Böttiger, Johann: Lehr- und Trostpredigt Von Nothwendigkeit der Tauffe/ und was von ungetauffter Christen-Kinder Seligkeit zu halten Aus den Worten des Herrn Jesu Johan. 3, 5. Nordhausen, 1652.Lehr- und Trostpredigt Worte: Welchen ich täuffen wolte/ den habe ich ver-Worauß wir sehen/ daß der heilige Ambrosius durchaus wolle/ daß der Käyser Valentinianus, ob er gleich als ein Catechumenus, und vor der Tauffe gestorben/ selig sey. Welcher Meynung auch Bernhardus in vorangezogener Epistel beypflichtet/ und muß der Be[verlorenes Material - 2 Zeichen fehlen]llarminus solches auch recht heissen/ lib. 1. de Sacram. Baptis. c. 6. Auff solche weise were nun der erste Fall beantwortet. und junge Kin- derlein/ der Hey- den/Die kleinen Kinder aber belangend/ und zwar der Chri- sten-Kinderlein/ denn von der Heyden-Kinder/ und denen/ so/ ausser der Christlichen Kirchen gebohren werden/ haben wir jetzo keine Frage/ wiewol es auch nur eine Frage bleibet/ und schwer aus der Schrift zu entscheiden stehet/ es were denn/ daß man ex analogia fidei, da wir gleuben/ daß Gott so bloß niemand/ der nicht in der That und muthwillig den Mitteln zur Seligkeit widerstrebet/ verwerffe/ und auß dem Exempel der Kinder zu Rinive/ derer sich GOtt dennoch jammern liesse/ Jon. 4, 11. etwas jhnen zum besten schliessen wolte. Thun aber
Lehr- und Troſtpredigt Worte: Welchen ich taͤuffen wolte/ den habe ich ver-Worauß wir ſehen/ daß der heilige Ambroſius durchaus wolle/ daß der Kaͤyser Valentinianus, ob er gleich als ein Catechumenus, und vor der Tauffe geſtorben/ ſelig ſey. Welcher Meynung auch Bernhardus in vorangezogener Epiſtel beypflichtet/ und muß der Be[verlorenes Material – 2 Zeichen fehlen]llarminus ſolches auch recht heiſſen/ lib. 1. de Sacram. Baptiſ. c. 6. Auff ſolche weiſe were nun der erſte Fall beantwortet. und junge Kin- derlein/ der Hey- den/Die kleinen Kinder aber belangend/ und zwar der Chri- sten-Kinderlein/ denn von der Heyden-Kinder/ und denen/ ſo/ auſſer der Chriſtlichen Kirchen gebohren werden/ haben wir jetzo keine Frage/ wiewol es auch nur eine Frage bleibet/ und ſchwer aus der Schrift zu entſcheiden ſtehet/ es were denn/ daß man ex analogia fidei, da wir gleuben/ daß Gott ſo bloß niemand/ der nicht in der That und muthwillig den Mitteln zur Seligkeit widerſtrebet/ verwerffe/ und auß dem Exempel der Kinder zu Rinive/ derer ſich GOtt dennoch jammern lieſſe/ Jon. 4, 11. etwas jhnen zum beſten schlieſſen wolte. Thun aber
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0025"/><fw place="top" type="header">Lehr- und Troſtpredigt</fw><lb/> Worte: <cit xml:id="km63" prev="#km62"><quote><hi rendition="#fr">Welchen ich taͤuffen wolte/ den habe ich ver-<lb/> lohren/ aber er hat nicht verlohren die Gnade/ die er<lb/> begehret hat. Vnd ich hoͤre/</hi> ſchreibt er an die Schwe-<lb/> ſtern des <hi rendition="#aq">Valentini</hi> daß jhr ſehr traurig ſeyd/ <hi rendition="#fr">daß<lb/> er/ der</hi> <hi rendition="#aq">Valentinianus</hi> <hi rendition="#fr">das Sacrament der Tauffe<lb/> nicht empfangen hat. Saget mir/ was ſiehet mehr<lb/> bey uns/ als der Wille und das begehren? Nun hat<lb/> er ja lengſt dieſen Wunsch gehabt/ daß er moͤchte<lb/> widergebohren werden/ uñ mir angezeiget/ daß ich<lb/> jhn mit ehiſten taͤuffen ſolte/ darumb er auch mich<lb/> zu ſich zu erfordern vermeynet. Hat er deñ nicht die<lb/> Gnade/ darnach er Verlangen getragen? hat er<lb/> nicht die Gnade/ ſo er begehret? Warlich/ weil er<lb/> ſie begehret/ ſo hat er ſie empfangen.</hi></quote></cit> Worauß wir<lb/> ſehen/ daß der heilige <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> durchaus wolle/ daß der<lb/> Kaͤyser <hi rendition="#aq">Valentinianus</hi>, ob er gleich als ein <hi rendition="#aq">Catechumenus</hi>,<lb/> und vor der Tauffe geſtorben/ ſelig ſey. Welcher Meynung<lb/> auch <hi rendition="#aq">Bernhardus</hi> in vorangezogener Epiſtel beypflichtet/<lb/> und muß der <hi rendition="#aq">Be<gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>llarminus</hi> ſolches auch recht heiſſen/ <bibl>lib. 1. de<lb/><hi rendition="#aq">Sacram. Baptiſ. c. 6.</hi></bibl> Auff ſolche weiſe were nun der erſte Fall<lb/> beantwortet.<lb/><note place="left"><hi rendition="#fr"><choice><sic>unb</sic><corr>und</corr></choice><lb/> junge Kin-<lb/> derlein/<lb/> der Hey-<lb/> den/</hi></note>Die kleinen Kinder aber belangend/ und zwar der Chri-<lb/> sten-Kinderlein/ denn von der Heyden-Kinder/ und denen/ ſo/<lb/> auſſer der Chriſtlichen Kirchen gebohren werden/ haben wir<lb/> jetzo keine Frage/ wiewol es auch nur eine Frage bleibet/ und<lb/> ſchwer aus der Schrift zu entſcheiden ſtehet/ es were denn/<lb/> daß man <hi rendition="#aq">ex analogia fidei</hi>, da wir gleuben/ daß Gott ſo bloß<lb/> niemand/ der nicht in der That und muthwillig den Mitteln<lb/> zur Seligkeit widerſtrebet/ verwerffe/ und auß dem Exempel<lb/> der Kinder zu Rinive/ derer ſich GOtt dennoch jammern<lb/> lieſſe/ <hi rendition="#aq"><bibl>Jon. 4, 11.</bibl></hi> etwas jhnen zum beſten schlieſſen wolte. Thun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Lehr- und Troſtpredigt
Worte: Welchen ich taͤuffen wolte/ den habe ich ver-
lohren/ aber er hat nicht verlohren die Gnade/ die er
begehret hat. Vnd ich hoͤre/ ſchreibt er an die Schwe-
ſtern des Valentini daß jhr ſehr traurig ſeyd/ daß
er/ der Valentinianus das Sacrament der Tauffe
nicht empfangen hat. Saget mir/ was ſiehet mehr
bey uns/ als der Wille und das begehren? Nun hat
er ja lengſt dieſen Wunsch gehabt/ daß er moͤchte
widergebohren werden/ uñ mir angezeiget/ daß ich
jhn mit ehiſten taͤuffen ſolte/ darumb er auch mich
zu ſich zu erfordern vermeynet. Hat er deñ nicht die
Gnade/ darnach er Verlangen getragen? hat er
nicht die Gnade/ ſo er begehret? Warlich/ weil er
ſie begehret/ ſo hat er ſie empfangen. Worauß wir
ſehen/ daß der heilige Ambroſius durchaus wolle/ daß der
Kaͤyser Valentinianus, ob er gleich als ein Catechumenus,
und vor der Tauffe geſtorben/ ſelig ſey. Welcher Meynung
auch Bernhardus in vorangezogener Epiſtel beypflichtet/
und muß der Be__llarminus ſolches auch recht heiſſen/ lib. 1. de
Sacram. Baptiſ. c. 6. Auff ſolche weiſe were nun der erſte Fall
beantwortet.
Die kleinen Kinder aber belangend/ und zwar der Chri-
sten-Kinderlein/ denn von der Heyden-Kinder/ und denen/ ſo/
auſſer der Chriſtlichen Kirchen gebohren werden/ haben wir
jetzo keine Frage/ wiewol es auch nur eine Frage bleibet/ und
ſchwer aus der Schrift zu entſcheiden ſtehet/ es were denn/
daß man ex analogia fidei, da wir gleuben/ daß Gott ſo bloß
niemand/ der nicht in der That und muthwillig den Mitteln
zur Seligkeit widerſtrebet/ verwerffe/ und auß dem Exempel
der Kinder zu Rinive/ derer ſich GOtt dennoch jammern
lieſſe/ Jon. 4, 11. etwas jhnen zum beſten schlieſſen wolte. Thun
aber
und
junge Kin-
derlein/
der Hey-
den/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boettiger_predigt_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boettiger_predigt_1652/25 |
Zitationshilfe: | Böttiger, Johann: Lehr- und Trostpredigt Von Nothwendigkeit der Tauffe/ und was von ungetauffter Christen-Kinder Seligkeit zu halten Aus den Worten des Herrn Jesu Johan. 3, 5. Nordhausen, 1652, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boettiger_predigt_1652/25>, abgerufen am 16.02.2025. |