Stehe auf, meine Freundin, meine Schöne, und komm her, denn siehe, der Winter ist vergangen; der Regen ist weg und dahin, die Blumen sind hervor kommen im Lande, der Lenz ist herbey kom- men, und die Turtel-Taube läßt sich hören in unserm Lande; Komm her, meine Taube, in den fels-Löchern, in den Stein-Ritzen. Hohel. 2, 10-14. HErr, du hast es oft lassen bey mir Winter seyn, aber auch mich wieder erquicket. O gewöhne mich so an dich, daß ich mich stets in allem des Besten zu dir versehe, und nur die eine Sorge habe, wie ich dir als deine Tau- be und Braut, und in dir deinem Vater wohlgefalle. Stärke durch alles den Glauben, daß ich auch zuletzt getrost sey, und in deinen Wunden Ruhe finde: denn es ist noch Raum da für die grössesten Sünder, und so auch für mich.
Es ist noch Raum in deinen Wunden für mich, der ich beladen bin: Hast du so manches Herz verbunden, so nimm auch meine Schmerzen hin. Ich weiß du wirst mir gnädig seyn, thu, JEsu! mir denn, wie ich glaube, Und schließ mich, die verlockte Taube, in deiner Seiten Höhle ein. Du grüner Zweig, du edler Reiß, du Honigreiche Blüthe, N. 692. v. 1. Du aufgethanes Paradeis, gewähr mir eine Bitte: II. Th. N. 283. v. 6. Laß meine Seel ein Bienelein auf deinen Rosen-Wunden seyn.
31. Aug.
Stehe auf, meine Freundin, meine Schöne, und komm her, denn ſiehe, der Winter iſt vergangen; der Regen iſt weg und dahin, die Blumen ſind hervor kommen im Lande, der Lenz iſt herbey kom- men, und die Turtel-Taube läßt ſich hören in unſerm Lande; Komm her, meine Taube, in den fels-Löchern, in den Stein-Ritzen. Hohel. 2, 10-14. HErr, du haſt es oft laſſen bey mir Winter ſeyn, aber auch mich wieder erquicket. O gewöhne mich ſo an dich, daß ich mich ſtets in allem des Beſten zu dir verſehe, und nur die eine Sorge habe, wie ich dir als deine Tau- be und Braut, und in dir deinem Vater wohlgefalle. Stärke durch alles den Glauben, daß ich auch zuletzt getroſt ſey, und in deinen Wunden Ruhe finde: denn es iſt noch Raum da für die gröſſeſten Sünder, und ſo auch für mich.
Es iſt noch Raum in deinen Wunden für mich, der ich beladen bin: Haſt du ſo manches Herz verbunden, ſo nimm auch meine Schmerzen hin. Ich weiß du wirſt mir gnädig ſeyn, thu, JEſu! mir denn, wie ich glaube, Und ſchließ mich, die verlockte Taube, in deiner Seiten Höhle ein. Du grüner Zweig, du edler Reiß, du Honigreiche Blüthe, N. 692. v. 1. Du aufgethanes Paradeis, gewähr mir eine Bitte: II. Th. N. 283. v. 6. Laß meine Seel ein Bienelein auf deinen Roſen-Wunden ſeyn.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0255"n="243"/><divn="2"><dateline>31. <hirendition="#aq">Aug.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">S</hi><hirendition="#fr">tehe auf, meine Freundin, meine Schöne, und komm her, denn<lb/>ſiehe, der Winter iſt vergangen; der Regen iſt weg und dahin,<lb/>
die Blumen ſind hervor kommen im Lande, der Lenz iſt herbey kom-<lb/>
men, und die Turtel-Taube läßt ſich hören in unſerm Lande; Komm<lb/>
her, meine Taube, in den fels-Löchern, in den Stein-Ritzen.</hi> Hohel.<lb/>
2, 10-14. HErr, du haſt es oft laſſen bey mir Winter ſeyn, aber auch mich<lb/>
wieder erquicket. O gewöhne mich ſo an dich, daß ich mich ſtets in allem des<lb/>
Beſten zu dir verſehe, und nur die <hirendition="#fr">eine</hi> Sorge habe, wie ich dir als deine Tau-<lb/>
be und Braut, und in dir deinem Vater wohlgefalle. Stärke durch alles den<lb/>
Glauben, daß ich auch zuletzt getroſt ſey, und in deinen Wunden Ruhe finde:<lb/>
denn es iſt noch <hirendition="#fr">Raum</hi> da für die gröſſeſten Sünder, und ſo auch für mich.</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr">Es iſt noch Raum in deinen Wunden für mich,</hi> der ich beladen bin:</l><lb/><l>Haſt du ſo manches Herz verbunden, ſo nimm auch meine Schmerzen hin.</l><lb/><l>Ich weiß du wirſt mir gnädig ſeyn, thu, JEſu! mir denn, wie ich glaube,</l><lb/><l>Und ſchließ mich, die verlockte Taube, in deiner Seiten Höhle ein.</l><lb/><l>Du grüner Zweig, du edler Reiß, du Honigreiche Blüthe, <spacedim="horizontal"/><bibl><hirendition="#aq">N.</hi> 692. v. 1.</bibl></l><lb/><l>Du aufgethanes Paradeis, gewähr mir eine Bitte: <spacedim="horizontal"/><bibl><hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">N.</hi> 283. v. 6.</bibl></l><lb/><l><hirendition="#fr">Laß meine Seel ein Bienelein auf deinen Roſen-Wunden ſeyn.</hi></l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[243/0255]
31. Aug.
Stehe auf, meine Freundin, meine Schöne, und komm her, denn
ſiehe, der Winter iſt vergangen; der Regen iſt weg und dahin,
die Blumen ſind hervor kommen im Lande, der Lenz iſt herbey kom-
men, und die Turtel-Taube läßt ſich hören in unſerm Lande; Komm
her, meine Taube, in den fels-Löchern, in den Stein-Ritzen. Hohel.
2, 10-14. HErr, du haſt es oft laſſen bey mir Winter ſeyn, aber auch mich
wieder erquicket. O gewöhne mich ſo an dich, daß ich mich ſtets in allem des
Beſten zu dir verſehe, und nur die eine Sorge habe, wie ich dir als deine Tau-
be und Braut, und in dir deinem Vater wohlgefalle. Stärke durch alles den
Glauben, daß ich auch zuletzt getroſt ſey, und in deinen Wunden Ruhe finde:
denn es iſt noch Raum da für die gröſſeſten Sünder, und ſo auch für mich.
Es iſt noch Raum in deinen Wunden für mich, der ich beladen bin:
Haſt du ſo manches Herz verbunden, ſo nimm auch meine Schmerzen hin.
Ich weiß du wirſt mir gnädig ſeyn, thu, JEſu! mir denn, wie ich glaube,
Und ſchließ mich, die verlockte Taube, in deiner Seiten Höhle ein.
Du grüner Zweig, du edler Reiß, du Honigreiche Blüthe, N. 692. v. 1.
Du aufgethanes Paradeis, gewähr mir eine Bitte: II. Th. N. 283. v. 6.
Laß meine Seel ein Bienelein auf deinen Roſen-Wunden ſeyn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/255>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.