Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. [Gleich. 159]
156) [Formel 1]
und
157) [Formel 2]
erfüllt sind; denn hierauf reduciren sich die Gleichungen 114
und 115, da deren rechte Seite identisch verschwindet.

Die Zahl der Moleküle m, welche sich zur Zeit t in d o
und deren Geschwindigkeitspunkte sich in d o befinden, ist:
[Formel 3] .

Setzt man
158) [Formel 4] ,
so erhält man genau die Formel 36, nur dass x, y, z an die
Stelle von x, e, z treten.

Daraus sieht man sofort, dass alle an die Formel 36 geknüpften
Betrachtungen unverändert gelten, nur dass alle Gasmoleküle
nebst der durch jene Formel dargestellten Bewegung noch eine
gemeinsame fortschreitende Bewegung im Raume haben, deren
Geschwindigkeitscomponenten u, v, w sind. Wenn u = u1,
v = v1, w = w1 ist, so sind dies die Componenten der sichtbaren
Geschwindigkeit, mit welcher sich das ganze in d o befindliche
Gasgemenge fortbewegt. Wäre u von u1, resp. v von v1 oder
w von w1 verschieden, so wären u, v, w die Componenten der
Geschwindigkeit, mit der sich die gesammte, in d o befindliche
Gasmenge erster Gattung durch die Gasmenge zweiter Gattung
hindurch zu bewegen scheint.

Man sieht alles dies auch in folgender Weise ein. Die
Anzahl der Moleküle m, die zur Zeit t in d o liegen, ist:
[Formel 5] .

Durch die Substitutionen 158 folgt:
159) [Formel 6] .

II. Abschnitt. [Gleich. 159]
156) [Formel 1]
und
157) [Formel 2]
erfüllt sind; denn hierauf reduciren sich die Gleichungen 114
und 115, da deren rechte Seite identisch verschwindet.

Die Zahl der Moleküle m, welche sich zur Zeit t in d o
und deren Geschwindigkeitspunkte sich in d ω befinden, ist:
[Formel 3] .

Setzt man
158) [Formel 4] ,
so erhält man genau die Formel 36, nur dass x, y, z an die
Stelle von ξ, η, ζ treten.

Daraus sieht man sofort, dass alle an die Formel 36 geknüpften
Betrachtungen unverändert gelten, nur dass alle Gasmoleküle
nebst der durch jene Formel dargestellten Bewegung noch eine
gemeinsame fortschreitende Bewegung im Raume haben, deren
Geschwindigkeitscomponenten u, v, w sind. Wenn u = u1,
v = v1, w = w1 ist, so sind dies die Componenten der sichtbaren
Geschwindigkeit, mit welcher sich das ganze in d o befindliche
Gasgemenge fortbewegt. Wäre u von u1, resp. v von v1 oder
w von w1 verschieden, so wären u, v, w die Componenten der
Geschwindigkeit, mit der sich die gesammte, in d o befindliche
Gasmenge erster Gattung durch die Gasmenge zweiter Gattung
hindurch zu bewegen scheint.

Man sieht alles dies auch in folgender Weise ein. Die
Anzahl der Moleküle m, die zur Zeit t in d o liegen, ist:
[Formel 5] .

Durch die Substitutionen 158 folgt:
159) [Formel 6] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="132"/><fw place="top" type="header">II. Abschnitt. [Gleich. 159]</fw><lb/>
156) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
und<lb/>
157) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
erfüllt sind; denn hierauf reduciren sich die Gleichungen 114<lb/>
und 115, da deren rechte Seite identisch verschwindet.</p><lb/>
          <p>Die Zahl der Moleküle <hi rendition="#i">m</hi>, welche sich zur Zeit <hi rendition="#i">t</hi> in <hi rendition="#i">d o</hi><lb/>
und deren Geschwindigkeitspunkte sich in <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi> befinden, ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Setzt man<lb/>
158) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
so erhält man genau die Formel 36, nur dass <hi rendition="#fr">x, y, z</hi> an die<lb/>
Stelle von <hi rendition="#i">&#x03BE;, &#x03B7;, &#x03B6;</hi> treten.</p><lb/>
          <p>Daraus sieht man sofort, dass alle an die Formel 36 geknüpften<lb/>
Betrachtungen unverändert gelten, nur dass alle Gasmoleküle<lb/>
nebst der durch jene Formel dargestellten Bewegung noch eine<lb/>
gemeinsame fortschreitende Bewegung im Raume haben, deren<lb/>
Geschwindigkeitscomponenten <hi rendition="#i">u, v, w</hi> sind. Wenn <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">w</hi> = <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ist, so sind dies die Componenten der sichtbaren<lb/>
Geschwindigkeit, mit welcher sich das ganze in <hi rendition="#i">d o</hi> befindliche<lb/>
Gasgemenge fortbewegt. Wäre <hi rendition="#i">u</hi> von <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, resp. <hi rendition="#i">v</hi> von <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">w</hi> von <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> verschieden, so wären <hi rendition="#i">u, v, w</hi> die Componenten der<lb/>
Geschwindigkeit, mit der sich die gesammte, in <hi rendition="#i">d o</hi> befindliche<lb/>
Gasmenge erster Gattung durch die Gasmenge zweiter Gattung<lb/>
hindurch zu bewegen scheint.</p><lb/>
          <p>Man sieht alles dies auch in folgender Weise ein. Die<lb/>
Anzahl der Moleküle <hi rendition="#i">m</hi>, die zur Zeit <hi rendition="#i">t</hi> in <hi rendition="#i">d o</hi> liegen, ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Durch die Substitutionen 158 folgt:<lb/>
159) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0146] II. Abschnitt. [Gleich. 159] 156) [FORMEL] und 157) [FORMEL] erfüllt sind; denn hierauf reduciren sich die Gleichungen 114 und 115, da deren rechte Seite identisch verschwindet. Die Zahl der Moleküle m, welche sich zur Zeit t in d o und deren Geschwindigkeitspunkte sich in d ω befinden, ist: [FORMEL]. Setzt man 158) [FORMEL], so erhält man genau die Formel 36, nur dass x, y, z an die Stelle von ξ, η, ζ treten. Daraus sieht man sofort, dass alle an die Formel 36 geknüpften Betrachtungen unverändert gelten, nur dass alle Gasmoleküle nebst der durch jene Formel dargestellten Bewegung noch eine gemeinsame fortschreitende Bewegung im Raume haben, deren Geschwindigkeitscomponenten u, v, w sind. Wenn u = u1, v = v1, w = w1 ist, so sind dies die Componenten der sichtbaren Geschwindigkeit, mit welcher sich das ganze in d o befindliche Gasgemenge fortbewegt. Wäre u von u1, resp. v von v1 oder w von w1 verschieden, so wären u, v, w die Componenten der Geschwindigkeit, mit der sich die gesammte, in d o befindliche Gasmenge erster Gattung durch die Gasmenge zweiter Gattung hindurch zu bewegen scheint. Man sieht alles dies auch in folgender Weise ein. Die Anzahl der Moleküle m, die zur Zeit t in d o liegen, ist: [FORMEL]. Durch die Substitutionen 158 folgt: 159) [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/146
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/146>, abgerufen am 27.11.2024.