Die auf diesen Zweck berechneten Schritte müssen zwar gemeinschaftlich verabredet, aber nur abwechselnd von Einem dieser beiden Staaten allein und sehr nach und nach gemacht werden, damit nicht andere als die angegriffenen sich in ihrer Würde gefährdet glauben mögen. Deshalb darf man die Epuration auch nicht beim Freiherrn von Aretin anfangen, obwohl seine Entfernung, weil er vor allen Andern der Verstockteste und daher der Gefährlichste ist, am wünschenswerthesten wäre. Bayern hält am meisten auf seine Unabhängigkeit, würde also am ersten Lärm blasen, und nicht ohne großen Anhang bleiben. Da¬ her muß das bayerische Gouvernement nicht gereizt, sondern ins Interesse gezogen und für die Epuration gewonnen werden. Dies ist zum Glück gar nicht so schwer, da der Minister Rechberg das bayerische anti-österreichische System vergißt, sobald man ihn in irgend einen magischen Spiegel die Revolution und den Fürsten Metternich als deren Bändiger zeigt.
Nicht ohne Erfolg hat Preußen in seinen Cir¬ kular-Bemerkungen über die Köthensche Streit-An¬ gelegenheit den Freiherrn von Aretin nicht nur ge¬ schont, sondern sogar gelobt. Rechberg findet diese Bemerkungen vortrefflich, das Benehmen der Mehr¬ zahl der Bundesgesandten abscheulich. Gelingt es, das bayerische Gouvernement in dieser Stimmung zu erhalten, so wird der Epuration kein großes Hinder¬
Die auf dieſen Zweck berechneten Schritte müſſen zwar gemeinſchaftlich verabredet, aber nur abwechſelnd von Einem dieſer beiden Staaten allein und ſehr nach und nach gemacht werden, damit nicht andere als die angegriffenen ſich in ihrer Würde gefährdet glauben mögen. Deshalb darf man die Epuration auch nicht beim Freiherrn von Aretin anfangen, obwohl ſeine Entfernung, weil er vor allen Andern der Verſtockteſte und daher der Gefährlichſte iſt, am wünſchenswertheſten wäre. Bayern hält am meiſten auf ſeine Unabhängigkeit, würde alſo am erſten Lärm blaſen, und nicht ohne großen Anhang bleiben. Da¬ her muß das bayeriſche Gouvernement nicht gereizt, ſondern ins Intereſſe gezogen und für die Epuration gewonnen werden. Dies iſt zum Glück gar nicht ſo ſchwer, da der Miniſter Rechberg das bayeriſche anti-öſterreichiſche Syſtem vergißt, ſobald man ihn in irgend einen magiſchen Spiegel die Revolution und den Fürſten Metternich als deren Bändiger zeigt.
Nicht ohne Erfolg hat Preußen in ſeinen Cir¬ kular-Bemerkungen über die Köthenſche Streit-An¬ gelegenheit den Freiherrn von Aretin nicht nur ge¬ ſchont, ſondern ſogar gelobt. Rechberg findet dieſe Bemerkungen vortrefflich, das Benehmen der Mehr¬ zahl der Bundesgeſandten abſcheulich. Gelingt es, das bayeriſche Gouvernement in dieſer Stimmung zu erhalten, ſo wird der Epuration kein großes Hinder¬
<TEI><text><body><divn="1"><div><div><p><pbfacs="#f0269"n="255"/>
Die auf dieſen Zweck berechneten Schritte müſſen<lb/>
zwar gemeinſchaftlich verabredet, aber nur abwechſelnd<lb/>
von Einem dieſer beiden Staaten allein und ſehr<lb/>
nach und nach gemacht werden, damit nicht andere<lb/>
als die angegriffenen ſich in ihrer Würde gefährdet<lb/>
glauben mögen. Deshalb darf man die Epuration<lb/>
auch nicht beim Freiherrn von <hirendition="#g">Aretin</hi> anfangen,<lb/>
obwohl ſeine Entfernung, weil er vor allen Andern<lb/>
der Verſtockteſte und daher der Gefährlichſte iſt, am<lb/>
wünſchenswertheſten wäre. Bayern hält am meiſten<lb/>
auf ſeine Unabhängigkeit, würde alſo am erſten Lärm<lb/>
blaſen, und nicht ohne großen Anhang bleiben. Da¬<lb/>
her muß das bayeriſche Gouvernement nicht gereizt,<lb/>ſondern ins Intereſſe gezogen und für die Epuration<lb/>
gewonnen werden. Dies iſt zum Glück gar nicht ſo<lb/>ſchwer, da der Miniſter <hirendition="#g">Rechberg</hi> das bayeriſche<lb/>
anti-öſterreichiſche Syſtem vergißt, ſobald man ihn<lb/>
in irgend einen magiſchen Spiegel die Revolution<lb/>
und den Fürſten <hirendition="#g">Metternich</hi> als deren Bändiger<lb/>
zeigt.</p><lb/><p>Nicht ohne Erfolg hat Preußen in ſeinen Cir¬<lb/>
kular-Bemerkungen über die Köthenſche Streit-An¬<lb/>
gelegenheit den Freiherrn von Aretin nicht nur ge¬<lb/>ſchont, ſondern ſogar gelobt. Rechberg findet dieſe<lb/>
Bemerkungen vortrefflich, das Benehmen der Mehr¬<lb/>
zahl der Bundesgeſandten abſcheulich. Gelingt es,<lb/>
das bayeriſche Gouvernement in dieſer Stimmung zu<lb/>
erhalten, ſo wird der Epuration kein großes Hinder¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0269]
Die auf dieſen Zweck berechneten Schritte müſſen
zwar gemeinſchaftlich verabredet, aber nur abwechſelnd
von Einem dieſer beiden Staaten allein und ſehr
nach und nach gemacht werden, damit nicht andere
als die angegriffenen ſich in ihrer Würde gefährdet
glauben mögen. Deshalb darf man die Epuration
auch nicht beim Freiherrn von Aretin anfangen,
obwohl ſeine Entfernung, weil er vor allen Andern
der Verſtockteſte und daher der Gefährlichſte iſt, am
wünſchenswertheſten wäre. Bayern hält am meiſten
auf ſeine Unabhängigkeit, würde alſo am erſten Lärm
blaſen, und nicht ohne großen Anhang bleiben. Da¬
her muß das bayeriſche Gouvernement nicht gereizt,
ſondern ins Intereſſe gezogen und für die Epuration
gewonnen werden. Dies iſt zum Glück gar nicht ſo
ſchwer, da der Miniſter Rechberg das bayeriſche
anti-öſterreichiſche Syſtem vergißt, ſobald man ihn
in irgend einen magiſchen Spiegel die Revolution
und den Fürſten Metternich als deren Bändiger
zeigt.
Nicht ohne Erfolg hat Preußen in ſeinen Cir¬
kular-Bemerkungen über die Köthenſche Streit-An¬
gelegenheit den Freiherrn von Aretin nicht nur ge¬
ſchont, ſondern ſogar gelobt. Rechberg findet dieſe
Bemerkungen vortrefflich, das Benehmen der Mehr¬
zahl der Bundesgeſandten abſcheulich. Gelingt es,
das bayeriſche Gouvernement in dieſer Stimmung zu
erhalten, ſo wird der Epuration kein großes Hinder¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/269>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.