Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Historia von dem Triumvirat daß man die Römer/ so viel möglich/ erhalten möch-te p. 24. seinen Officirern willfahret er in allen/ was sie ihm wegen ihrer Freunde bitten/ welche des Pompejus Partie gehalten. Vergißt die Belei- digung seiner größten Feinde/ und hindert nicht/ daß sie wieder nach Rom kommen/ und daselbst zu an- sehnlichen Dignitäten gelangen. Lässet des Sylla und Pompejus Statuen/ so von dem Volck abgebro- chen worden/ wieder aufrichten; und man ihm schon die Nachricht giebet/ wie einige zu seinen Un- tergange conspiriren/ so lässet er sich doch begnügen/ daß er durch ein Edict kund machet/ wie ihre gefähr- lichen Anschläge er erfahren habe. Das 4. Cap. Setzet mehr Exempel der Leut- Als den Tag vor dem ersten Jenner ein Bürge- solle:
Hiſtoria von dem Triumvirat daß man die Roͤmer/ ſo viel moͤglich/ erhalten moͤch-te p. 24. ſeinen Officirern willfahret er in allen/ was ſie ihm wegen ihrer Freunde bitten/ welche des Pompejus Partie gehalten. Vergißt die Belei- digung ſeiner groͤßten Feinde/ und hindert nicht/ daß ſie wieder nach Rom kommen/ und daſelbſt zu an- ſehnlichen Dignitaͤten gelangen. Laͤſſet des Sylla und Pompejus Statuen/ ſo von dem Volck abgebro- chen worden/ wieder aufrichten; und man ihm ſchon die Nachricht giebet/ wie einige zu ſeinen Un- tergange conſpiriren/ ſo laͤſſet er ſich doch begnuͤgen/ daß er durch ein Edict kund machet/ wie ihre gefaͤhr- lichen Anſchlaͤge er erfahren habe. Das 4. Cap. Setzet mehr Exempel der Leut- Als den Tag vor dem erſten Jenner ein Buͤrge- ſolle:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoria von dem <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi></hi></fw><lb/> daß man die Roͤmer/ ſo viel moͤglich/ erhalten moͤch-<lb/> te <hi rendition="#aq">p.</hi> 24. ſeinen Officirern willfahret er in allen/ was<lb/> ſie ihm wegen ihrer Freunde bitten/ welche des<lb/><hi rendition="#aq">Pompejus</hi> Partie gehalten. Vergißt die Belei-<lb/> digung ſeiner groͤßten Feinde/ und hindert nicht/ daß<lb/> ſie wieder nach Rom kommen/ und daſelbſt zu an-<lb/> ſehnlichen <hi rendition="#aq">Digni</hi>taͤten gelangen. Laͤſſet des <hi rendition="#aq">Sylla</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Pompejus Statu</hi>en/ ſo von dem Volck abgebro-<lb/> chen worden/ wieder aufrichten; und man ihm<lb/> ſchon die Nachricht giebet/ wie einige zu ſeinen Un-<lb/> tergange <hi rendition="#aq">conſpiri</hi>ren/ ſo laͤſſet er ſich doch begnuͤgen/<lb/> daß er durch ein <hi rendition="#aq">Edict</hi> kund machet/ wie ihre gefaͤhr-<lb/> lichen Anſchlaͤge er erfahren habe.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 4. Cap.</hi> Setzet mehr Exempel der Leut-<lb/> ſeligkeit und des verſoͤhnlichen Gemuͤths des <hi rendition="#aq">Cæ-<lb/> ſars;</hi> maſſen er in ſeinem Haß auch gegen die/ ſo ihm<lb/> das haͤrteſte zuwider gethan/ ſo hoch geſpannet/ daß<lb/> er ſich nicht gerne vertragen/ wann ihm der andere<lb/> nur angebothen/ daß er wieder ſeine Freundſchafft<lb/> verlange. <hi rendition="#aq">p.</hi> 25. Doch dieſe natuͤrliche Maͤßigung<lb/> und Glimpf habe ihn gantz verlaſſen/ wenn die Ra-<lb/> ſerey der Ehr-und Regierſucht das Gemuͤth erhitzet/<lb/> alſo daß ſein Hertz und Sinn ſo dann nichts als<lb/> Mord und Blut geſchnaubet/ und er ſich in alle<lb/><hi rendition="#aq">Conſpiratio</hi>nen gemiſchet/ die nur wider die Roͤmi-<lb/> ſche Freyheit gemachet worden/ ja er habe ſeiner Er-<lb/> hoͤhung auf den Thron das Leben von mehr als hun-<lb/> dert tauſend Menſchen aufgeopffert. <hi rendition="#aq">p.</hi> 26.</p><lb/> <p>Als den Tag vor dem erſten Jenner ein Buͤrge-<lb/> meiſter gehling ſtirbet/ gibt ſolches Ampt <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> dem<lb/><hi rendition="#aq">Vatinio,</hi> (oder/ wie andere wollen dem <hi rendition="#aq">Caninio<lb/> Revilo</hi>) daß er biß zu Ende ſelbigen Tages regieren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolle:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0224]
Hiſtoria von dem Triumvirat
daß man die Roͤmer/ ſo viel moͤglich/ erhalten moͤch-
te p. 24. ſeinen Officirern willfahret er in allen/ was
ſie ihm wegen ihrer Freunde bitten/ welche des
Pompejus Partie gehalten. Vergißt die Belei-
digung ſeiner groͤßten Feinde/ und hindert nicht/ daß
ſie wieder nach Rom kommen/ und daſelbſt zu an-
ſehnlichen Dignitaͤten gelangen. Laͤſſet des Sylla
und Pompejus Statuen/ ſo von dem Volck abgebro-
chen worden/ wieder aufrichten; und man ihm
ſchon die Nachricht giebet/ wie einige zu ſeinen Un-
tergange conſpiriren/ ſo laͤſſet er ſich doch begnuͤgen/
daß er durch ein Edict kund machet/ wie ihre gefaͤhr-
lichen Anſchlaͤge er erfahren habe.
Das 4. Cap. Setzet mehr Exempel der Leut-
ſeligkeit und des verſoͤhnlichen Gemuͤths des Cæ-
ſars; maſſen er in ſeinem Haß auch gegen die/ ſo ihm
das haͤrteſte zuwider gethan/ ſo hoch geſpannet/ daß
er ſich nicht gerne vertragen/ wann ihm der andere
nur angebothen/ daß er wieder ſeine Freundſchafft
verlange. p. 25. Doch dieſe natuͤrliche Maͤßigung
und Glimpf habe ihn gantz verlaſſen/ wenn die Ra-
ſerey der Ehr-und Regierſucht das Gemuͤth erhitzet/
alſo daß ſein Hertz und Sinn ſo dann nichts als
Mord und Blut geſchnaubet/ und er ſich in alle
Conſpirationen gemiſchet/ die nur wider die Roͤmi-
ſche Freyheit gemachet worden/ ja er habe ſeiner Er-
hoͤhung auf den Thron das Leben von mehr als hun-
dert tauſend Menſchen aufgeopffert. p. 26.
Als den Tag vor dem erſten Jenner ein Buͤrge-
meiſter gehling ſtirbet/ gibt ſolches Ampt Cæſar dem
Vatinio, (oder/ wie andere wollen dem Caninio
Revilo) daß er biß zu Ende ſelbigen Tages regieren
ſolle:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/224 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/224>, abgerufen am 16.02.2025. |