Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens bald als nun Feuer auskäme/ wären sie verbunden/nach solchem sich hinzubegeben/ und jeder Hand- wercksmann und und Bürger müste sich unter seinen Capitain so fort einfinden/ des Nachts gieng eine Patroll bloß des Feuers wegen herum/ und auf jed- wedem Glocken-Thurme wäre darum eine Schild- wache ausgesetzet/ welche an die Glocke anschlagen müste/ so bald sie Feuer vermerckete. Die Regierung der Stadt wäre unter den Hän- Der Rath legete jährlich eine Taxe auf die Bür- Diese schwere Anlage würde durch den starcken Han-
Schwedens bald als nun Feuer auskaͤme/ waͤren ſie verbunden/nach ſolchem ſich hinzubegeben/ und jeder Hand- wercksmann und und Buͤrger muͤſte ſich unter ſeinen Capitain ſo fort einfinden/ des Nachts gieng eine Patroll bloß des Feuers wegen herum/ und auf jed- wedem Glocken-Thurme waͤre darum eine Schild- wache ausgeſetzet/ welche an die Glocke anſchlagen muͤſte/ ſo bald ſie Feuer vermerckete. Die Regierung der Stadt waͤre unter den Haͤn- Der Rath legete jaͤhrlich eine Taxe auf die Buͤr- Dieſe ſchwere Anlage wuͤrde durch den ſtarcken Han-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0412" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schwedens</hi></fw><lb/> bald als nun Feuer auskaͤme/ waͤren ſie verbunden/<lb/> nach ſolchem ſich hinzubegeben/ und jeder Hand-<lb/> wercksmann und und Buͤrger muͤſte ſich unter ſeinen<lb/> Capitain ſo fort einfinden/ des Nachts gieng eine<lb/> Patroll bloß des Feuers wegen herum/ und auf jed-<lb/> wedem Glocken-Thurme waͤre darum eine Schild-<lb/> wache ausgeſetzet/ welche an die Glocke anſchlagen<lb/> muͤſte/ ſo bald ſie Feuer vermerckete.</p><lb/> <p>Die Regierung der Stadt waͤre unter den Haͤn-<lb/> den des Ober-Statthalters/ welcher zugleich gehei-<lb/> mer Rath waͤre. Er ſaͤß woͤchentlich einmahl auf<lb/> dem Rathhauſe/ und <hi rendition="#aq">præſidi</hi>rete auch in dem <hi rendition="#aq">Exe-<lb/> cutio</hi>ns-<hi rendition="#aq">Collegio;</hi> ſeine <hi rendition="#aq">Aſſeſſor</hi>en waͤren der Un-<lb/> ter-Statthalter/ und der Burg-Amtmann. Nach<lb/> ihm folgten die Buͤrgemeiſter/ der eine zun <hi rendition="#aq">Juſtiz-</hi><lb/> Sachen/ der andere zun <hi rendition="#aq">Commerc</hi>ien/ der dritte<lb/> zur Policey der Stadt/ und der vierdte zur Aufſicht<lb/> uͤber die Public-und Privat-Gebaͤude; welcher auch<lb/> alle daruͤber entſtandene Streit-Sachen entſchiede.<lb/> Die Rathsherren ſaͤßen denn zugleich bey ihnen/ und<lb/> nach denen mehrern Stim̃en wuͤrde ſo dann die <hi rendition="#aq">Sen-<lb/> tenz</hi> gegeben.</p><lb/> <p>Der Rath legete jaͤhrlich eine Taxe auf die Buͤr-<lb/> ger/ welches mit Zuziehung des gemeinen Raths ſo<lb/> in acht und viertzigen beſtuͤnde/ geſchaͤhe/ da man ge-<lb/> meiniglich auf die wohlhabenden Handwercksleute<lb/> vierzig biß funffzig Pfund Sterlings legete: auf die<lb/> geringern aber/ als Schuſter/ Schneider/ und an-<lb/> dere/ fuͤnff biß ſechs Pfund. Es waͤre kein eintziger<lb/> Hauß-Vater der nicht zum wenigſten drey Reichs-<lb/> thaler geben muͤſte.</p><lb/> <p>Dieſe ſchwere Anlage wuͤrde durch den ſtarcken<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Han-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0412]
Schwedens
bald als nun Feuer auskaͤme/ waͤren ſie verbunden/
nach ſolchem ſich hinzubegeben/ und jeder Hand-
wercksmann und und Buͤrger muͤſte ſich unter ſeinen
Capitain ſo fort einfinden/ des Nachts gieng eine
Patroll bloß des Feuers wegen herum/ und auf jed-
wedem Glocken-Thurme waͤre darum eine Schild-
wache ausgeſetzet/ welche an die Glocke anſchlagen
muͤſte/ ſo bald ſie Feuer vermerckete.
Die Regierung der Stadt waͤre unter den Haͤn-
den des Ober-Statthalters/ welcher zugleich gehei-
mer Rath waͤre. Er ſaͤß woͤchentlich einmahl auf
dem Rathhauſe/ und præſidirete auch in dem Exe-
cutions-Collegio; ſeine Aſſeſſoren waͤren der Un-
ter-Statthalter/ und der Burg-Amtmann. Nach
ihm folgten die Buͤrgemeiſter/ der eine zun Juſtiz-
Sachen/ der andere zun Commercien/ der dritte
zur Policey der Stadt/ und der vierdte zur Aufſicht
uͤber die Public-und Privat-Gebaͤude; welcher auch
alle daruͤber entſtandene Streit-Sachen entſchiede.
Die Rathsherren ſaͤßen denn zugleich bey ihnen/ und
nach denen mehrern Stim̃en wuͤrde ſo dann die Sen-
tenz gegeben.
Der Rath legete jaͤhrlich eine Taxe auf die Buͤr-
ger/ welches mit Zuziehung des gemeinen Raths ſo
in acht und viertzigen beſtuͤnde/ geſchaͤhe/ da man ge-
meiniglich auf die wohlhabenden Handwercksleute
vierzig biß funffzig Pfund Sterlings legete: auf die
geringern aber/ als Schuſter/ Schneider/ und an-
dere/ fuͤnff biß ſechs Pfund. Es waͤre kein eintziger
Hauß-Vater der nicht zum wenigſten drey Reichs-
thaler geben muͤſte.
Dieſe ſchwere Anlage wuͤrde durch den ſtarcken
Han-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/412 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/412>, abgerufen am 16.02.2025. |