Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die entmaskete ausgenommen Homburg und Saar-Louis, vorwelche er ein AEquivalent offeriret. Hier meynet der von Adel/ wenn der König Loth- ringen hätte mit guten Willen seinem rechtmäßigen Herrn wiedergegeben/ so hätte er damit Ruhm ein- geleget/ und mehr Ansehen erworben/ als da er an- itzo durch die Waffen der Alliirten ohnediß dazu würde genöthiget werden. Er erzehlet darauff die Finessen/ dadurch Franckreich die Alliirten tren- nen/ und mit einem hier mit dem andern dar einen particular Frieden machen wollen/ aber es wären alle seine Versuchungen vergebens gewesen. Er ha- be auch immer nur auf gewisse Wochen sich bedun- gen/ daß er wolle gehalten seyn/ sich auf die vorge- schlagenen Tractaten einzulassen; nach deren Ver- fliessung wolle er weiter von keinem Frieden hören. Und gleichwohl/ wann der gesetzte Termin verflos- sen/ habe erimmer neue und noch gelindere Propo- sitiones offeriren lassen/ woraus man wohl sähe/ wie nöthig er habe/ den Frieden zu erhalten/ wenn er nur dißmahl könne mit Reputation davon kommen. Was das Recht anlange/ wodurch der König ehmals Lothringen an sich gezogen/ stünde dasselbe auf sehr schwachem Grunde. Denn wäre Hertzog Carl von Lothringen von einer wunderlichen Con- duite gewesen/ so stünde doch dem Könige von Franckreich nicht frey/ deswegen einen Souverai- nen Fürsten/ als Hertzog Carl und seine Nachfol- ger sind/ von Land und Leuten zu jagen: der Kauff Anno 1662. habe drey considerable Nullitäten/ die
Die entmaskete ausgenommen Homburg und Saar-Louis, vorwelche er ein Æquivalent offeriret. Hier meynet der von Adel/ wenn der Koͤnig Loth- ringen haͤtte mit guten Willen ſeinem rechtmaͤßigen Herꝛn wiedergegeben/ ſo haͤtte er damit Ruhm ein- geleget/ und mehr Anſehen erworben/ als da er an- itzo durch die Waffen der Alliirten ohnediß dazu wuͤrde genoͤthiget werden. Er erzehlet darauff die Fineſſen/ dadurch Franckreich die Alliirten tren- nen/ und mit einem hier mit dem andern dar einen particular Frieden machen wollen/ aber es waͤren alle ſeine Verſuchungen vergebens geweſen. Er ha- be auch immer nur auf gewiſſe Wochen ſich bedun- gen/ daß er wolle gehalten ſeyn/ ſich auf die vorge- ſchlagenen Tractaten einzulaſſen; nach deren Ver- flieſſung wolle er weiter von keinem Frieden hoͤren. Und gleichwohl/ wann der geſetzte Termin verfloſ- ſen/ habe erimmer neue und noch gelindere Propo- ſitiones offeriren laſſen/ woraus man wohl ſaͤhe/ wie noͤthig er habe/ den Frieden zu erhalten/ wenn er nur dißmahl koͤnne mit Reputation davon kommen. Was das Recht anlange/ wodurch der Koͤnig ehmals Lothringen an ſich gezogen/ ſtuͤnde daſſelbe auf ſehr ſchwachem Grunde. Denn waͤre Hertzog Carl von Lothringen von einer wunderlichen Con- duite geweſen/ ſo ſtuͤnde doch dem Koͤnige von Franckreich nicht frey/ deswegen einen Souverai- nen Fuͤrſten/ als Hertzog Carl und ſeine Nachfol- ger ſind/ von Land und Leuten zu jagen: der Kauff Anno 1662. habe drey conſiderable Nullitaͤten/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0102" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die entmaskete</hi></fw><lb/> ausgenommen Homburg und <hi rendition="#aq">Saar-Louis,</hi> vor<lb/> welche er ein <hi rendition="#aq">Æquivalent offeri</hi>ret.</item><lb/> <item>Hier meynet der von Adel/ wenn der Koͤnig Loth-<lb/> ringen haͤtte mit guten Willen ſeinem rechtmaͤßigen<lb/> Herꝛn wiedergegeben/ ſo haͤtte er damit Ruhm ein-<lb/> geleget/ und mehr Anſehen erworben/ als da er an-<lb/> itzo durch die Waffen der <hi rendition="#aq">Alliir</hi>ten ohnediß dazu<lb/> wuͤrde genoͤthiget werden. Er erzehlet darauff die<lb/><hi rendition="#aq">Fineſſe</hi>n/ dadurch Franckreich die <hi rendition="#aq">Alliir</hi>ten tren-<lb/> nen/ und mit einem hier mit dem andern dar einen<lb/><hi rendition="#aq">particular</hi> Frieden machen wollen/ aber es waͤren<lb/> alle ſeine Verſuchungen vergebens geweſen. Er ha-<lb/> be auch immer nur auf gewiſſe Wochen ſich bedun-<lb/> gen/ daß er wolle gehalten ſeyn/ ſich auf die vorge-<lb/> ſchlagenen <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en einzulaſſen; nach deren Ver-<lb/> flieſſung wolle er weiter von keinem Frieden hoͤren.<lb/> Und gleichwohl/ wann der geſetzte <hi rendition="#aq">Termin</hi> verfloſ-<lb/> ſen/ habe erimmer neue und noch gelindere <hi rendition="#aq">Propo-<lb/> ſitiones offeri</hi>ren laſſen/ woraus man wohl ſaͤhe/<lb/> wie noͤthig er habe/ den Frieden zu erhalten/ wenn<lb/> er nur dißmahl koͤnne mit <hi rendition="#aq">Reputation</hi> davon<lb/> kommen.</item><lb/> <item>Was das Recht anlange/ wodurch der Koͤnig<lb/> ehmals Lothringen an ſich gezogen/ ſtuͤnde daſſelbe<lb/> auf ſehr ſchwachem Grunde. Denn waͤre Hertzog<lb/> Carl von Lothringen von einer wunderlichen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> duite</hi> geweſen/ ſo ſtuͤnde doch dem Koͤnige von<lb/> Franckreich nicht frey/ deswegen einen <hi rendition="#aq">Souverai-<lb/> n</hi>en Fuͤrſten/ als Hertzog Carl und ſeine Nachfol-<lb/> ger ſind/ von Land und Leuten zu jagen: der Kauff<lb/> Anno 1662. habe drey <hi rendition="#aq">conſiderable Nullit</hi>aͤten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0102]
Die entmaskete
ausgenommen Homburg und Saar-Louis, vor
welche er ein Æquivalent offeriret.
Hier meynet der von Adel/ wenn der Koͤnig Loth-
ringen haͤtte mit guten Willen ſeinem rechtmaͤßigen
Herꝛn wiedergegeben/ ſo haͤtte er damit Ruhm ein-
geleget/ und mehr Anſehen erworben/ als da er an-
itzo durch die Waffen der Alliirten ohnediß dazu
wuͤrde genoͤthiget werden. Er erzehlet darauff die
Fineſſen/ dadurch Franckreich die Alliirten tren-
nen/ und mit einem hier mit dem andern dar einen
particular Frieden machen wollen/ aber es waͤren
alle ſeine Verſuchungen vergebens geweſen. Er ha-
be auch immer nur auf gewiſſe Wochen ſich bedun-
gen/ daß er wolle gehalten ſeyn/ ſich auf die vorge-
ſchlagenen Tractaten einzulaſſen; nach deren Ver-
flieſſung wolle er weiter von keinem Frieden hoͤren.
Und gleichwohl/ wann der geſetzte Termin verfloſ-
ſen/ habe erimmer neue und noch gelindere Propo-
ſitiones offeriren laſſen/ woraus man wohl ſaͤhe/
wie noͤthig er habe/ den Frieden zu erhalten/ wenn
er nur dißmahl koͤnne mit Reputation davon
kommen.
Was das Recht anlange/ wodurch der Koͤnig
ehmals Lothringen an ſich gezogen/ ſtuͤnde daſſelbe
auf ſehr ſchwachem Grunde. Denn waͤre Hertzog
Carl von Lothringen von einer wunderlichen Con-
duite geweſen/ ſo ſtuͤnde doch dem Koͤnige von
Franckreich nicht frey/ deswegen einen Souverai-
nen Fuͤrſten/ als Hertzog Carl und ſeine Nachfol-
ger ſind/ von Land und Leuten zu jagen: der Kauff
Anno 1662. habe drey conſiderable Nullitaͤten/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/102 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/102>, abgerufen am 16.02.2025. |