Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

des Frauenvolcks.
Schönheit verleite sie zur Eigen-Liebe/ und man ge-
be ihnen noch dazu alle Mittel an die Hand/ sich je
mehr und mehr gefällig zu machen.

Eine Jungfer kenne ihre Religion nicht weiter als
aus ihrem Catechismus, die Wissenschafften nur
den Nahmen nach/ und alle gute Sachen bloß in dem
Abrisse. Sie lerne die Music/ und die Warheit
bleibe ihr unbekandt. Sie wisse alle Spiele/ und
lese keine andern Bücher/ als dadurch sie nur noch
mehr verdorben würde. Daher bekäme sie einen
Abschen vor allen/ was gut und nützlich wäre/ und
verachtete solches aus Unwissenheit. Machete sich
hingegen nach der Einbildung ihrer Selbst-Liebe
und nach der Gewonheit der Zeit ein Muster der
Vollkommenheit/ nach welchem sie alle ihre Hand-
lungen einrichtete.

Ein gutes Absehen vertrsache/ daß man das
Frauenzimmer von höhern Wissenschafften abhal-
te/ und folge darauf eine böse Wirckung. Jndem
man selbiges dahin bringen wolte/ daß es die Hof-
fart der Halb-Gelehrten nicht solle an sich nehmen/
so liesse man sie in die Unwissenheit der warhafftig
Hoffärtigen fallen. Eine Jungfer läse nur/ um an-
derer Damen ihre Intriguen zu lernen/ und die ih-
rigen darnach einzurichten. Sie dächte nicht eines
sein Hertz rechtmäßig zu gewinnen/ sondern nur vie-
le Liebhaber an sich zu ziehen/ und suchete aus deren
Anzahl einen falschen Ruhm.

Sie beflisse sich auf liebreitzende Blicke/ und
dächte stets/ wie sie durch Kunst ihre Schönheit
vermehren möchte/ und immer einem Gegenstande
nach dem andern gefallen. Sie wäre allezeit müßig/

ob
U 3

des Frauenvolcks.
Schoͤnheit verleite ſie zur Eigen-Liebe/ und man ge-
be ihnen noch dazu alle Mittel an die Hand/ ſich je
mehr und mehr gefaͤllig zu machen.

Eine Jungfer kenne ihre Religion nicht weiter als
aus ihrem Catechiſmus, die Wiſſenſchafften nur
den Nahmen nach/ und alle gute Sachen bloß in dem
Abriſſe. Sie lerne die Muſic/ und die Warheit
bleibe ihr unbekandt. Sie wiſſe alle Spiele/ und
leſe keine andern Buͤcher/ als dadurch ſie nur noch
mehr verdorben wuͤrde. Daher bekaͤme ſie einen
Abſchen vor allen/ was gut und nuͤtzlich waͤre/ und
verachtete ſolches aus Unwiſſenheit. Machete ſich
hingegen nach der Einbildung ihrer Selbſt-Liebe
und nach der Gewonheit der Zeit ein Muſter der
Vollkommenheit/ nach welchem ſie alle ihre Hand-
lungen einrichtete.

Ein gutes Abſehen vertrſache/ daß man das
Frauenzimmer von hoͤhern Wiſſenſchafften abhal-
te/ und folge darauf eine boͤſe Wirckung. Jndem
man ſelbiges dahin bringen wolte/ daß es die Hof-
fart der Halb-Gelehrten nicht ſolle an ſich nehmen/
ſo lieſſe man ſie in die Unwiſſenheit der warhafftig
Hoffaͤrtigen fallen. Eine Jungfer laͤſe nur/ um an-
derer Damen ihre Intriguen zu lernen/ und die ih-
rigen darnach einzurichten. Sie daͤchte nicht eines
ſein Hertz rechtmaͤßig zu gewinnen/ ſondern nur vie-
le Liebhaber an ſich zu ziehen/ und ſuchete aus deren
Anzahl einen falſchen Ruhm.

Sie befliſſe ſich auf liebreitzende Blicke/ und
daͤchte ſtets/ wie ſie durch Kunſt ihre Schoͤnheit
vermehren moͤchte/ und immer einem Gegenſtande
nach dem andern gefallen. Sie waͤre allezeit muͤßig/

ob
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Frauenvolcks.</hi></fw><lb/>
Scho&#x0364;nheit verleite &#x017F;ie zur Eigen-Liebe/ und man ge-<lb/>
be ihnen noch dazu alle Mittel an die Hand/ &#x017F;ich je<lb/>
mehr und mehr gefa&#x0364;llig zu machen.</p><lb/>
            <p>Eine Jungfer kenne ihre Religion nicht weiter als<lb/>
aus ihrem <hi rendition="#aq">Catechi&#x017F;mus,</hi> die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften nur<lb/>
den Nahmen nach/ und alle gute Sachen bloß in dem<lb/>
Abri&#x017F;&#x017F;e. Sie lerne die Mu&#x017F;ic/ und die Warheit<lb/>
bleibe ihr unbekandt. Sie wi&#x017F;&#x017F;e alle Spiele/ und<lb/>
le&#x017F;e keine andern Bu&#x0364;cher/ als dadurch &#x017F;ie nur noch<lb/>
mehr verdorben wu&#x0364;rde. Daher beka&#x0364;me &#x017F;ie einen<lb/>
Ab&#x017F;chen vor allen/ was gut und nu&#x0364;tzlich wa&#x0364;re/ und<lb/>
verachtete &#x017F;olches aus Unwi&#x017F;&#x017F;enheit. Machete &#x017F;ich<lb/>
hingegen nach der Einbildung ihrer Selb&#x017F;t-Liebe<lb/>
und nach der Gewonheit der Zeit ein Mu&#x017F;ter der<lb/>
Vollkommenheit/ nach welchem &#x017F;ie alle ihre Hand-<lb/>
lungen einrichtete.</p><lb/>
            <p>Ein gutes Ab&#x017F;ehen vertr&#x017F;ache/ daß man das<lb/>
Frauenzimmer von ho&#x0364;hern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften abhal-<lb/>
te/ und folge darauf eine bo&#x0364;&#x017F;e Wirckung. Jndem<lb/>
man &#x017F;elbiges dahin bringen wolte/ daß es die Hof-<lb/>
fart der Halb-Gelehrten nicht &#x017F;olle an &#x017F;ich nehmen/<lb/>
&#x017F;o lie&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;ie in die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit der warhafftig<lb/>
Hoffa&#x0364;rtigen fallen. Eine Jungfer la&#x0364;&#x017F;e nur/ um an-<lb/>
derer Damen ihre <hi rendition="#aq">Intriguen</hi> zu lernen/ und die ih-<lb/>
rigen darnach einzurichten. Sie da&#x0364;chte nicht eines<lb/>
&#x017F;ein Hertz rechtma&#x0364;ßig zu gewinnen/ &#x017F;ondern nur vie-<lb/>
le Liebhaber an &#x017F;ich zu ziehen/ und &#x017F;uchete aus deren<lb/>
Anzahl einen fal&#x017F;chen Ruhm.</p><lb/>
            <p>Sie befli&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich auf liebreitzende Blicke/ und<lb/>
da&#x0364;chte &#x017F;tets/ wie &#x017F;ie durch Kun&#x017F;t ihre Scho&#x0364;nheit<lb/>
vermehren mo&#x0364;chte/ und immer einem Gegen&#x017F;tande<lb/>
nach dem andern gefallen. Sie wa&#x0364;re allezeit mu&#x0364;ßig/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0315] des Frauenvolcks. Schoͤnheit verleite ſie zur Eigen-Liebe/ und man ge- be ihnen noch dazu alle Mittel an die Hand/ ſich je mehr und mehr gefaͤllig zu machen. Eine Jungfer kenne ihre Religion nicht weiter als aus ihrem Catechiſmus, die Wiſſenſchafften nur den Nahmen nach/ und alle gute Sachen bloß in dem Abriſſe. Sie lerne die Muſic/ und die Warheit bleibe ihr unbekandt. Sie wiſſe alle Spiele/ und leſe keine andern Buͤcher/ als dadurch ſie nur noch mehr verdorben wuͤrde. Daher bekaͤme ſie einen Abſchen vor allen/ was gut und nuͤtzlich waͤre/ und verachtete ſolches aus Unwiſſenheit. Machete ſich hingegen nach der Einbildung ihrer Selbſt-Liebe und nach der Gewonheit der Zeit ein Muſter der Vollkommenheit/ nach welchem ſie alle ihre Hand- lungen einrichtete. Ein gutes Abſehen vertrſache/ daß man das Frauenzimmer von hoͤhern Wiſſenſchafften abhal- te/ und folge darauf eine boͤſe Wirckung. Jndem man ſelbiges dahin bringen wolte/ daß es die Hof- fart der Halb-Gelehrten nicht ſolle an ſich nehmen/ ſo lieſſe man ſie in die Unwiſſenheit der warhafftig Hoffaͤrtigen fallen. Eine Jungfer laͤſe nur/ um an- derer Damen ihre Intriguen zu lernen/ und die ih- rigen darnach einzurichten. Sie daͤchte nicht eines ſein Hertz rechtmaͤßig zu gewinnen/ ſondern nur vie- le Liebhaber an ſich zu ziehen/ und ſuchete aus deren Anzahl einen falſchen Ruhm. Sie befliſſe ſich auf liebreitzende Blicke/ und daͤchte ſtets/ wie ſie durch Kunſt ihre Schoͤnheit vermehren moͤchte/ und immer einem Gegenſtande nach dem andern gefallen. Sie waͤre allezeit muͤßig/ ob U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/315
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/315>, abgerufen am 22.11.2024.