Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 15] § 3. Variabeln vor dem Stosse.
wollen uns diese Zusammenstösse durch Figur 2 versinnlichen.
O sei der Coordinatenursprung, C und C1 seien die Geschwin-
digkeitspunkte der beiden Moleküle m und m1 vor dem Stosse,
so dass also die Geraden O C und O C1 in Grösse und Rich-
tung deren Geschwindigkeiten vor dem Stosse darstellen. Der
Punkt C muss innerhalb des Parallelepipedes d o, der Punkt C1
innerhalb des Parallelepipedes d o1 liegen.
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 2.
Die beiden Parallelepipede sind in der
Figur nicht gezeichnet. O K sei eine Ge-
rade von der Länge Eins, welche dieselbe
Richtung wie die von m gegen m1 gezogene
Centrilinie der beiden Moleküle im Momente
des Zusammenstosses hat. Der Punkt K
muss also innerhalb des Flächenelementes d l
liegen, welches ebenfalls in der Figur nicht
gezeichnet ist. Die Gerade C1 C = g stellt
in Grösse und Richtung die relative Geschwindigkeit des
Moleküls m gegen das Molekül m1 vor dem Stosse dar,
da ihre Projectionen auf die Coordinatenaxen gleich x -- x1,
e -- e1, resp. z -- z1 sind. Die Häufigkeit der Zusammen-
stösse hängt aber offenbar bloss von der relativen Geschwindig-
keit ab. Wir können uns daher, wenn wir die Anzahl der
Zusammenstösse von der hervorgehobenen Art finden wollen,
die Moleküle m1 von der hervorgehobenen Art in Ruhe, da-
gegen die Moleküle m von der hervorgehobenen Art mit der
Geschwindigkeit g bewegt denken. Wir denken uns ferner
mit jedem der letzteren Moleküle eine Kugel vom Radius s
(die Kugel s) derartig fest verbunden, dass das Centrum der
Kugel immer mit dem Centrum des Moleküls zusammenfällt.
s soll gleich der Summe der Radien der beiden Moleküle m
und m1 sein. Jedes Mal wenn die Oberfläche einer derartigen
Kugel das Centrum eines Moleküls m1 erreicht, findet ein
Zusammenstoss zwischen einem Moleküle m und einem Mole-
küle m1 statt. Wir ziehen nun vom Centrum jeder der Kugeln s
einen zum Kegel d l ähnlichen und ähnlich gelegenen Kegel.
Dadurch wird aus der Oberfläche jeder dieser Kugeln ein
Flächenelement vom Flächeninhalte s2 d l ausgeschnitten. Da
alle Kugeln s mit den betreffenden Molekülen fest verbunden
sind, legen alle diese Flächenelemente s2 d l während der Zeit d t

2*

[Gleich. 15] § 3. Variabeln vor dem Stosse.
wollen uns diese Zusammenstösse durch Figur 2 versinnlichen.
O sei der Coordinatenursprung, C und C1 seien die Geschwin-
digkeitspunkte der beiden Moleküle m und m1 vor dem Stosse,
so dass also die Geraden O C und O C1 in Grösse und Rich-
tung deren Geschwindigkeiten vor dem Stosse darstellen. Der
Punkt C muss innerhalb des Parallelepipedes d ω, der Punkt C1
innerhalb des Parallelepipedes d ω1 liegen.
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 2.
Die beiden Parallelepipede sind in der
Figur nicht gezeichnet. O K sei eine Ge-
rade von der Länge Eins, welche dieselbe
Richtung wie die von m gegen m1 gezogene
Centrilinie der beiden Moleküle im Momente
des Zusammenstosses hat. Der Punkt K
muss also innerhalb des Flächenelementes d λ
liegen, welches ebenfalls in der Figur nicht
gezeichnet ist. Die Gerade C1 C = g stellt
in Grösse und Richtung die relative Geschwindigkeit des
Moleküls m gegen das Molekül m1 vor dem Stosse dar,
da ihre Projectionen auf die Coordinatenaxen gleich ξ — ξ1,
η — η1, resp. ζ — ζ1 sind. Die Häufigkeit der Zusammen-
stösse hängt aber offenbar bloss von der relativen Geschwindig-
keit ab. Wir können uns daher, wenn wir die Anzahl der
Zusammenstösse von der hervorgehobenen Art finden wollen,
die Moleküle m1 von der hervorgehobenen Art in Ruhe, da-
gegen die Moleküle m von der hervorgehobenen Art mit der
Geschwindigkeit g bewegt denken. Wir denken uns ferner
mit jedem der letzteren Moleküle eine Kugel vom Radius σ
(die Kugel σ) derartig fest verbunden, dass das Centrum der
Kugel immer mit dem Centrum des Moleküls zusammenfällt.
σ soll gleich der Summe der Radien der beiden Moleküle m
und m1 sein. Jedes Mal wenn die Oberfläche einer derartigen
Kugel das Centrum eines Moleküls m1 erreicht, findet ein
Zusammenstoss zwischen einem Moleküle m und einem Mole-
küle m1 statt. Wir ziehen nun vom Centrum jeder der Kugeln σ
einen zum Kegel d λ ähnlichen und ähnlich gelegenen Kegel.
Dadurch wird aus der Oberfläche jeder dieser Kugeln ein
Flächenelement vom Flächeninhalte σ2 d λ ausgeschnitten. Da
alle Kugeln σ mit den betreffenden Molekülen fest verbunden
sind, legen alle diese Flächenelemente σ2 d λ während der Zeit d t

2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="19"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 15] § 3. Variabeln vor dem Stosse.</fw><lb/>
wollen uns diese Zusammenstösse durch Figur 2 versinnlichen.<lb/><hi rendition="#i">O</hi> sei der Coordinatenursprung, <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> seien die Geschwin-<lb/>
digkeitspunkte der beiden Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> vor dem Stosse,<lb/>
so dass also die Geraden <hi rendition="#i">O C</hi> und <hi rendition="#i">O C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in Grösse und Rich-<lb/>
tung deren Geschwindigkeiten vor dem Stosse darstellen. Der<lb/>
Punkt <hi rendition="#i">C</hi> muss innerhalb des Parallelepipedes <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi>, der Punkt <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
innerhalb des Parallelepipedes <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> liegen.<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 2.</head></figure><lb/>
Die beiden Parallelepipede sind in der<lb/>
Figur nicht gezeichnet. <hi rendition="#i">O K</hi> sei eine Ge-<lb/>
rade von der Länge Eins, welche dieselbe<lb/>
Richtung wie die von <hi rendition="#i">m</hi> gegen <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gezogene<lb/>
Centrilinie der beiden Moleküle im Momente<lb/>
des Zusammenstosses hat. Der Punkt <hi rendition="#i">K</hi><lb/>
muss also innerhalb des Flächenelementes <hi rendition="#i">d &#x03BB;</hi><lb/>
liegen, welches ebenfalls in der Figur nicht<lb/>
gezeichnet ist. Die Gerade <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">C</hi> = <hi rendition="#i">g</hi> stellt<lb/>
in Grösse und Richtung die relative Geschwindigkeit des<lb/>
Moleküls <hi rendition="#i">m</hi> gegen das Molekül <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> vor dem Stosse dar,<lb/>
da ihre Projectionen auf die Coordinatenaxen gleich <hi rendition="#i">&#x03BE; &#x2014; &#x03BE;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03B7; &#x2014; &#x03B7;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, resp. <hi rendition="#i">&#x03B6; &#x2014; &#x03B6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> sind. Die Häufigkeit der Zusammen-<lb/>
stösse hängt aber offenbar bloss von der relativen Geschwindig-<lb/>
keit ab. Wir können uns daher, wenn wir die Anzahl der<lb/>
Zusammenstösse von der hervorgehobenen Art finden wollen,<lb/>
die Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> von der hervorgehobenen Art in Ruhe, da-<lb/>
gegen die Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> von der hervorgehobenen Art mit der<lb/>
Geschwindigkeit <hi rendition="#i">g</hi> bewegt denken. Wir denken uns ferner<lb/>
mit jedem der letzteren Moleküle eine Kugel vom Radius <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi><lb/>
(die Kugel <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>) derartig fest verbunden, dass das Centrum der<lb/>
Kugel immer mit dem Centrum des Moleküls zusammenfällt.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> soll gleich der Summe der Radien der beiden Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> sein. Jedes Mal wenn die Oberfläche einer derartigen<lb/>
Kugel das Centrum eines Moleküls <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> erreicht, findet ein<lb/>
Zusammenstoss zwischen einem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> und einem Mole-<lb/>
küle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> statt. Wir ziehen nun vom Centrum jeder der Kugeln <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi><lb/>
einen zum Kegel <hi rendition="#i">d &#x03BB;</hi> ähnlichen und ähnlich gelegenen Kegel.<lb/>
Dadurch wird aus der Oberfläche jeder dieser Kugeln ein<lb/>
Flächenelement vom Flächeninhalte <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">d &#x03BB;</hi> ausgeschnitten. Da<lb/>
alle Kugeln <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> mit den betreffenden Molekülen fest verbunden<lb/>
sind, legen alle diese Flächenelemente <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">d &#x03BB;</hi> während der Zeit <hi rendition="#i">d t</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0033] [Gleich. 15] § 3. Variabeln vor dem Stosse. wollen uns diese Zusammenstösse durch Figur 2 versinnlichen. O sei der Coordinatenursprung, C und C1 seien die Geschwin- digkeitspunkte der beiden Moleküle m und m1 vor dem Stosse, so dass also die Geraden O C und O C1 in Grösse und Rich- tung deren Geschwindigkeiten vor dem Stosse darstellen. Der Punkt C muss innerhalb des Parallelepipedes d ω, der Punkt C1 innerhalb des Parallelepipedes d ω1 liegen. [Abbildung] [Abbildung Fig. 2.] Die beiden Parallelepipede sind in der Figur nicht gezeichnet. O K sei eine Ge- rade von der Länge Eins, welche dieselbe Richtung wie die von m gegen m1 gezogene Centrilinie der beiden Moleküle im Momente des Zusammenstosses hat. Der Punkt K muss also innerhalb des Flächenelementes d λ liegen, welches ebenfalls in der Figur nicht gezeichnet ist. Die Gerade C1 C = g stellt in Grösse und Richtung die relative Geschwindigkeit des Moleküls m gegen das Molekül m1 vor dem Stosse dar, da ihre Projectionen auf die Coordinatenaxen gleich ξ — ξ1, η — η1, resp. ζ — ζ1 sind. Die Häufigkeit der Zusammen- stösse hängt aber offenbar bloss von der relativen Geschwindig- keit ab. Wir können uns daher, wenn wir die Anzahl der Zusammenstösse von der hervorgehobenen Art finden wollen, die Moleküle m1 von der hervorgehobenen Art in Ruhe, da- gegen die Moleküle m von der hervorgehobenen Art mit der Geschwindigkeit g bewegt denken. Wir denken uns ferner mit jedem der letzteren Moleküle eine Kugel vom Radius σ (die Kugel σ) derartig fest verbunden, dass das Centrum der Kugel immer mit dem Centrum des Moleküls zusammenfällt. σ soll gleich der Summe der Radien der beiden Moleküle m und m1 sein. Jedes Mal wenn die Oberfläche einer derartigen Kugel das Centrum eines Moleküls m1 erreicht, findet ein Zusammenstoss zwischen einem Moleküle m und einem Mole- küle m1 statt. Wir ziehen nun vom Centrum jeder der Kugeln σ einen zum Kegel d λ ähnlichen und ähnlich gelegenen Kegel. Dadurch wird aus der Oberfläche jeder dieser Kugeln ein Flächenelement vom Flächeninhalte σ2 d λ ausgeschnitten. Da alle Kugeln σ mit den betreffenden Molekülen fest verbunden sind, legen alle diese Flächenelemente σ2 d λ während der Zeit d t 2*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/33
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/33>, abgerufen am 03.12.2024.