Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. [Gleich. 91]

Die Substitution dieser Werthe in den Ausdruck 90 liefert:
G = (23;109 / sec). Dies wäre die absolute Leitfähigkeit elektro-
statisch gemessen. Der elektromagnetisch gemessene specifische
Widerstand wäre also: (9 ; 1020 cm2 / G sec2) = (4 ; 1010 cm2 / sec).
Ein Würfel Stickstoff von 1 cm Seite hätte den Widerstand
(4 ; 1010 cm / sec) = (40 Ohm), während ein gleicher Quecksilber-
würfel 1/10600 Ohm Widerstand hat. Da Stickstoff jedenfalls noch
viel schlechter im Vergleiche mit Quecksilber leitet, folgt, dass
die Hypothese unberechtigt ist, dass die Moleküle leitende
Kugeln seien.

Die Grössenordnung des Durchmessers eines Moleküls
wurde später durch Lothar Meyer1), Stoney)2, Lord Kelvin3),
Maxwell4) und van der Waals5) und nachher noch vielfach
auf gänzlich verschiedenem Wege gefunden, wobei sich immer
eine mit dieser beiläufig übereinstimmende Zahl ergab.

Um die Abhängigkeit des Reibungscoefficienten von der
Natur und dem Zustande des betreffenden Gases zu finden,
ersetzen wir r wieder durch n m, l durch seinen Werth nach
Gleichung 77. Es folgt:
[Formel 1] ,
und vermöge der Gleichungen 46 und 51 a:
[Formel 2] .

Es ist daher die Reibungsconstante von der Dichte des
Gases unabhängig und der Quadratwurzel aus der absoluten
Temperatur proportional. Die Unabhängigkeit von der Dichte,
welche natürlich nur so lange gilt, als die Voraussetzung unserer
Rechnung erfüllt ist, dass die mittlere Weglänge klein gegen
die Distanz zwischen Decke und Boden ist, wurde durch Ex-
perimente besonders von Kundt und Warburg bestätigt.
Was die Abhängigkeit von der Temperatur betrifft, so ergaben
Maxwell's Experimente die Reibungsconstante der ersten

1) Ann. d. Chem. u. Pharm. 1867. 5. Suppl.-Bd. S. 129.
2 Phil. mag. 4. ser. vol. 34. p. 132. 1868.
3) Nature. 31. März 1870. Sill. j. V, 50. p. 38 u. 258.
4) Phil. mag. 1873. 4. ser. vol. 46. p. 463. Scient. pap. II. p. 372.
5) Contin. des gasf. u. flüss. Zustandes. 10. Kapitel.
I. Abschnitt. [Gleich. 91]

Die Substitution dieser Werthe in den Ausdruck 90 liefert:
Γ = (23·109 / sec). Dies wäre die absolute Leitfähigkeit elektro-
statisch gemessen. Der elektromagnetisch gemessene specifische
Widerstand wäre also: (9 · 1020 cm2 / Γ sec2) = (4 · 1010 cm2 / sec).
Ein Würfel Stickstoff von 1 cm Seite hätte den Widerstand
(4 · 1010 cm / sec) = (40 Ohm), während ein gleicher Quecksilber-
würfel 1/10600 Ohm Widerstand hat. Da Stickstoff jedenfalls noch
viel schlechter im Vergleiche mit Quecksilber leitet, folgt, dass
die Hypothese unberechtigt ist, dass die Moleküle leitende
Kugeln seien.

Die Grössenordnung des Durchmessers eines Moleküls
wurde später durch Lothar Meyer1), Stoney)2, Lord Kelvin3),
Maxwell4) und van der Waals5) und nachher noch vielfach
auf gänzlich verschiedenem Wege gefunden, wobei sich immer
eine mit dieser beiläufig übereinstimmende Zahl ergab.

Um die Abhängigkeit des Reibungscoëfficienten von der
Natur und dem Zustande des betreffenden Gases zu finden,
ersetzen wir ϱ wieder durch n m, λ durch seinen Werth nach
Gleichung 77. Es folgt:
[Formel 1] ,
und vermöge der Gleichungen 46 und 51 a:
[Formel 2] .

Es ist daher die Reibungsconstante von der Dichte des
Gases unabhängig und der Quadratwurzel aus der absoluten
Temperatur proportional. Die Unabhängigkeit von der Dichte,
welche natürlich nur so lange gilt, als die Voraussetzung unserer
Rechnung erfüllt ist, dass die mittlere Weglänge klein gegen
die Distanz zwischen Decke und Boden ist, wurde durch Ex-
perimente besonders von Kundt und Warburg bestätigt.
Was die Abhängigkeit von der Temperatur betrifft, so ergaben
Maxwell’s Experimente die Reibungsconstante der ersten

1) Ann. d. Chem. u. Pharm. 1867. 5. Suppl.-Bd. S. 129.
2 Phil. mag. 4. ser. vol. 34. p. 132. 1868.
3) Nature. 31. März 1870. Sill. j. V, 50. p. 38 u. 258.
4) Phil. mag. 1873. 4. ser. vol. 46. p. 463. Scient. pap. II. p. 372.
5) Contin. des gasf. u. flüss. Zustandes. 10. Kapitel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0098" n="84"/>
          <fw place="top" type="header">I. Abschnitt. [Gleich. 91]</fw><lb/>
          <p>Die Substitution dieser Werthe in den Ausdruck 90 liefert:<lb/><hi rendition="#i">&#x0393;</hi> = (23&#x0387;10<hi rendition="#sup">9</hi> / sec). Dies wäre die absolute Leitfähigkeit elektro-<lb/>
statisch gemessen. Der elektromagnetisch gemessene specifische<lb/>
Widerstand wäre also: (9 &#x0387; 10<hi rendition="#sup">20</hi> cm<hi rendition="#sup">2</hi> / <hi rendition="#i">&#x0393;</hi> sec<hi rendition="#sup">2</hi>) = (4 &#x0387; 10<hi rendition="#sup">10</hi> cm<hi rendition="#sup">2</hi> / sec).<lb/>
Ein Würfel Stickstoff von 1 cm Seite hätte den Widerstand<lb/>
(4 &#x0387; 10<hi rendition="#sup">10</hi> cm / sec) = (40 Ohm), während ein gleicher Quecksilber-<lb/>
würfel 1/10600 Ohm Widerstand hat. Da Stickstoff jedenfalls noch<lb/>
viel schlechter im Vergleiche mit Quecksilber leitet, folgt, dass<lb/>
die Hypothese unberechtigt ist, dass die Moleküle leitende<lb/>
Kugeln seien.</p><lb/>
          <p>Die Grössenordnung des Durchmessers eines Moleküls<lb/>
wurde später durch <hi rendition="#g">Lothar Meyer</hi><note place="foot" n="1)">Ann. d. Chem. u. Pharm. 1867. 5. Suppl.-Bd. S. 129.</note>, <hi rendition="#g">Stoney</hi>)<note place="foot" n="2">Phil. mag. 4. ser. vol. 34. p. 132. 1868.</note>, <hi rendition="#g">Lord Kelvin</hi><note place="foot" n="3)">Nature. 31. März 1870. Sill. j. V, 50. p. 38 u. 258.</note>,<lb/><hi rendition="#g">Maxwell</hi><note place="foot" n="4)">Phil. mag. 1873. 4. ser. vol. 46. p. 463. Scient. pap. II. p. 372.</note> und <hi rendition="#g">van der Waals</hi><note place="foot" n="5)">Contin. des gasf. u. flüss. Zustandes. 10. Kapitel.</note> und nachher noch vielfach<lb/>
auf gänzlich verschiedenem Wege gefunden, wobei sich immer<lb/>
eine mit dieser beiläufig übereinstimmende Zahl ergab.</p><lb/>
          <p>Um die Abhängigkeit des Reibungscoëfficienten von der<lb/>
Natur und dem Zustande des betreffenden Gases zu finden,<lb/>
ersetzen wir <hi rendition="#i">&#x03F1;</hi> wieder durch <hi rendition="#i">n m, &#x03BB;</hi> durch seinen Werth nach<lb/>
Gleichung 77. Es folgt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und vermöge der Gleichungen 46 und 51 a:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Es ist daher die Reibungsconstante von der Dichte des<lb/>
Gases unabhängig und der Quadratwurzel aus der absoluten<lb/>
Temperatur proportional. Die Unabhängigkeit von der Dichte,<lb/>
welche natürlich nur so lange gilt, als die Voraussetzung unserer<lb/>
Rechnung erfüllt ist, dass die mittlere Weglänge klein gegen<lb/>
die Distanz zwischen Decke und Boden ist, wurde durch Ex-<lb/>
perimente besonders von <hi rendition="#g">Kundt</hi> und <hi rendition="#g">Warburg</hi> bestätigt.<lb/>
Was die Abhängigkeit von der Temperatur betrifft, so ergaben<lb/><hi rendition="#g">Maxwell</hi>&#x2019;s Experimente die Reibungsconstante der ersten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0098] I. Abschnitt. [Gleich. 91] Die Substitution dieser Werthe in den Ausdruck 90 liefert: Γ = (23·109 / sec). Dies wäre die absolute Leitfähigkeit elektro- statisch gemessen. Der elektromagnetisch gemessene specifische Widerstand wäre also: (9 · 1020 cm2 / Γ sec2) = (4 · 1010 cm2 / sec). Ein Würfel Stickstoff von 1 cm Seite hätte den Widerstand (4 · 1010 cm / sec) = (40 Ohm), während ein gleicher Quecksilber- würfel 1/10600 Ohm Widerstand hat. Da Stickstoff jedenfalls noch viel schlechter im Vergleiche mit Quecksilber leitet, folgt, dass die Hypothese unberechtigt ist, dass die Moleküle leitende Kugeln seien. Die Grössenordnung des Durchmessers eines Moleküls wurde später durch Lothar Meyer 1), Stoney) 2, Lord Kelvin 3), Maxwell 4) und van der Waals 5) und nachher noch vielfach auf gänzlich verschiedenem Wege gefunden, wobei sich immer eine mit dieser beiläufig übereinstimmende Zahl ergab. Um die Abhängigkeit des Reibungscoëfficienten von der Natur und dem Zustande des betreffenden Gases zu finden, ersetzen wir ϱ wieder durch n m, λ durch seinen Werth nach Gleichung 77. Es folgt: [FORMEL], und vermöge der Gleichungen 46 und 51 a: [FORMEL]. Es ist daher die Reibungsconstante von der Dichte des Gases unabhängig und der Quadratwurzel aus der absoluten Temperatur proportional. Die Unabhängigkeit von der Dichte, welche natürlich nur so lange gilt, als die Voraussetzung unserer Rechnung erfüllt ist, dass die mittlere Weglänge klein gegen die Distanz zwischen Decke und Boden ist, wurde durch Ex- perimente besonders von Kundt und Warburg bestätigt. Was die Abhängigkeit von der Temperatur betrifft, so ergaben Maxwell’s Experimente die Reibungsconstante der ersten 1) Ann. d. Chem. u. Pharm. 1867. 5. Suppl.-Bd. S. 129. 2 Phil. mag. 4. ser. vol. 34. p. 132. 1868. 3) Nature. 31. März 1870. Sill. j. V, 50. p. 38 u. 258. 4) Phil. mag. 1873. 4. ser. vol. 46. p. 463. Scient. pap. II. p. 372. 5) Contin. des gasf. u. flüss. Zustandes. 10. Kapitel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/98
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/98>, abgerufen am 04.05.2024.