Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Von den Veränderungen sey darauf zum Treffen gekommen/ König Albert a-ber so unglücklich gewesen/ daß er samt seinem Sohn Printz Erico in der Feinde Hände gerathen. Da er denn endlich/ um die Freyheit wieder zu erlangen/ sei- nen Rechte an die Krone renunciren müssen/ und Margaritha sey auf den Schwedischen Thron mit grossen Solennien gesetzet worden. Wie die Königin Margaritha die Stände des Darauf erzehlet der Autor p. 33. 34. 35. wie ge- die
Von den Veraͤnderungen ſey darauf zum Treffen gekommen/ Koͤnig Albert a-ber ſo ungluͤcklich geweſen/ daß er ſamt ſeinem Sohn Printz Erico in der Feinde Haͤnde gerathen. Da er denn endlich/ um die Freyheit wieder zu erlangen/ ſei- nen Rechte an die Krone renunciren muͤſſen/ und Margaritha ſey auf den Schwediſchen Thron mit groſſen Solennien geſetzet worden. Wie die Koͤnigin Margaritha die Staͤnde des Darauf erzehlet der Autor p. 33. 34. 35. wie ge- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Veraͤnderungen</hi></fw><lb/> ſey darauf zum Treffen gekommen/ Koͤnig Albert a-<lb/> ber ſo ungluͤcklich geweſen/ daß er ſamt ſeinem Sohn<lb/> Printz Erico in der Feinde Haͤnde gerathen. Da er<lb/> denn endlich/ um die Freyheit wieder zu erlangen/ ſei-<lb/> nen Rechte an die Krone <hi rendition="#aq">renunci</hi>ren muͤſſen/ und<lb/> Margaritha ſey auf den Schwediſchen Thron mit<lb/> groſſen <hi rendition="#aq">Solenni</hi>en geſetzet worden.</p><lb/> <p>Wie die Koͤnigin Margaritha die Staͤnde des<lb/> Koͤnigreichs Schweden/ Daͤnnemarck und Norwe-<lb/> gen verſam̃let/ und zu Calmar ihnen die <hi rendition="#aq">Propoſiti-<lb/> on</hi> gethan/ daß ſie den jungen Hertzog von Pom-<lb/> mern moͤchten uͤber alle drey Koͤnigreiche als ihren<lb/><hi rendition="#aq">Succeſſor</hi> einſten annehmen/ und alſo unter einen<lb/><hi rendition="#aq">Souverai</hi>nen Herrn die Regierung dreyer ſo maͤch-<lb/> tigen Koͤnigreiche bringen/ ſo wuͤrden ſie Meiſter der<lb/> Commercien des Baltiſchen Meeres ſeyn/ und viele<lb/> Streitigkeiten unter ihnen abgethan werden/ wel-<lb/> chen Vortrag die <hi rendition="#aq">Deputir</hi>ten ſich gefallen laſſen/ und<lb/> einmuͤthig in die Wahl dieſes jungen Pommeriſchen<lb/> Hertzogen und ſeinen <hi rendition="#aq">Succeſſo</hi>ren zu ihren kuͤnffti-<lb/> gen Monarchen uͤber Schweden/ Daͤnnemarck und<lb/> Norwegen gewilliget/ daruͤber ein <hi rendition="#aq">Fundamental-</hi><lb/> Geſetz gemacht/ ſo von allen drey Nationen ange-<lb/> nommen/ auch durch ein <hi rendition="#aq">Solenn</hi> Juꝛament beſtaͤtiget<lb/> worden. Dieſe <hi rendition="#aq">Conferen</hi>tz aber und Tractaten/<lb/> ſo man nur die Calmariſche <hi rendition="#aq">Union</hi> geheiſſen/ habe<lb/> den Grund zu einem Kriege geleget/ der zwiſchen<lb/> Schweden und Daͤnnemarck uͤber hundert Jahr<lb/> gewaͤhret.</p><lb/> <p>Darauf erzehlet der <hi rendition="#aq">Autor p.</hi> 33. 34. 35. wie ge-<lb/> geſchickt die Koͤnigin Margaritha ſich der Veſtun-<lb/> gen bemaͤchtiget/ ſo in des Adels Haͤnden geweſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0140]
Von den Veraͤnderungen
ſey darauf zum Treffen gekommen/ Koͤnig Albert a-
ber ſo ungluͤcklich geweſen/ daß er ſamt ſeinem Sohn
Printz Erico in der Feinde Haͤnde gerathen. Da er
denn endlich/ um die Freyheit wieder zu erlangen/ ſei-
nen Rechte an die Krone renunciren muͤſſen/ und
Margaritha ſey auf den Schwediſchen Thron mit
groſſen Solennien geſetzet worden.
Wie die Koͤnigin Margaritha die Staͤnde des
Koͤnigreichs Schweden/ Daͤnnemarck und Norwe-
gen verſam̃let/ und zu Calmar ihnen die Propoſiti-
on gethan/ daß ſie den jungen Hertzog von Pom-
mern moͤchten uͤber alle drey Koͤnigreiche als ihren
Succeſſor einſten annehmen/ und alſo unter einen
Souverainen Herrn die Regierung dreyer ſo maͤch-
tigen Koͤnigreiche bringen/ ſo wuͤrden ſie Meiſter der
Commercien des Baltiſchen Meeres ſeyn/ und viele
Streitigkeiten unter ihnen abgethan werden/ wel-
chen Vortrag die Deputirten ſich gefallen laſſen/ und
einmuͤthig in die Wahl dieſes jungen Pommeriſchen
Hertzogen und ſeinen Succeſſoren zu ihren kuͤnffti-
gen Monarchen uͤber Schweden/ Daͤnnemarck und
Norwegen gewilliget/ daruͤber ein Fundamental-
Geſetz gemacht/ ſo von allen drey Nationen ange-
nommen/ auch durch ein Solenn Juꝛament beſtaͤtiget
worden. Dieſe Conferentz aber und Tractaten/
ſo man nur die Calmariſche Union geheiſſen/ habe
den Grund zu einem Kriege geleget/ der zwiſchen
Schweden und Daͤnnemarck uͤber hundert Jahr
gewaͤhret.
Darauf erzehlet der Autor p. 33. 34. 35. wie ge-
geſchickt die Koͤnigin Margaritha ſich der Veſtun-
gen bemaͤchtiget/ ſo in des Adels Haͤnden geweſen/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/140 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/140>, abgerufen am 16.02.2025. |