Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.Zwanzigster Brief. Paris, Mittwoch, den 11. Januar 1832.Gestern war ich wieder bei dem monatlichen Zwanzigſter Brief. Paris, Mittwoch, den 11. Januar 1832.Geſtern war ich wieder bei dem monatlichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0067" n="[53]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b #g">Zwanzigſter Brief.</hi><lb/> </head> <dateline> <hi rendition="#right">Paris, Mittwoch, den 11. Januar 1832.</hi> </dateline><lb/> <p>Geſtern war ich wieder bei dem monatlichen<lb/> encyclopädiſchen Diner. Die Geſellſchaft war gut,<lb/> das Eſſen ſchlecht. Es compenſirt ſich alles; bei<lb/> den Ariſtokraten ſpeißt man beſſer. Ich habe mich<lb/> viel mit Polen unterhalten, mit den Generalen Lan¬<lb/> german und Uminski. Letzterer war erfreut, mich<lb/> kennen zu lernen; er hatte in Strasburg meine<lb/> Briefe geleſen. Mehreren Anweſenden wurde ich<lb/> vorgeſtellt als ein Allemand <hi rendition="#aq">très destingué</hi>. Bei<lb/> Tiſche wieder die gewöhnlichen Toaſts auf alle Völ¬<lb/> ker des Erdenrundes und die Deutſchen zuletzt, wie<lb/> immer. Jullien hat eine halbe Stunde ſehr ſchön<lb/> geſprochen. Der Trink-Refrain <hi rendition="#aq">à l'union des<lb/> peuples</hi> kettete Volk an Volk, und nahm ſich in der<lb/> Wiederholung recht muſikaliſch aus. Und wäre es<lb/> auch blos eine Komödie — iſt nicht die Bühne eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0067]
Zwanzigſter Brief.
Paris, Mittwoch, den 11. Januar 1832.
Geſtern war ich wieder bei dem monatlichen
encyclopädiſchen Diner. Die Geſellſchaft war gut,
das Eſſen ſchlecht. Es compenſirt ſich alles; bei
den Ariſtokraten ſpeißt man beſſer. Ich habe mich
viel mit Polen unterhalten, mit den Generalen Lan¬
german und Uminski. Letzterer war erfreut, mich
kennen zu lernen; er hatte in Strasburg meine
Briefe geleſen. Mehreren Anweſenden wurde ich
vorgeſtellt als ein Allemand très destingué. Bei
Tiſche wieder die gewöhnlichen Toaſts auf alle Völ¬
ker des Erdenrundes und die Deutſchen zuletzt, wie
immer. Jullien hat eine halbe Stunde ſehr ſchön
geſprochen. Der Trink-Refrain à l'union des
peuples kettete Volk an Volk, und nahm ſich in der
Wiederholung recht muſikaliſch aus. Und wäre es
auch blos eine Komödie — iſt nicht die Bühne eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |