Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

des August. Marc. Anton. und Lepidus.
verlieret ein Auge darüber/ daß er allzu lange Zeit ein
Pflaster darauf getragen/ um sich zu verstellen. A-
rianus
und Metellus entwischen auch durch Hülffe
ihrer Kinder. Restio entkömmt durch Hülffe seines
Sclaven; ob er gleich selbigen zuvor ein Brand-
mahl an die Stirne machen lassen/ weil ihm ehmals
dieser Knecht entfliehen wollen: denn/ als der Scla-
ve seinen Herrn findet/ und dieser in Furcht ist/ der-
selbe werde ihn verrathen; spricht er ihm zu: mey-
nest du/ Herr/ daß das Mahl/ womit du meine
Stirne zeichnen lassen/ in solche tieffer/ als
die Wolthaten in mein Hertz eingedrücket/ die
du mir erzeiget?
worauf er ihn in einen Keller füh-
ret/ und mit Speiß und Tranck versorget: tödtet
darauf in Gesichte der Soldaten einen alten Bauer/
und machet ihnen weiß/ es sey sein verkleideter Herr
gewesen/ an dem er sich rächen wollen/ weil er ihm
ein solch Schandzeichen an die Stirne brennen las-
sen. Also entkommet Restio p. 42. Appion und
Menejus Sclaven seynd gar so großmüthig/ daß
sie dieser ihrer Herren Kleider anziehen/ und sich
darinnen statt derselben ermorden lassen; damit
die Herren fliehen können. Pomponius, so
gleichfalls in die Acht erkläret/ waget einen
kühnen Streich: Er kleidet sich als ein Praetor
aus/ und seine Sclaven als Rathsdiener/ und
gehet also öffentlich von diesen treuen Geferthen be-
gleitet aus der Stadt. Nimmt auch gar ein Schiff/
mit Vorwand/ die Triumviri schicketen ihn wieder
den jungen Pompejus und kömmt glücklich in Sici-
lien. Hirtius, Apulejus, und Venditius salvi-
ren sich mit dem Degen in der Faust p. 43. Venti-

dius

des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
verlieret ein Auge daruͤber/ daß er allzu lange Zeit ein
Pflaſter darauf getragen/ um ſich zu verſtellen. A-
rianus
und Metellus entwiſchen auch durch Huͤlffe
ihrer Kinder. Reſtio entkoͤm̃t durch Huͤlffe ſeines
Sclaven; ob er gleich ſelbigen zuvor ein Brand-
mahl an die Stirne machen laſſen/ weil ihm ehmals
dieſer Knecht entfliehen wollen: denn/ als der Scla-
ve ſeinen Herꝛn findet/ und dieſer in Furcht iſt/ der-
ſelbe werde ihn verrathen; ſpricht er ihm zu: mey-
neſt du/ Herꝛ/ daß das Mahl/ womit du meine
Stirne zeichnen laſſen/ in ſolche tieffer/ als
die Wolthaten in mein Hertz eingedruͤcket/ die
du mir erzeiget?
worauf er ihn in einen Keller fuͤh-
ret/ und mit Speiß und Tranck verſorget: toͤdtet
darauf in Geſichte der Soldaten einen alten Bauer/
und machet ihnen weiß/ es ſey ſein verkleideter Herꝛ
geweſen/ an dem er ſich raͤchen wollen/ weil er ihm
ein ſolch Schandzeichen an die Stirne brennen laſ-
ſen. Alſo entkommet Reſtio p. 42. Appion und
Menejus Sclaven ſeynd gar ſo großmuͤthig/ daß
ſie dieſer ihrer Herren Kleider anziehen/ und ſich
darinnen ſtatt derſelben ermorden laſſen; damit
die Herren fliehen koͤnnen. Pomponius, ſo
gleichfalls in die Acht erklaͤret/ waget einen
kuͤhnen Streich: Er kleidet ſich als ein Prætor
aus/ und ſeine Sclaven als Rathsdiener/ und
gehet alſo oͤffentlich von dieſen treuen Geferthen be-
gleitet aus der Stadt. Nim̃t auch gar ein Schiff/
mit Vorwand/ die Triumviri ſchicketen ihn wieder
den jungen Pompejus und koͤm̃t gluͤcklich in Sici-
lien. Hirtius, Apulejus, und Venditius ſalvi-
ren ſich mit dem Degen in der Fauſt p. 43. Venti-

dius
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/>
verlieret ein Auge daru&#x0364;ber/ daß er allzu lange Zeit ein<lb/>
Pfla&#x017F;ter darauf getragen/ um &#x017F;ich zu ver&#x017F;tellen. <hi rendition="#aq">A-<lb/>
rianus</hi> und <hi rendition="#aq">Metellus</hi> entwi&#x017F;chen auch durch Hu&#x0364;lffe<lb/>
ihrer Kinder. <hi rendition="#aq">Re&#x017F;tio</hi> entko&#x0364;m&#x0303;t durch Hu&#x0364;lffe &#x017F;eines<lb/>
Sclaven; ob er gleich &#x017F;elbigen zuvor ein Brand-<lb/>
mahl an die Stirne machen la&#x017F;&#x017F;en/ weil ihm ehmals<lb/>
die&#x017F;er Knecht entfliehen wollen: denn/ als der Scla-<lb/>
ve &#x017F;einen Her&#xA75B;n findet/ und die&#x017F;er in Furcht i&#x017F;t/ der-<lb/>
&#x017F;elbe werde ihn verrathen; &#x017F;pricht er ihm zu: <hi rendition="#fr">mey-<lb/>
ne&#x017F;t du/ Her&#xA75B;/ daß das Mahl/ womit du meine<lb/>
Stirne zeichnen la&#x017F;&#x017F;en/ in &#x017F;olche tieffer/ als<lb/>
die Wolthaten in mein Hertz eingedru&#x0364;cket/ die<lb/>
du mir erzeiget?</hi> worauf er ihn in einen Keller fu&#x0364;h-<lb/>
ret/ und mit Speiß und Tranck ver&#x017F;orget: to&#x0364;dtet<lb/>
darauf in Ge&#x017F;ichte der Soldaten einen alten Bauer/<lb/>
und machet ihnen weiß/ es &#x017F;ey &#x017F;ein verkleideter Her&#xA75B;<lb/>
gewe&#x017F;en/ an dem er &#x017F;ich ra&#x0364;chen wollen/ weil er ihm<lb/>
ein &#x017F;olch Schandzeichen an die Stirne brennen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Al&#x017F;o entkommet <hi rendition="#aq">Re&#x017F;tio p. 42. Appion</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Menejus</hi> Sclaven &#x017F;eynd gar &#x017F;o großmu&#x0364;thig/ daß<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;er ihrer Herren Kleider anziehen/ und &#x017F;ich<lb/>
darinnen &#x017F;tatt der&#x017F;elben ermorden la&#x017F;&#x017F;en; damit<lb/>
die Herren fliehen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Pomponius,</hi> &#x017F;o<lb/>
gleichfalls in die Acht erkla&#x0364;ret/ waget einen<lb/>
ku&#x0364;hnen Streich: Er kleidet &#x017F;ich als ein <hi rendition="#aq">Prætor</hi><lb/>
aus/ und &#x017F;eine Sclaven als Rathsdiener/ und<lb/>
gehet al&#x017F;o o&#x0364;ffentlich von die&#x017F;en treuen Geferthen be-<lb/>
gleitet aus der Stadt. Nim&#x0303;t auch gar ein Schiff/<lb/>
mit Vorwand/ die <hi rendition="#aq">Triumviri</hi> &#x017F;chicketen ihn wieder<lb/>
den jungen <hi rendition="#aq">Pompejus</hi> und ko&#x0364;m&#x0303;t glu&#x0364;cklich in Sici-<lb/>
lien. <hi rendition="#aq">Hirtius, Apulejus,</hi> und <hi rendition="#aq">Venditius &#x017F;alvi-</hi><lb/>
ren &#x017F;ich mit dem Degen in der Fau&#x017F;t <hi rendition="#aq">p. 43. Venti-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dius</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0275] des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. verlieret ein Auge daruͤber/ daß er allzu lange Zeit ein Pflaſter darauf getragen/ um ſich zu verſtellen. A- rianus und Metellus entwiſchen auch durch Huͤlffe ihrer Kinder. Reſtio entkoͤm̃t durch Huͤlffe ſeines Sclaven; ob er gleich ſelbigen zuvor ein Brand- mahl an die Stirne machen laſſen/ weil ihm ehmals dieſer Knecht entfliehen wollen: denn/ als der Scla- ve ſeinen Herꝛn findet/ und dieſer in Furcht iſt/ der- ſelbe werde ihn verrathen; ſpricht er ihm zu: mey- neſt du/ Herꝛ/ daß das Mahl/ womit du meine Stirne zeichnen laſſen/ in ſolche tieffer/ als die Wolthaten in mein Hertz eingedruͤcket/ die du mir erzeiget? worauf er ihn in einen Keller fuͤh- ret/ und mit Speiß und Tranck verſorget: toͤdtet darauf in Geſichte der Soldaten einen alten Bauer/ und machet ihnen weiß/ es ſey ſein verkleideter Herꝛ geweſen/ an dem er ſich raͤchen wollen/ weil er ihm ein ſolch Schandzeichen an die Stirne brennen laſ- ſen. Alſo entkommet Reſtio p. 42. Appion und Menejus Sclaven ſeynd gar ſo großmuͤthig/ daß ſie dieſer ihrer Herren Kleider anziehen/ und ſich darinnen ſtatt derſelben ermorden laſſen; damit die Herren fliehen koͤnnen. Pomponius, ſo gleichfalls in die Acht erklaͤret/ waget einen kuͤhnen Streich: Er kleidet ſich als ein Prætor aus/ und ſeine Sclaven als Rathsdiener/ und gehet alſo oͤffentlich von dieſen treuen Geferthen be- gleitet aus der Stadt. Nim̃t auch gar ein Schiff/ mit Vorwand/ die Triumviri ſchicketen ihn wieder den jungen Pompejus und koͤm̃t gluͤcklich in Sici- lien. Hirtius, Apulejus, und Venditius ſalvi- ren ſich mit dem Degen in der Fauſt p. 43. Venti- dius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/275
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/275>, abgerufen am 25.11.2024.