Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. [Gleich. 79]
dass der Punkt B auf einer längeren Strecke liegt, grösser ist,
als dass er auf einer kürzeren liegt. Nimmt man daher das
Mittel zwischen allen Wegen, die zwischen je zwei benach-
barten Zusammenstössen liegen, so zählen die kürzeren Weg-
strecken verhältnissmässig häufiger mit, als wenn man dem
Punkte B alle möglichen Lagen auf der gesammten Bahn des
Moleküls m gibt und aus den verschiedenen Distanzen des
Punktes B von der nächsten Zusammenstossstelle nach vor-
oder rückwärts das Mittel nimmt.

Ein triviales Beispiel wird dies vielleicht besser illustriren,
als eine lange Auseinandersetzung. Wir wollen mit einem un-
gefälschten Würfel der Reihe nach sehr viele Würfe machen;
zwischen je zwei Einserwürfen (Würfen, wo die Eins oben liegt)
werden durchschnittlich fünf andere liegen. Betrachten wir
irgend ein Intervall J zwischen zwei sich folgenden Würfen.
Zwischen dem Intervall J und dem nächstfolgenden Einserwurfe
werden im Mittel nicht etwa 21/2, sondern natürlich wieder
fünf andere Würfe liegen. Ebenso zwischen dem Intervall J
und dem nächstvorausgehenden Einserwurfe.


Herr Tait hat die mittlere Weglänge l in etwas ab-
weichender Weise definirt. Wir sahen soeben, dass sich in
einem bestimmten Zeitmomente t in der Volumeneinheit d nc
Moleküle befinden, deren Geschwindigkeit zwischen c und c + d c
liegt, und dass alle diese Moleküle im Mittel den Weg lc von
jenem Zeitmomente bis zu ihrem nächsten Zusammenstosse
zurücklegen. Betrachten wir daher alle n Moleküle m, welche
sich zu jenem Zeitmomente überhaupt in der Volumeneinheit
befinden, und nehmen wir aus allen Wegen, welche jedes der-
selben von jenem Zeitmomente an bis zu seinem nächsten
Zusammenstosse zurücklegt, das Mittel, so finden wir dafür
den Werth:
79) [Formel 1] .

Dies liefert nach Substitution der Werthe 70 und 71 und
einigen ganz leichten Reductionen:

I. Abschnitt. [Gleich. 79]
dass der Punkt B auf einer längeren Strecke liegt, grösser ist,
als dass er auf einer kürzeren liegt. Nimmt man daher das
Mittel zwischen allen Wegen, die zwischen je zwei benach-
barten Zusammenstössen liegen, so zählen die kürzeren Weg-
strecken verhältnissmässig häufiger mit, als wenn man dem
Punkte B alle möglichen Lagen auf der gesammten Bahn des
Moleküls m gibt und aus den verschiedenen Distanzen des
Punktes B von der nächsten Zusammenstossstelle nach vor-
oder rückwärts das Mittel nimmt.

Ein triviales Beispiel wird dies vielleicht besser illustriren,
als eine lange Auseinandersetzung. Wir wollen mit einem un-
gefälschten Würfel der Reihe nach sehr viele Würfe machen;
zwischen je zwei Einserwürfen (Würfen, wo die Eins oben liegt)
werden durchschnittlich fünf andere liegen. Betrachten wir
irgend ein Intervall J zwischen zwei sich folgenden Würfen.
Zwischen dem Intervall J und dem nächstfolgenden Einserwurfe
werden im Mittel nicht etwa 2½, sondern natürlich wieder
fünf andere Würfe liegen. Ebenso zwischen dem Intervall J
und dem nächstvorausgehenden Einserwurfe.


Herr Tait hat die mittlere Weglänge λ in etwas ab-
weichender Weise definirt. Wir sahen soeben, dass sich in
einem bestimmten Zeitmomente t in der Volumeneinheit d nc
Moleküle befinden, deren Geschwindigkeit zwischen c und c + d c
liegt, und dass alle diese Moleküle im Mittel den Weg λc von
jenem Zeitmomente bis zu ihrem nächsten Zusammenstosse
zurücklegen. Betrachten wir daher alle n Moleküle m, welche
sich zu jenem Zeitmomente überhaupt in der Volumeneinheit
befinden, und nehmen wir aus allen Wegen, welche jedes der-
selben von jenem Zeitmomente an bis zu seinem nächsten
Zusammenstosse zurücklegt, das Mittel, so finden wir dafür
den Werth:
79) [Formel 1] .

Dies liefert nach Substitution der Werthe 70 und 71 und
einigen ganz leichten Reductionen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="72"/><fw place="top" type="header">I. Abschnitt. [Gleich. 79]</fw><lb/>
dass der Punkt <hi rendition="#i">B</hi> auf einer längeren Strecke liegt, grösser ist,<lb/>
als dass er auf einer kürzeren liegt. Nimmt man daher das<lb/>
Mittel zwischen allen Wegen, die zwischen je zwei benach-<lb/>
barten Zusammenstössen liegen, so zählen die kürzeren Weg-<lb/>
strecken verhältnissmässig häufiger mit, als wenn man dem<lb/>
Punkte <hi rendition="#i">B</hi> alle möglichen Lagen auf der gesammten Bahn des<lb/>
Moleküls <hi rendition="#i">m</hi> gibt und aus den verschiedenen Distanzen des<lb/>
Punktes <hi rendition="#i">B</hi> von der nächsten Zusammenstossstelle nach vor-<lb/>
oder rückwärts das Mittel nimmt.</p><lb/>
          <p>Ein triviales Beispiel wird dies vielleicht besser illustriren,<lb/>
als eine lange Auseinandersetzung. Wir wollen mit einem un-<lb/>
gefälschten Würfel der Reihe nach sehr viele Würfe machen;<lb/>
zwischen je zwei Einserwürfen (Würfen, wo die Eins oben liegt)<lb/>
werden durchschnittlich fünf andere liegen. Betrachten wir<lb/>
irgend ein Intervall <hi rendition="#i">J</hi> zwischen zwei sich folgenden Würfen.<lb/>
Zwischen dem Intervall <hi rendition="#i">J</hi> und dem nächstfolgenden Einserwurfe<lb/>
werden im Mittel nicht etwa 2½, sondern natürlich wieder<lb/>
fünf andere Würfe liegen. Ebenso zwischen dem Intervall <hi rendition="#i">J</hi><lb/>
und dem nächstvorausgehenden Einserwurfe.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Herr <hi rendition="#g">Tait</hi> hat die mittlere Weglänge <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> in etwas ab-<lb/>
weichender Weise definirt. Wir sahen soeben, dass sich in<lb/>
einem bestimmten Zeitmomente <hi rendition="#i">t</hi> in der Volumeneinheit <hi rendition="#i">d n<hi rendition="#sub">c</hi></hi><lb/>
Moleküle befinden, deren Geschwindigkeit zwischen <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d c</hi><lb/>
liegt, und dass alle diese Moleküle im Mittel den Weg <hi rendition="#i">&#x03BB;<hi rendition="#sub">c</hi></hi> von<lb/>
jenem Zeitmomente bis zu ihrem nächsten Zusammenstosse<lb/>
zurücklegen. Betrachten wir daher alle <hi rendition="#i">n</hi> Moleküle <hi rendition="#i">m,</hi> welche<lb/>
sich zu jenem Zeitmomente überhaupt in der Volumeneinheit<lb/>
befinden, und nehmen wir aus allen Wegen, welche jedes der-<lb/>
selben von jenem Zeitmomente an bis zu seinem nächsten<lb/>
Zusammenstosse zurücklegt, das Mittel, so finden wir dafür<lb/>
den Werth:<lb/>
79) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Dies liefert nach Substitution der Werthe 70 und 71 und<lb/>
einigen ganz leichten Reductionen:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] I. Abschnitt. [Gleich. 79] dass der Punkt B auf einer längeren Strecke liegt, grösser ist, als dass er auf einer kürzeren liegt. Nimmt man daher das Mittel zwischen allen Wegen, die zwischen je zwei benach- barten Zusammenstössen liegen, so zählen die kürzeren Weg- strecken verhältnissmässig häufiger mit, als wenn man dem Punkte B alle möglichen Lagen auf der gesammten Bahn des Moleküls m gibt und aus den verschiedenen Distanzen des Punktes B von der nächsten Zusammenstossstelle nach vor- oder rückwärts das Mittel nimmt. Ein triviales Beispiel wird dies vielleicht besser illustriren, als eine lange Auseinandersetzung. Wir wollen mit einem un- gefälschten Würfel der Reihe nach sehr viele Würfe machen; zwischen je zwei Einserwürfen (Würfen, wo die Eins oben liegt) werden durchschnittlich fünf andere liegen. Betrachten wir irgend ein Intervall J zwischen zwei sich folgenden Würfen. Zwischen dem Intervall J und dem nächstfolgenden Einserwurfe werden im Mittel nicht etwa 2½, sondern natürlich wieder fünf andere Würfe liegen. Ebenso zwischen dem Intervall J und dem nächstvorausgehenden Einserwurfe. Herr Tait hat die mittlere Weglänge λ in etwas ab- weichender Weise definirt. Wir sahen soeben, dass sich in einem bestimmten Zeitmomente t in der Volumeneinheit d nc Moleküle befinden, deren Geschwindigkeit zwischen c und c + d c liegt, und dass alle diese Moleküle im Mittel den Weg λc von jenem Zeitmomente bis zu ihrem nächsten Zusammenstosse zurücklegen. Betrachten wir daher alle n Moleküle m, welche sich zu jenem Zeitmomente überhaupt in der Volumeneinheit befinden, und nehmen wir aus allen Wegen, welche jedes der- selben von jenem Zeitmomente an bis zu seinem nächsten Zusammenstosse zurücklegt, das Mittel, so finden wir dafür den Werth: 79) [FORMEL]. Dies liefert nach Substitution der Werthe 70 und 71 und einigen ganz leichten Reductionen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/86
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/86>, abgerufen am 25.11.2024.