Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Politische Unterweisungen
Rathschlägen könne sehen lassen: Sein Gewissen
verpflichte ihn/ die Sitten-Lehre zu wissen/ damit er
sich in allen Actionen als ein rechtschaffener Mann
erweisen könne. Er würde kein so vollkommen Ver-
gnügen schmecken/ als die Wissenschafft und die
Klugheit geniessen liesse. Mit einem Wort/ er könne
weder sein eigenes noch seiner Anverwanten Glück
ohne die Gelehrsamkeit recht befördern noch erhal-
ten. Durch die Weißheit aber herrsche er über alle
diejenigen/ welche solche nicht besässen/ denn wenn
die Vernunfft uns die Herrschafft über alle Thiere
und andere Creaturen gäbe/ so ertheilte die Weißheit/
als welche der Vernunfft Vollkommenheit wäre/ ei-
nem die Herrschafft über alle andere Menschen.

Darauf giebt der Autor dem von Adel den
Rath/ sich zuförderst auf die Eloquentz zu legen/ um
wohl zu reden/ und wohl zu schreiben; dann auf die
Sitten-Lehre und Politic; endlich auf die Historie
der vergangenen Zeiten/ und auf die getreue Nach-
richt derjenigen/ so wohl gereiset hätten.

Die II. Maxim.
Von der Gütigkeit eines Fürsten.

Die Güte solle so fort auf die Weißheit eines Für-
sten/ wie der Wille auf den Verstand folgen; doch
solte sie noch vor seiner Macht vorhergehen: wie auch
GOtt vorher der Gütigste/ und dann der Allmäch-
tigste (Deus optimus maximus) genennet würde.
Und müsse ein Fürst es vorhero dahin bringen/ daß
man ihn liebe; als dann/ daß man ihn fürchte. Denn
GOtt hätte ihm die allgemeinen Güter darum gege-
ben/ daß er solche unter diejenigen freygebig austhei-
len sole/ welche derselben nöthig hätten: hingegen

solle

Politiſche Unterweiſungen
Rathſchlaͤgen koͤnne ſehen laſſen: Sein Gewiſſen
verpflichte ihn/ die Sitten-Lehre zu wiſſen/ damit er
ſich in allen Actionen als ein rechtſchaffener Mann
erweiſen koͤnne. Er wuͤrde kein ſo vollkommen Ver-
gnuͤgen ſchmecken/ als die Wiſſenſchafft und die
Klugheit genieſſen lieſſe. Mit einem Wort/ er koͤnne
weder ſein eigenes noch ſeiner Anverwanten Gluͤck
ohne die Gelehrſamkeit recht befoͤrdern noch erhal-
ten. Durch die Weißheit aber herrſche er uͤber alle
diejenigen/ welche ſolche nicht beſaͤſſen/ denn wenn
die Vernunfft uns die Herrſchafft uͤber alle Thiere
und andere Cꝛeaturen gaͤbe/ ſo ertheilte die Weißheit/
als welche der Vernunfft Vollkommenheit waͤre/ ei-
nem die Herrſchafft uͤber alle andere Menſchen.

Darauf giebt der Autor dem von Adel den
Rath/ ſich zufoͤrderſt auf die Eloquentz zu legen/ um
wohl zu reden/ und wohl zu ſchreiben; dann auf die
Sitten-Lehre und Politic; endlich auf die Hiſtorie
der vergangenen Zeiten/ und auf die getreue Nach-
richt derjenigen/ ſo wohl gereiſet haͤtten.

Die II. Maxim.
Von der Guͤtigkeit eines Fuͤrſten.

Die Guͤte ſolle ſo fort auf die Weißheit eines Fuͤr-
ſten/ wie der Wille auf den Verſtand folgen; doch
ſolte ſie noch vor ſeiner Macht vorhergehen: wie auch
GOtt vorher der Guͤtigſte/ und dann der Allmaͤch-
tigſte (Deus optimus maximus) genennet wuͤrde.
Und muͤſſe ein Fuͤrſt es vorhero dahin bringen/ daß
man ihn liebe; als dann/ daß man ihn fuͤrchte. Denn
GOtt haͤtte ihm die allgemeinen Guͤter darum gege-
ben/ daß er ſolche unter diejenigen freygebig austhei-
len ſole/ welche derſelben noͤthig haͤtten: hingegen

ſolle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0040" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Politi&#x017F;che Unterwei&#x017F;ungen</hi></fw><lb/>
Rath&#x017F;chla&#x0364;gen ko&#x0364;nne &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en: Sein Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
verpflichte ihn/ die Sitten-Lehre zu wi&#x017F;&#x017F;en/ damit er<lb/>
&#x017F;ich in allen <hi rendition="#aq">Action</hi>en als ein recht&#x017F;chaffener Mann<lb/>
erwei&#x017F;en ko&#x0364;nne. Er wu&#x0364;rde kein &#x017F;o vollkommen Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen &#x017F;chmecken/ als die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft und die<lb/>
Klugheit genie&#x017F;&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;e. Mit einem Wort/ er ko&#x0364;nne<lb/>
weder &#x017F;ein eigenes noch &#x017F;einer Anverwanten Glu&#x0364;ck<lb/>
ohne die Gelehr&#x017F;amkeit recht befo&#x0364;rdern noch erhal-<lb/>
ten. Durch die Weißheit aber herr&#x017F;che er u&#x0364;ber alle<lb/>
diejenigen/ welche &#x017F;olche nicht be&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ denn wenn<lb/>
die Vernunfft uns die Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber alle Thiere<lb/>
und andere C&#xA75B;eaturen ga&#x0364;be/ &#x017F;o ertheilte die Weißheit/<lb/>
als welche der Vernunfft Vollkommenheit wa&#x0364;re/ ei-<lb/>
nem die Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber alle andere Men&#x017F;chen.</p><lb/>
              <p>Darauf giebt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> dem von Adel den<lb/>
Rath/ &#x017F;ich zufo&#x0364;rder&#x017F;t auf die <hi rendition="#aq">Eloquen</hi>tz zu legen/ um<lb/>
wohl zu reden/ und wohl zu &#x017F;chreiben; dann auf die<lb/>
Sitten-Lehre und Politic; endlich auf die Hi&#x017F;torie<lb/>
der vergangenen Zeiten/ und auf die getreue Nach-<lb/>
richt derjenigen/ &#x017F;o wohl gerei&#x017F;et ha&#x0364;tten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">II.</hi> Maxim.</hi><lb/>
Von der Gu&#x0364;tigkeit eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten.</head><lb/>
              <p>Die Gu&#x0364;te &#x017F;olle &#x017F;o fort auf die Weißheit eines Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten/ wie der Wille auf den Ver&#x017F;tand folgen; doch<lb/>
&#x017F;olte &#x017F;ie noch vor &#x017F;einer Macht vorhergehen: wie auch<lb/>
GOtt vorher der Gu&#x0364;tig&#x017F;te/ und dann der Allma&#x0364;ch-<lb/>
tig&#x017F;te (<hi rendition="#aq">Deus optimus maximus</hi>) genennet wu&#x0364;rde.<lb/>
Und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ein Fu&#x0364;r&#x017F;t es vorhero dahin bringen/ daß<lb/>
man ihn liebe; als dann/ daß man ihn fu&#x0364;rchte. Denn<lb/>
GOtt ha&#x0364;tte ihm die allgemeinen Gu&#x0364;ter darum gege-<lb/>
ben/ daß er &#x017F;olche unter diejenigen freygebig austhei-<lb/>
len &#x017F;ole/ welche der&#x017F;elben no&#x0364;thig ha&#x0364;tten: hingegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olle</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0040] Politiſche Unterweiſungen Rathſchlaͤgen koͤnne ſehen laſſen: Sein Gewiſſen verpflichte ihn/ die Sitten-Lehre zu wiſſen/ damit er ſich in allen Actionen als ein rechtſchaffener Mann erweiſen koͤnne. Er wuͤrde kein ſo vollkommen Ver- gnuͤgen ſchmecken/ als die Wiſſenſchafft und die Klugheit genieſſen lieſſe. Mit einem Wort/ er koͤnne weder ſein eigenes noch ſeiner Anverwanten Gluͤck ohne die Gelehrſamkeit recht befoͤrdern noch erhal- ten. Durch die Weißheit aber herrſche er uͤber alle diejenigen/ welche ſolche nicht beſaͤſſen/ denn wenn die Vernunfft uns die Herrſchafft uͤber alle Thiere und andere Cꝛeaturen gaͤbe/ ſo ertheilte die Weißheit/ als welche der Vernunfft Vollkommenheit waͤre/ ei- nem die Herrſchafft uͤber alle andere Menſchen. Darauf giebt der Autor dem von Adel den Rath/ ſich zufoͤrderſt auf die Eloquentz zu legen/ um wohl zu reden/ und wohl zu ſchreiben; dann auf die Sitten-Lehre und Politic; endlich auf die Hiſtorie der vergangenen Zeiten/ und auf die getreue Nach- richt derjenigen/ ſo wohl gereiſet haͤtten. Die II. Maxim. Von der Guͤtigkeit eines Fuͤrſten. Die Guͤte ſolle ſo fort auf die Weißheit eines Fuͤr- ſten/ wie der Wille auf den Verſtand folgen; doch ſolte ſie noch vor ſeiner Macht vorhergehen: wie auch GOtt vorher der Guͤtigſte/ und dann der Allmaͤch- tigſte (Deus optimus maximus) genennet wuͤrde. Und muͤſſe ein Fuͤrſt es vorhero dahin bringen/ daß man ihn liebe; als dann/ daß man ihn fuͤrchte. Denn GOtt haͤtte ihm die allgemeinen Guͤter darum gege- ben/ daß er ſolche unter diejenigen freygebig austhei- len ſole/ welche derſelben noͤthig haͤtten: hingegen ſolle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/40
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/40>, abgerufen am 19.04.2024.