daß er sich selbst mit dem flammenden Schwerdte vor das Paradies stellte, um die verbotenen Früchte darin gegen sich selbst zu bewachen. Vor einigen Jahren, als ich in Berlin war, ließ man mich dort ausforschen, ob ich nicht geneigt wäre, eine ministe¬ rielle Theater-Zeitung zu schreiben. Zu wie viele Thaler courant man mein ästhetisches Gewissen ab¬ geschätzt, erfuhr ich nicht; man wollte wahrscheinlich meiner Phantasie keine Schranken setzen. Ich kann Sie versichern, daß ich in meinem Herzen die größte Lust hatte, mich in solchen Künsten etwas zu ver¬ suchen. Es hätte mir Freude gemacht, eine Weile lang das monarchische Prinzip der Oper zu verthei¬ digen und den Jarke des Ballets zu spielen. Aber ich lehnte das Anerbieten ab, denn mit dem Teufel ist nicht gut zu spaßen.
Ich hätte Saphir für klüger gehalten. Von rechtlicher Gesinnung mag ich nicht sprechen, man macht sich damit nur lächerlich; ich rede nur von der Klugheit. Saphir hätte bedenken sollen, daß man jede Achtung der Menschen, wie jede Herrschaft, nur durch die nehmlichen Mittel behauptet, durch die man sie erworben. Diesen Weg zu verlassen und abtrünnig zu werden, kann durch alle Schätze der Welt nicht vergütet werden. Um zehen Kronen ver¬ rieth Napoleon die Freiheit die ihn emporgehoben; er verlor alles und die Freiheit selbst erbte den Lohn
daß er ſich ſelbſt mit dem flammenden Schwerdte vor das Paradies ſtellte, um die verbotenen Früchte darin gegen ſich ſelbſt zu bewachen. Vor einigen Jahren, als ich in Berlin war, ließ man mich dort ausforſchen, ob ich nicht geneigt wäre, eine miniſte¬ rielle Theater-Zeitung zu ſchreiben. Zu wie viele Thaler courant man mein äſthetiſches Gewiſſen ab¬ geſchätzt, erfuhr ich nicht; man wollte wahrſcheinlich meiner Phantaſie keine Schranken ſetzen. Ich kann Sie verſichern, daß ich in meinem Herzen die größte Luſt hatte, mich in ſolchen Künſten etwas zu ver¬ ſuchen. Es hätte mir Freude gemacht, eine Weile lang das monarchiſche Prinzip der Oper zu verthei¬ digen und den Jarke des Ballets zu ſpielen. Aber ich lehnte das Anerbieten ab, denn mit dem Teufel iſt nicht gut zu ſpaßen.
Ich hätte Saphir für klüger gehalten. Von rechtlicher Geſinnung mag ich nicht ſprechen, man macht ſich damit nur lächerlich; ich rede nur von der Klugheit. Saphir hätte bedenken ſollen, daß man jede Achtung der Menſchen, wie jede Herrſchaft, nur durch die nehmlichen Mittel behauptet, durch die man ſie erworben. Dieſen Weg zu verlaſſen und abtrünnig zu werden, kann durch alle Schätze der Welt nicht vergütet werden. Um zehen Kronen ver¬ rieth Napoleon die Freiheit die ihn emporgehoben; er verlor alles und die Freiheit ſelbſt erbte den Lohn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0119"n="107"/>
daß er ſich ſelbſt mit dem flammenden Schwerdte<lb/>
vor das Paradies ſtellte, um die verbotenen Früchte<lb/>
darin gegen ſich ſelbſt zu bewachen. Vor einigen<lb/>
Jahren, als ich in Berlin war, ließ man mich dort<lb/>
ausforſchen, ob ich nicht geneigt wäre, eine miniſte¬<lb/>
rielle Theater-Zeitung zu ſchreiben. Zu wie viele<lb/>
Thaler courant man mein äſthetiſches Gewiſſen ab¬<lb/>
geſchätzt, erfuhr ich nicht; man wollte wahrſcheinlich<lb/>
meiner Phantaſie keine Schranken ſetzen. Ich kann<lb/>
Sie verſichern, daß ich in meinem Herzen die größte<lb/>
Luſt hatte, mich in ſolchen Künſten etwas zu ver¬<lb/>ſuchen. Es hätte mir Freude gemacht, eine Weile<lb/>
lang das monarchiſche Prinzip der Oper zu verthei¬<lb/>
digen und den Jarke des Ballets zu ſpielen. Aber<lb/>
ich lehnte das Anerbieten ab, denn mit dem Teufel<lb/>
iſt nicht gut zu ſpaßen.</p><lb/><p>Ich hätte Saphir für klüger gehalten. Von<lb/>
rechtlicher Geſinnung mag ich nicht ſprechen, man<lb/>
macht ſich damit nur lächerlich; ich rede nur von der<lb/>
Klugheit. Saphir hätte bedenken ſollen, daß man<lb/>
jede Achtung der Menſchen, wie jede Herrſchaft, nur<lb/>
durch die nehmlichen Mittel behauptet, durch die<lb/>
man ſie erworben. Dieſen Weg zu verlaſſen und<lb/>
abtrünnig zu werden, kann durch alle Schätze der<lb/>
Welt nicht vergütet werden. Um zehen Kronen ver¬<lb/>
rieth Napoleon die Freiheit die ihn emporgehoben;<lb/>
er verlor alles und die Freiheit ſelbſt erbte den Lohn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0119]
daß er ſich ſelbſt mit dem flammenden Schwerdte
vor das Paradies ſtellte, um die verbotenen Früchte
darin gegen ſich ſelbſt zu bewachen. Vor einigen
Jahren, als ich in Berlin war, ließ man mich dort
ausforſchen, ob ich nicht geneigt wäre, eine miniſte¬
rielle Theater-Zeitung zu ſchreiben. Zu wie viele
Thaler courant man mein äſthetiſches Gewiſſen ab¬
geſchätzt, erfuhr ich nicht; man wollte wahrſcheinlich
meiner Phantaſie keine Schranken ſetzen. Ich kann
Sie verſichern, daß ich in meinem Herzen die größte
Luſt hatte, mich in ſolchen Künſten etwas zu ver¬
ſuchen. Es hätte mir Freude gemacht, eine Weile
lang das monarchiſche Prinzip der Oper zu verthei¬
digen und den Jarke des Ballets zu ſpielen. Aber
ich lehnte das Anerbieten ab, denn mit dem Teufel
iſt nicht gut zu ſpaßen.
Ich hätte Saphir für klüger gehalten. Von
rechtlicher Geſinnung mag ich nicht ſprechen, man
macht ſich damit nur lächerlich; ich rede nur von der
Klugheit. Saphir hätte bedenken ſollen, daß man
jede Achtung der Menſchen, wie jede Herrſchaft, nur
durch die nehmlichen Mittel behauptet, durch die
man ſie erworben. Dieſen Weg zu verlaſſen und
abtrünnig zu werden, kann durch alle Schätze der
Welt nicht vergütet werden. Um zehen Kronen ver¬
rieth Napoleon die Freiheit die ihn emporgehoben;
er verlor alles und die Freiheit ſelbſt erbte den Lohn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.