Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

edler Ifländischer Justizrath und bei seinem Anblick
ward mir ganz weinerlich zu Muthe.

Also in der letzten Scene befinden wir uns
in Ferrara, wo damals Herzog Alphons von Este
herrschte. Seine Gemahlin war Lucrecia Borgia.
Eine junge schöne Prinzessin, eine der Nympfen der
Circe Borgia, hatte in ihrem Palaste eine Anzahl
venetianischer Edelleute zu einem Abendmahle einge¬
laden. Die Ritter tragen Rosenkränze in den Haa¬
ren, die schönsten jungen Mädchen verherrlichen das
Fest, und eine Schaar aufwartender Mohren,
erhöhen durch ihr Nachtgesicht den Glanz der Blu¬
men, der Edelsteine und der goldenen Gefäße, die
auf dem Tische prangen. Man lacht, man scherzt,
man trinkt, man küßt, es ging gar nicht steif da zu
und ich möchte wohl dabei gewesen sein. Beim De¬
sert tritt ein artiger Page mit goldenen Flaschen her¬
ein und fragt: Meine gnädigen Herren, Syrakuser
oder Cyperwein? Die Ritter wählen Syrakuser.
Unter den Gästen waren auch ein Ritter im schwar¬
zen Mantel der sich mitten im Taumel durch seine
Ruhe und Besonnenheit auszeichnet, ob er sich zwar
auch Weintrunken anstellt. Das ist aber mein
wackerer Ifländischer Mensch, den ich so sehr liebe,
weil er mit Justizräthlichem Pflichtgefühle seinen be¬
sten Freunden die Hälse abschneidet, da es sein Amt

edler Ifländiſcher Juſtizrath und bei ſeinem Anblick
ward mir ganz weinerlich zu Muthe.

Alſo in der letzten Scene befinden wir uns
in Ferrara, wo damals Herzog Alphons von Eſte
herrſchte. Seine Gemahlin war Lucrecia Borgia.
Eine junge ſchöne Prinzeſſin, eine der Nympfen der
Circe Borgia, hatte in ihrem Palaſte eine Anzahl
venetianiſcher Edelleute zu einem Abendmahle einge¬
laden. Die Ritter tragen Roſenkränze in den Haa¬
ren, die ſchönſten jungen Mädchen verherrlichen das
Feſt, und eine Schaar aufwartender Mohren,
erhöhen durch ihr Nachtgeſicht den Glanz der Blu¬
men, der Edelſteine und der goldenen Gefäße, die
auf dem Tiſche prangen. Man lacht, man ſcherzt,
man trinkt, man küßt, es ging gar nicht ſteif da zu
und ich möchte wohl dabei geweſen ſein. Beim De¬
ſert tritt ein artiger Page mit goldenen Flaſchen her¬
ein und fragt: Meine gnädigen Herren, Syrakuſer
oder Cyperwein? Die Ritter wählen Syrakuſer.
Unter den Gäſten waren auch ein Ritter im ſchwar¬
zen Mantel der ſich mitten im Taumel durch ſeine
Ruhe und Beſonnenheit auszeichnet, ob er ſich zwar
auch Weintrunken anſtellt. Das iſt aber mein
wackerer Ifländiſcher Menſch, den ich ſo ſehr liebe,
weil er mit Juſtizräthlichem Pflichtgefühle ſeinen be¬
ſten Freunden die Hälſe abſchneidet, da es ſein Amt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="120"/>
edler Ifländi&#x017F;cher Ju&#x017F;tizrath und bei &#x017F;einem Anblick<lb/>
ward mir ganz weinerlich zu Muthe.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o in der letzten Scene befinden wir uns<lb/>
in Ferrara, wo damals Herzog Alphons von E&#x017F;te<lb/>
herr&#x017F;chte. Seine Gemahlin war Lucrecia Borgia.<lb/>
Eine junge &#x017F;chöne Prinze&#x017F;&#x017F;in, eine der Nympfen der<lb/>
Circe Borgia, hatte in ihrem Pala&#x017F;te eine Anzahl<lb/>
venetiani&#x017F;cher Edelleute zu einem Abendmahle einge¬<lb/>
laden. Die Ritter tragen Ro&#x017F;enkränze in den Haa¬<lb/>
ren, die &#x017F;chön&#x017F;ten jungen Mädchen verherrlichen das<lb/>
Fe&#x017F;t, und eine Schaar aufwartender Mohren,<lb/>
erhöhen durch ihr Nachtge&#x017F;icht den Glanz der Blu¬<lb/>
men, der Edel&#x017F;teine und der goldenen Gefäße, die<lb/>
auf dem Ti&#x017F;che prangen. Man lacht, man &#x017F;cherzt,<lb/>
man trinkt, man küßt, es ging gar nicht &#x017F;teif da zu<lb/>
und ich möchte wohl dabei gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Beim De¬<lb/>
&#x017F;ert tritt ein artiger Page mit goldenen Fla&#x017F;chen her¬<lb/>
ein und fragt: Meine gnädigen Herren, Syraku&#x017F;er<lb/>
oder Cyperwein? Die Ritter wählen Syraku&#x017F;er.<lb/>
Unter den Gä&#x017F;ten waren auch ein Ritter im &#x017F;chwar¬<lb/>
zen Mantel der &#x017F;ich mitten im Taumel durch &#x017F;eine<lb/>
Ruhe und Be&#x017F;onnenheit auszeichnet, ob er &#x017F;ich zwar<lb/>
auch Weintrunken an&#x017F;tellt. Das i&#x017F;t aber mein<lb/>
wackerer Ifländi&#x017F;cher Men&#x017F;ch, den ich &#x017F;o &#x017F;ehr liebe,<lb/>
weil er mit Ju&#x017F;tizräthlichem Pflichtgefühle &#x017F;einen be¬<lb/>
&#x017F;ten Freunden die Häl&#x017F;e ab&#x017F;chneidet, da es &#x017F;ein Amt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0132] edler Ifländiſcher Juſtizrath und bei ſeinem Anblick ward mir ganz weinerlich zu Muthe. Alſo in der letzten Scene befinden wir uns in Ferrara, wo damals Herzog Alphons von Eſte herrſchte. Seine Gemahlin war Lucrecia Borgia. Eine junge ſchöne Prinzeſſin, eine der Nympfen der Circe Borgia, hatte in ihrem Palaſte eine Anzahl venetianiſcher Edelleute zu einem Abendmahle einge¬ laden. Die Ritter tragen Roſenkränze in den Haa¬ ren, die ſchönſten jungen Mädchen verherrlichen das Feſt, und eine Schaar aufwartender Mohren, erhöhen durch ihr Nachtgeſicht den Glanz der Blu¬ men, der Edelſteine und der goldenen Gefäße, die auf dem Tiſche prangen. Man lacht, man ſcherzt, man trinkt, man küßt, es ging gar nicht ſteif da zu und ich möchte wohl dabei geweſen ſein. Beim De¬ ſert tritt ein artiger Page mit goldenen Flaſchen her¬ ein und fragt: Meine gnädigen Herren, Syrakuſer oder Cyperwein? Die Ritter wählen Syrakuſer. Unter den Gäſten waren auch ein Ritter im ſchwar¬ zen Mantel der ſich mitten im Taumel durch ſeine Ruhe und Beſonnenheit auszeichnet, ob er ſich zwar auch Weintrunken anſtellt. Das iſt aber mein wackerer Ifländiſcher Menſch, den ich ſo ſehr liebe, weil er mit Juſtizräthlichem Pflichtgefühle ſeinen be¬ ſten Freunden die Hälſe abſchneidet, da es ſein Amt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/132
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/132>, abgerufen am 25.11.2024.