Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

herab. Und wäre das nicht genug? Die ungeheu¬
ren Summen, die der König von Baiern verschwen¬
det, seinen Wohnort zum neuen Athen zu machen,
könnten erspart werden: München war die Stadt
der Nachteule, schon ehe es Statüen und Gemählde
besaß. Ist es nicht ein herzzerreißender Jammer,
daß der arme Häusler im Spessart, der sich glück¬
lich schätzt, wenn ihm nur drei Tage in der Woche
die Kartoffeln mangeln, den Schweiß seiner Hände
versilbern muß, damit in einer sechzig Stunden ent¬
fernten Stadt, die er nie gesehen, wohin er nie kom¬
men wird, eine Klypthothek, eine Pinothek, ein Odeon
-- Dinge, deren Namen er nicht einmal kennt --
die eitle Ruhmsucht eines Königs befriedige? Und
dieser kunstliebende König, der Zögling des alten
freien Griechenlands, der Nacheiferer eines Perikles,
hat den Stellvertretern des baierischen Volks sagen
lassen: Er würde sie auseinander treiben,
wenn sie sich unterständen, ihm noch so
wenig von seiner Civilliste zu streichen
!
Und er hat später seiner Adelskammer kund gethan,
er wolle sich mit drei Millionen begnügen! und die
Minister dieses Königs haben in öffentlicher Sitzung
der Kammer zu verstehen gegeben: ihr Herr würde
der Kammer manche Forderung bewilligen, wenn sie
sich gegen die Civilliste billig zeigten! Sie -- Königin
der Unglücklichen, wenn diese sich je ihren Herrscher

herab. Und wäre das nicht genug? Die ungeheu¬
ren Summen, die der König von Baiern verſchwen¬
det, ſeinen Wohnort zum neuen Athen zu machen,
könnten erſpart werden: München war die Stadt
der Nachteule, ſchon ehe es Statüen und Gemählde
beſaß. Iſt es nicht ein herzzerreißender Jammer,
daß der arme Häusler im Speſſart, der ſich glück¬
lich ſchätzt, wenn ihm nur drei Tage in der Woche
die Kartoffeln mangeln, den Schweiß ſeiner Hände
verſilbern muß, damit in einer ſechzig Stunden ent¬
fernten Stadt, die er nie geſehen, wohin er nie kom¬
men wird, eine Klypthothek, eine Pinothek, ein Odeon
— Dinge, deren Namen er nicht einmal kennt —
die eitle Ruhmſucht eines Königs befriedige? Und
dieſer kunſtliebende König, der Zögling des alten
freien Griechenlands, der Nacheiferer eines Perikles,
hat den Stellvertretern des baieriſchen Volks ſagen
laſſen: Er würde ſie auseinander treiben,
wenn ſie ſich unterſtänden, ihm noch ſo
wenig von ſeiner Civilliſte zu ſtreichen
!
Und er hat ſpäter ſeiner Adelskammer kund gethan,
er wolle ſich mit drei Millionen begnügen! und die
Miniſter dieſes Königs haben in öffentlicher Sitzung
der Kammer zu verſtehen gegeben: ihr Herr würde
der Kammer manche Forderung bewilligen, wenn ſie
ſich gegen die Civilliſte billig zeigten! Sie — Königin
der Unglücklichen, wenn dieſe ſich je ihren Herrſcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="31"/>
herab. Und wäre das nicht genug? Die ungeheu¬<lb/>
ren Summen, die der König von Baiern ver&#x017F;chwen¬<lb/>
det, &#x017F;einen Wohnort zum neuen Athen zu machen,<lb/>
könnten er&#x017F;part werden: München war die Stadt<lb/>
der Nachteule, &#x017F;chon ehe es Statüen und Gemählde<lb/>
be&#x017F;aß. I&#x017F;t es nicht ein herzzerreißender Jammer,<lb/>
daß der arme Häusler im Spe&#x017F;&#x017F;art, der &#x017F;ich glück¬<lb/>
lich &#x017F;chätzt, wenn ihm nur drei Tage in der Woche<lb/>
die Kartoffeln mangeln, den Schweiß &#x017F;einer Hände<lb/>
ver&#x017F;ilbern muß, damit in einer &#x017F;echzig Stunden ent¬<lb/>
fernten Stadt, die er nie ge&#x017F;ehen, wohin er nie kom¬<lb/>
men wird, eine Klypthothek, eine Pinothek, ein Odeon<lb/>
&#x2014; Dinge, deren Namen er nicht einmal kennt &#x2014;<lb/>
die eitle Ruhm&#x017F;ucht eines Königs befriedige? Und<lb/>
die&#x017F;er kun&#x017F;tliebende König, der Zögling des alten<lb/>
freien Griechenlands, der Nacheiferer eines Perikles,<lb/>
hat den Stellvertretern des baieri&#x017F;chen Volks &#x017F;agen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#g">Er würde &#x017F;ie auseinander treiben</hi>,<lb/><hi rendition="#g">wenn &#x017F;ie &#x017F;ich unter&#x017F;tänden</hi>, <hi rendition="#g">ihm noch &#x017F;o<lb/>
wenig von &#x017F;einer Civilli&#x017F;te zu &#x017F;treichen</hi>!<lb/>
Und er hat &#x017F;päter &#x017F;einer Adelskammer kund gethan,<lb/>
er wolle &#x017F;ich mit drei Millionen <hi rendition="#g">begnügen</hi>! und die<lb/>
Mini&#x017F;ter die&#x017F;es Königs haben in öffentlicher Sitzung<lb/>
der Kammer zu ver&#x017F;tehen gegeben: ihr Herr würde<lb/>
der Kammer manche Forderung bewilligen, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich gegen die Civilli&#x017F;te billig zeigten! Sie &#x2014; Königin<lb/>
der Unglücklichen, wenn die&#x017F;e &#x017F;ich je ihren Herr&#x017F;cher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0045] herab. Und wäre das nicht genug? Die ungeheu¬ ren Summen, die der König von Baiern verſchwen¬ det, ſeinen Wohnort zum neuen Athen zu machen, könnten erſpart werden: München war die Stadt der Nachteule, ſchon ehe es Statüen und Gemählde beſaß. Iſt es nicht ein herzzerreißender Jammer, daß der arme Häusler im Speſſart, der ſich glück¬ lich ſchätzt, wenn ihm nur drei Tage in der Woche die Kartoffeln mangeln, den Schweiß ſeiner Hände verſilbern muß, damit in einer ſechzig Stunden ent¬ fernten Stadt, die er nie geſehen, wohin er nie kom¬ men wird, eine Klypthothek, eine Pinothek, ein Odeon — Dinge, deren Namen er nicht einmal kennt — die eitle Ruhmſucht eines Königs befriedige? Und dieſer kunſtliebende König, der Zögling des alten freien Griechenlands, der Nacheiferer eines Perikles, hat den Stellvertretern des baieriſchen Volks ſagen laſſen: Er würde ſie auseinander treiben, wenn ſie ſich unterſtänden, ihm noch ſo wenig von ſeiner Civilliſte zu ſtreichen! Und er hat ſpäter ſeiner Adelskammer kund gethan, er wolle ſich mit drei Millionen begnügen! und die Miniſter dieſes Königs haben in öffentlicher Sitzung der Kammer zu verſtehen gegeben: ihr Herr würde der Kammer manche Forderung bewilligen, wenn ſie ſich gegen die Civilliſte billig zeigten! Sie — Königin der Unglücklichen, wenn dieſe ſich je ihren Herrſcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/45
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/45>, abgerufen am 18.12.2024.