Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. schlaffen kan: ein Soldat der geschickt und ein gu-ter Jäger ist/ fänget die Eule oder den Kautz weg/ und träget sie zum Käyser/ davor haltend/ ein so an- genehmer Dienst werde eine große Belohnung nach sich ziehen. Der Käyser lobet ihn sehr/ und läst ihm tausend Asses, welches nach frantzöischer Mün- ze etwan fünff und zwantzig Francken machet/ rei- chen. Dieser unbescheidene Gast ruffet bey deren Erhaltung: warum so wenig? Ey/ so mag auch lieber die Eule leben bleiben. Und damit läst er sie gleich wieder frey fortfliegen. Solche Verwe- genheit würde auch ein geringerer Herr nicht gelit- ten haben: Augustus aber lachet darüber/ und läft den Soldaten ungestraffet p. 79. Jn seiner Klei- dung und Ausschmückung des Zimmers/ so er bewoh- net/ ist er gar nicht prächtig p. 82. und träget zu Hau- se keinen andern Habit/ als den seine Gemahlin/ sei- ne Schwester/ seine Tochter/ und Kindes-Kinder gemacht haben. Bedienet sich aber etwas hoher Schuhe/ um länger zu scheinen p. 83. Er hat täglich seine Freunde an der Tafel; und lässet wohl tracti- ren; er selbst aber ißt und trinckt über die massen we- nig; stehet offt mitten in der Mahlzeit auf; befieh- let aber seinen Freunden sitzen zu bleiben/ und ihre Freyheit zu gebrauchen p. 83. trincket nur dreymahl über der Tafel p. 84. und zwar allein des Abends/ den Tag über stillet er sich den Durst mit etwas Brod in Wasser geduncket/ oder mit einem Apfel von säuerlichen und weinreichen Geschmack p. 84. läst offt bey währender Tafel Comoedianten spielen/ auch wohl lustige Leute ins Zimmer kommen/ welche in Schertz nachdencklich die Warheit sagen p. 85. des P 4
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. ſchlaffen kan: ein Soldat der geſchickt und ein gu-ter Jaͤger iſt/ faͤnget die Eule oder den Kautz weg/ und traͤget ſie zum Kaͤyſer/ davor haltend/ ein ſo an- genehmer Dienſt werde eine große Belohnung nach ſich ziehen. Der Kaͤyſer lobet ihn ſehr/ und laͤſt ihm tauſend Aſſes, welches nach frantzoͤiſcher Muͤn- ze etwan fuͤnff und zwantzig Francken machet/ rei- chen. Dieſer unbeſcheidene Gaſt ruffet bey deren Erhaltung: warum ſo wenig? Ey/ ſo mag auch lieber die Eule leben bleiben. Und damit laͤſt er ſie gleich wieder frey fortfliegen. Solche Verwe- genheit wuͤrde auch ein geringerer Herr nicht gelit- ten haben: Auguſtus aber lachet daruͤber/ und laͤft den Soldaten ungeſtraffet p. 79. Jn ſeiner Klei- dung und Ausſchmuͤckung des Zimmers/ ſo er bewoh- net/ iſt er gar nicht praͤchtig p. 82. und traͤget zu Hau- ſe keinen andern Habit/ als den ſeine Gemahlin/ ſei- ne Schweſter/ ſeine Tochter/ und Kindes-Kinder gemacht haben. Bedienet ſich aber etwas hoher Schuhe/ um laͤnger zu ſcheinen p. 83. Er hat taͤglich ſeine Freunde an der Tafel; und laͤſſet wohl tracti- ren; er ſelbſt aber ißt und trinckt uͤber die maſſen we- nig; ſtehet offt mitten in der Mahlzeit auf; befieh- let aber ſeinen Freunden ſitzen zu bleiben/ und ihre Freyheit zu gebrauchen p. 83. trincket nur dreymahl uͤber der Tafel p. 84. und zwar allein des Abends/ den Tag uͤber ſtillet er ſich den Durſt mit etwas Brod in Waſſer geduncket/ oder mit einem Apfel von ſaͤuerlichen und weinreichen Geſchmack p. 84. laͤſt offt bey waͤhrender Tafel Comœdianten ſpielen/ auch wohl luſtige Leute ins Zimmer kommen/ welche in Schertz nachdencklich die Warheit ſagen p. 85. des P 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0235" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/> ſchlaffen kan: ein Soldat der geſchickt und ein gu-<lb/> ter Jaͤger iſt/ faͤnget die Eule oder den Kautz weg/<lb/> und traͤget ſie zum Kaͤyſer/ davor haltend/ ein ſo an-<lb/> genehmer Dienſt werde eine große Belohnung nach<lb/> ſich ziehen. Der Kaͤyſer lobet ihn ſehr/ und laͤſt<lb/> ihm tauſend <hi rendition="#aq">Aſſes,</hi> welches nach frantzoͤiſcher Muͤn-<lb/> ze etwan fuͤnff und zwantzig Francken machet/ rei-<lb/> chen. Dieſer unbeſcheidene Gaſt ruffet bey deren<lb/> Erhaltung: <hi rendition="#fr">warum ſo wenig? Ey/ ſo mag auch<lb/> lieber die Eule leben bleiben.</hi> Und damit laͤſt er<lb/> ſie gleich wieder frey fortfliegen. Solche Verwe-<lb/> genheit wuͤrde auch ein geringerer Herr nicht gelit-<lb/> ten haben: <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> aber lachet daruͤber/ und laͤft<lb/> den Soldaten ungeſtraffet <hi rendition="#aq">p.</hi> 79. Jn ſeiner Klei-<lb/> dung und Ausſchmuͤckung des Zimmers/ ſo er bewoh-<lb/> net/ iſt er gar nicht praͤchtig <hi rendition="#aq">p.</hi> 82. und traͤget zu Hau-<lb/> ſe keinen andern Habit/ als den ſeine Gemahlin/ ſei-<lb/> ne Schweſter/ ſeine Tochter/ und Kindes-Kinder<lb/> gemacht haben. Bedienet ſich aber etwas hoher<lb/> Schuhe/ um laͤnger zu ſcheinen <hi rendition="#aq">p.</hi> 83. Er hat taͤglich<lb/> ſeine Freunde an der Tafel; und laͤſſet wohl tracti-<lb/> ren; er ſelbſt aber ißt und trinckt uͤber die maſſen we-<lb/> nig; ſtehet offt mitten in der Mahlzeit auf; befieh-<lb/> let aber ſeinen Freunden ſitzen zu bleiben/ und ihre<lb/> Freyheit zu gebrauchen <hi rendition="#aq">p.</hi> 83. trincket nur dreymahl<lb/> uͤber der Tafel <hi rendition="#aq">p.</hi> 84. und zwar allein des Abends/<lb/> den Tag uͤber ſtillet er ſich den Durſt mit etwas<lb/> Brod in Waſſer geduncket/ oder mit einem Apfel von<lb/> ſaͤuerlichen und weinreichen Geſchmack <hi rendition="#aq">p.</hi> 84. laͤſt<lb/> offt bey waͤhrender Tafel <hi rendition="#aq">Comœdian</hi>ten ſpielen/<lb/> auch wohl luſtige Leute ins Zimmer kommen/ welche<lb/> in Schertz nachdencklich die Warheit ſagen <hi rendition="#aq">p.</hi> 85.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0235]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
ſchlaffen kan: ein Soldat der geſchickt und ein gu-
ter Jaͤger iſt/ faͤnget die Eule oder den Kautz weg/
und traͤget ſie zum Kaͤyſer/ davor haltend/ ein ſo an-
genehmer Dienſt werde eine große Belohnung nach
ſich ziehen. Der Kaͤyſer lobet ihn ſehr/ und laͤſt
ihm tauſend Aſſes, welches nach frantzoͤiſcher Muͤn-
ze etwan fuͤnff und zwantzig Francken machet/ rei-
chen. Dieſer unbeſcheidene Gaſt ruffet bey deren
Erhaltung: warum ſo wenig? Ey/ ſo mag auch
lieber die Eule leben bleiben. Und damit laͤſt er
ſie gleich wieder frey fortfliegen. Solche Verwe-
genheit wuͤrde auch ein geringerer Herr nicht gelit-
ten haben: Auguſtus aber lachet daruͤber/ und laͤft
den Soldaten ungeſtraffet p. 79. Jn ſeiner Klei-
dung und Ausſchmuͤckung des Zimmers/ ſo er bewoh-
net/ iſt er gar nicht praͤchtig p. 82. und traͤget zu Hau-
ſe keinen andern Habit/ als den ſeine Gemahlin/ ſei-
ne Schweſter/ ſeine Tochter/ und Kindes-Kinder
gemacht haben. Bedienet ſich aber etwas hoher
Schuhe/ um laͤnger zu ſcheinen p. 83. Er hat taͤglich
ſeine Freunde an der Tafel; und laͤſſet wohl tracti-
ren; er ſelbſt aber ißt und trinckt uͤber die maſſen we-
nig; ſtehet offt mitten in der Mahlzeit auf; befieh-
let aber ſeinen Freunden ſitzen zu bleiben/ und ihre
Freyheit zu gebrauchen p. 83. trincket nur dreymahl
uͤber der Tafel p. 84. und zwar allein des Abends/
den Tag uͤber ſtillet er ſich den Durſt mit etwas
Brod in Waſſer geduncket/ oder mit einem Apfel von
ſaͤuerlichen und weinreichen Geſchmack p. 84. laͤſt
offt bey waͤhrender Tafel Comœdianten ſpielen/
auch wohl luſtige Leute ins Zimmer kommen/ welche
in Schertz nachdencklich die Warheit ſagen p. 85.
des
P 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |