Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

des August. Marc. Anton. und Lepidus.
Ritterstand. p. 115. wie auch darauf die gemeinen
Bürger und das Volck wegen einiger eingeschliche-
nen Mißbräuche/ p. 116. 117. Und da sich selbige einst
beklagen/ daß der Wein so theuer würde/ saget Au-
gustus
mit besonderm Ernste: daß sein Eydam A-
grippa
so viel Wasser in die Stadt geleitet/ und
durch die Canäle täglich floß/ daß niemand zu fürch-
ten hätte/ er würde Durstes sterben. p. 118.

Das 3. Cap. Hat unterschiedliche Heyrathen des
Augusti in sich. Wie er sich erst mit Servilien,
des Servilius Isauricus Tochter vermählet; selbige
hernach verstossen/ und Claudien, Falviens Toch-
ter/ geheyrathet; diese aber wieder wegen Fulviens
Eigensinn und stetem Befehlen von sich geschaffet/
und Scribonien genommen. Von der er aber auch
wegen ihres verdrießlichen humeurs keine Vergnü-
gung in seinem gantzen Ehestande geniesset/ ohne die
eintzige/ daß sie ihm eine Tochter/ Juliam genannt/
gebiehret p. 118. daher er abermahls zu der unter den
Römern so gewöhnlichen Ehescheidung sich wendet/
und an ihre statt die Liviam zur Gemahlin nimmt;
nachdem er ihren Mann/ den Tiberius Nero, da-
hin vermocht/ daß er sie ihm abtritt. Hat aber keine
Kinder mit ihr. Daher er seiner Schwester Octa-
vie
einen Sohn und zwey Töchter/ so sie aus der er-
ster Ehe mit Marcellus gezeuget/ und die beyden
Princeßinnen aus ihrer andern Ehe mit Antonius,
wie auch Liviens zwey Söhne aus ihrer ersten Ehe/
Tiberium und Drusum, als seine Kinder annimmt.
p. 119. Seine Tochter Juliam verheyrathet er an sei-
ner Schwester Sohn/ den jungen Marcellus; und
die junge Cleopatram, des Antonii und der Kö-

nigin

des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
Ritterſtand. p. 115. wie auch darauf die gemeinen
Buͤrger und das Volck wegen einiger eingeſchliche-
nen Mißbraͤuche/ p. 116. 117. Und da ſich ſelbige einſt
beklagen/ daß der Wein ſo theuer wuͤrde/ ſaget Au-
guſtus
mit beſonderm Ernſte: daß ſein Eydam A-
grippa
ſo viel Waſſer in die Stadt geleitet/ und
durch die Canaͤle taͤglich floß/ daß niemand zu fuͤrch-
ten haͤtte/ er wuͤrde Durſtes ſterben. p. 118.

Das 3. Cap. Hat unterſchiedliche Heyrathen des
Auguſti in ſich. Wie er ſich erſt mit Servilien,
des Servilius Iſauricus Tochter vermaͤhlet; ſelbige
hernach verſtoſſen/ und Claudien, Falviens Toch-
ter/ geheyrathet; dieſe aber wieder wegen Fulviens
Eigenſinn und ſtetem Befehlen von ſich geſchaffet/
und Scribonien genommen. Von der er aber auch
wegen ihres verdrießlichen humeurs keine Vergnuͤ-
gung in ſeinem gantzen Eheſtande genieſſet/ ohne die
eintzige/ daß ſie ihm eine Tochter/ Juliam genannt/
gebiehret p. 118. daher er abermahls zu der unter den
Roͤmern ſo gewoͤhnlichen Eheſcheidung ſich wendet/
und an ihre ſtatt die Liviam zur Gemahlin nim̃t;
nachdem er ihren Mann/ den Tiberius Nero, da-
hin vermocht/ daß er ſie ihm abtritt. Hat aber keine
Kinder mit ihr. Daher er ſeiner Schweſter Octa-
vie
einen Sohn und zwey Toͤchter/ ſo ſie aus der er-
ſter Ehe mit Marcellus gezeuget/ und die beyden
Princeßinnen aus ihrer andern Ehe mit Antonius,
wie auch Liviens zwey Soͤhne aus ihrer erſten Ehe/
Tiberium und Druſum, als ſeine Kinder annim̃t.
p. 119. Seine Tochter Juliam verheyrathet er an ſei-
ner Schweſter Sohn/ den jungen Marcellus; und
die junge Cleopatram, des Antonii und der Koͤ-

nigin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0243" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/>
Ritter&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">p.</hi> 115. wie auch darauf die gemeinen<lb/>
Bu&#x0364;rger und das Volck wegen einiger einge&#x017F;chliche-<lb/>
nen Mißbra&#x0364;uche/ <hi rendition="#aq">p.</hi> 116. 117. Und da &#x017F;ich &#x017F;elbige ein&#x017F;t<lb/>
beklagen/ daß der Wein &#x017F;o theuer wu&#x0364;rde/ &#x017F;aget <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
gu&#x017F;tus</hi> mit be&#x017F;onderm Ern&#x017F;te: daß &#x017F;ein Eydam <hi rendition="#aq">A-<lb/>
grippa</hi> &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er in die Stadt geleitet/ und<lb/>
durch die Cana&#x0364;le ta&#x0364;glich floß/ daß niemand zu fu&#x0364;rch-<lb/>
ten ha&#x0364;tte/ er wu&#x0364;rde Dur&#x017F;tes &#x017F;terben. <hi rendition="#aq">p.</hi> 118.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Das 3. Cap.</hi> Hat unter&#x017F;chiedliche Heyrathen des<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi> in &#x017F;ich. Wie er &#x017F;ich er&#x017F;t mit <hi rendition="#aq">Servilien,</hi><lb/>
des <hi rendition="#aq">Servilius I&#x017F;auricus</hi> Tochter verma&#x0364;hlet; &#x017F;elbige<lb/>
hernach ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und <hi rendition="#aq">Claudien, Falviens</hi> Toch-<lb/>
ter/ geheyrathet; die&#x017F;e aber wieder wegen <hi rendition="#aq">Fulviens</hi><lb/>
Eigen&#x017F;inn und &#x017F;tetem Befehlen von &#x017F;ich ge&#x017F;chaffet/<lb/>
und <hi rendition="#aq">Scribonien</hi> genommen. Von der er aber auch<lb/>
wegen ihres verdrießlichen <hi rendition="#aq">humeurs</hi> keine Vergnu&#x0364;-<lb/>
gung in &#x017F;einem gantzen Ehe&#x017F;tande genie&#x017F;&#x017F;et/ ohne die<lb/>
eintzige/ daß &#x017F;ie ihm eine Tochter/ <hi rendition="#aq">Juliam</hi> genannt/<lb/>
gebiehret <hi rendition="#aq">p.</hi> 118. daher er abermahls zu der unter den<lb/>
Ro&#x0364;mern &#x017F;o gewo&#x0364;hnlichen Ehe&#x017F;cheidung &#x017F;ich wendet/<lb/>
und an ihre &#x017F;tatt die <hi rendition="#aq">Liviam</hi> zur Gemahlin nim&#x0303;t;<lb/>
nachdem er ihren Mann/ den <hi rendition="#aq">Tiberius Nero,</hi> da-<lb/>
hin vermocht/ daß er &#x017F;ie ihm abtritt. Hat aber keine<lb/>
Kinder mit ihr. Daher er &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Octa-<lb/>
vie</hi> einen Sohn und zwey To&#x0364;chter/ &#x017F;o &#x017F;ie aus der er-<lb/>
&#x017F;ter Ehe mit <hi rendition="#aq">Marcellus</hi> gezeuget/ und die beyden<lb/>
Princeßinnen aus ihrer andern Ehe mit <hi rendition="#aq">Antonius,</hi><lb/>
wie auch <hi rendition="#aq">Liviens</hi> zwey So&#x0364;hne aus ihrer er&#x017F;ten Ehe/<lb/><hi rendition="#aq">Tiberium</hi> und <hi rendition="#aq">Dru&#x017F;um,</hi> als &#x017F;eine Kinder annim&#x0303;t.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 119. Seine Tochter <hi rendition="#aq">Juliam</hi> verheyrathet er an &#x017F;ei-<lb/>
ner Schwe&#x017F;ter Sohn/ den jungen <hi rendition="#aq">Marcellus;</hi> und<lb/>
die junge <hi rendition="#aq">Cleopatram,</hi> des <hi rendition="#aq">Antonii</hi> und der Ko&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nigin</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0243] des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. Ritterſtand. p. 115. wie auch darauf die gemeinen Buͤrger und das Volck wegen einiger eingeſchliche- nen Mißbraͤuche/ p. 116. 117. Und da ſich ſelbige einſt beklagen/ daß der Wein ſo theuer wuͤrde/ ſaget Au- guſtus mit beſonderm Ernſte: daß ſein Eydam A- grippa ſo viel Waſſer in die Stadt geleitet/ und durch die Canaͤle taͤglich floß/ daß niemand zu fuͤrch- ten haͤtte/ er wuͤrde Durſtes ſterben. p. 118. Das 3. Cap. Hat unterſchiedliche Heyrathen des Auguſti in ſich. Wie er ſich erſt mit Servilien, des Servilius Iſauricus Tochter vermaͤhlet; ſelbige hernach verſtoſſen/ und Claudien, Falviens Toch- ter/ geheyrathet; dieſe aber wieder wegen Fulviens Eigenſinn und ſtetem Befehlen von ſich geſchaffet/ und Scribonien genommen. Von der er aber auch wegen ihres verdrießlichen humeurs keine Vergnuͤ- gung in ſeinem gantzen Eheſtande genieſſet/ ohne die eintzige/ daß ſie ihm eine Tochter/ Juliam genannt/ gebiehret p. 118. daher er abermahls zu der unter den Roͤmern ſo gewoͤhnlichen Eheſcheidung ſich wendet/ und an ihre ſtatt die Liviam zur Gemahlin nim̃t; nachdem er ihren Mann/ den Tiberius Nero, da- hin vermocht/ daß er ſie ihm abtritt. Hat aber keine Kinder mit ihr. Daher er ſeiner Schweſter Octa- vie einen Sohn und zwey Toͤchter/ ſo ſie aus der er- ſter Ehe mit Marcellus gezeuget/ und die beyden Princeßinnen aus ihrer andern Ehe mit Antonius, wie auch Liviens zwey Soͤhne aus ihrer erſten Ehe/ Tiberium und Druſum, als ſeine Kinder annim̃t. p. 119. Seine Tochter Juliam verheyrathet er an ſei- ner Schweſter Sohn/ den jungen Marcellus; und die junge Cleopatram, des Antonii und der Koͤ- nigin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/243
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/243>, abgerufen am 02.05.2024.