
Entfernung. Die Deckungssphären sind Kugeln vom Radius σ,
welche mit dem betreffenden Moleküle concentrisch sind. Wenn
die Mittelpunkte zweier Moleküle die Entfernung x haben, so
hat der gesammte Raum, welcher den Deckungssphären beider
Moleküle gleichzeitig angehört, die Gestalt zweier Kugel-
abschnitte von der Höhe [Formel 2] . Ein solcher Kugelabschnitt
hat das Volumen
[Formel 3] .

Wir wollen jedem Moleküle concentrisch eine Kugelschale
vom Innenradius x und Aussenradius x + d x construiren. Die
Summe 4 π n x2 d x der Volumina dieser Kugelschalen verhält

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="166"/><fw place="top" type="header">V. Abschnitt. [Gleich. 172]</fw><lb/>
punkt eines einzigen noch in das Gefäss bei gegebener Lage<lb/>
aller Moleküle zu diesen hineingebrachten Moleküles dis-<lb/>
ponibeln Raum <hi rendition="#i">D</hi> finden wir (vergl. Gleichung 148), indem wir<lb/>
vom ganzen Volumen <hi rendition="#i">V</hi> den von den <hi rendition="#i">n</hi> Molekülen gedeckten<lb/>
Raum <hi rendition="#i">&#x0393;</hi> = 4 <hi rendition="#i">&#x03C0; n &#x03C3;</hi><hi rendition="#sup">3</hi>/3 = 2 <hi rendition="#i">G b</hi> abziehen. <hi rendition="#i">m</hi> ist wie früher die<lb/>
Masse eines Moleküles, <hi rendition="#i">m n</hi> = <hi rendition="#i">G</hi> aber ist die gesammte Gas-<lb/>
masse und<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> wie in Formel 20) die halbe Summe der Deckungssphären<lb/>
aller in der Masseneinheit des Gases befindlichen Moleküle.<lb/>
Hierbei sind aber die Glieder von der Grössenordnung <hi rendition="#i">&#x0393;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
vernachlässigt, welche dadurch bedingt sind, dass hier und da<lb/>
die Deckungssphären zweier Moleküle in einander eingreifen.<lb/>
Diese Glieder wollen wir jetzt berechnen, indem wir aber die<lb/>
Glieder von der Ordnung <hi rendition="#i">&#x0393;</hi><hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sup">3</hi> noch immer vernachlässigen.</p><lb/>
          <p>Sei <hi rendition="#i">Z</hi> die Summe der Volumina aller derjenigen Theile der<lb/>
Deckungssphären der Moleküle, welche innerhalb der Deckungs-<lb/>
sphäre irgend welcher anderer Moleküle liegen, so haben wir<lb/>
also zu setzen:<lb/>
172) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">D</hi> = <hi rendition="#i">V</hi> &#x2014; 2 <hi rendition="#i">G b</hi> + <hi rendition="#i">Z</hi>.</hi><lb/>
Der Fall, dass die Deckungssphären zweier Moleküle in einander<lb/>
greifen, tritt jedesmal ein, wenn ihre Mittelpunkte eine Ent-<lb/>
fernung haben, die zwischen <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> und 2 <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> liegt. Sei <hi rendition="#i">x</hi> eine solche<lb/>
Entfernung. Die Deckungssphären sind Kugeln vom Radius <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>,<lb/>
welche mit dem betreffenden Moleküle concentrisch sind. Wenn<lb/>
die Mittelpunkte zweier Moleküle die Entfernung <hi rendition="#i">x</hi> haben, so<lb/>
hat der gesammte Raum, welcher den Deckungssphären beider<lb/>
Moleküle gleichzeitig angehört, die Gestalt zweier Kugel-<lb/>
abschnitte von der Höhe <formula/>. Ein solcher Kugelabschnitt<lb/>
hat das Volumen<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Wir wollen jedem Moleküle concentrisch eine Kugelschale<lb/>
vom Innenradius <hi rendition="#i">x</hi> und Aussenradius <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">d x</hi> construiren. Die<lb/>
Summe 4 <hi rendition="#i">&#x03C0; n x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">d x</hi> der Volumina dieser Kugelschalen verhält<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0184] V. Abschnitt. [Gleich. 172] punkt eines einzigen noch in das Gefäss bei gegebener Lage aller Moleküle zu diesen hineingebrachten Moleküles dis- ponibeln Raum D finden wir (vergl. Gleichung 148), indem wir vom ganzen Volumen V den von den n Molekülen gedeckten Raum Γ = 4 π n σ3/3 = 2 G b abziehen. m ist wie früher die Masse eines Moleküles, m n = G aber ist die gesammte Gas- masse und [FORMEL] wie in Formel 20) die halbe Summe der Deckungssphären aller in der Masseneinheit des Gases befindlichen Moleküle. Hierbei sind aber die Glieder von der Grössenordnung Γ2/V2 vernachlässigt, welche dadurch bedingt sind, dass hier und da die Deckungssphären zweier Moleküle in einander eingreifen. Diese Glieder wollen wir jetzt berechnen, indem wir aber die Glieder von der Ordnung Γ3/V3 noch immer vernachlässigen. Sei Z die Summe der Volumina aller derjenigen Theile der Deckungssphären der Moleküle, welche innerhalb der Deckungs- sphäre irgend welcher anderer Moleküle liegen, so haben wir also zu setzen: 172) D = V — 2 G b + Z. Der Fall, dass die Deckungssphären zweier Moleküle in einander greifen, tritt jedesmal ein, wenn ihre Mittelpunkte eine Ent- fernung haben, die zwischen σ und 2 σ liegt. Sei x eine solche Entfernung. Die Deckungssphären sind Kugeln vom Radius σ, welche mit dem betreffenden Moleküle concentrisch sind. Wenn die Mittelpunkte zweier Moleküle die Entfernung x haben, so hat der gesammte Raum, welcher den Deckungssphären beider Moleküle gleichzeitig angehört, die Gestalt zweier Kugel- abschnitte von der Höhe [FORMEL]. Ein solcher Kugelabschnitt hat das Volumen [FORMEL]. Wir wollen jedem Moleküle concentrisch eine Kugelschale vom Innenradius x und Aussenradius x + d x construiren. Die Summe 4 π n x2 d x der Volumina dieser Kugelschalen verhält

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/184
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/184>, abgerufen am 29.03.2024.