bürgers hat man uns geraubt, wir genießen nicht ein¬ mal die Menschenrechte, die, weil sie älter als die bürgerliche Gesellschaft, kein Recht unterdrücken noch modeln darf. Man hat sich uns gegenüber das Recht der Pest angemaaßt, das Recht, unsere Bevölkerung zu vermindern, und um dieses fluchwürdige Ziel zu erreichen, verstattet man uns, die wir in Frankfurt fünftausend an der Zahl sind, jährlich nur funfzehn Ehen zu schließen. Höre es, deutsches Volk! Und wenn Freiheit, Recht, Menschlichkeit in Deinem Wörterbuche stehen, erröthe, daß Du ohne Erröthen diese Schmach, die das ganze Vaterland schändet, so lange ertragen konntest.
So wurde uns gelohnt. Wir waren nicht die einzigen, aber wir waren die am meist Betrogenen; und wahrlich, nicht die einzigen zu seyn, hat uns mehr geschmerzt, als die am meist Betrogenen zu seyn.
Verdienten wir unser Schicksal? So wenig als Ihr es verdientet. Doch hat es je der Tyran¬ nei an Unverschämtheit gefehlt, wenn sie aus Spott eine Rechtfertigung sucht, über die sie ihre Gewalt erhob? Dich, christlich deutsches Volk, haben Deine Fürsten und Edelleute als ein besiegtes Volk, Dein Land als ein erobertes Land behandelt. Und uns, jüdisch deutschem Volke sagte man, wir wären aus
bürgers hat man uns geraubt, wir genießen nicht ein¬ mal die Menſchenrechte, die, weil ſie älter als die bürgerliche Geſellſchaft, kein Recht unterdrücken noch modeln darf. Man hat ſich uns gegenüber das Recht der Peſt angemaaßt, das Recht, unſere Bevölkerung zu vermindern, und um dieſes fluchwürdige Ziel zu erreichen, verſtattet man uns, die wir in Frankfurt fünftauſend an der Zahl ſind, jährlich nur funfzehn Ehen zu ſchließen. Höre es, deutſches Volk! Und wenn Freiheit, Recht, Menſchlichkeit in Deinem Wörterbuche ſtehen, erröthe, daß Du ohne Erröthen dieſe Schmach, die das ganze Vaterland ſchändet, ſo lange ertragen konnteſt.
So wurde uns gelohnt. Wir waren nicht die einzigen, aber wir waren die am meiſt Betrogenen; und wahrlich, nicht die einzigen zu ſeyn, hat uns mehr geſchmerzt, als die am meiſt Betrogenen zu ſeyn.
Verdienten wir unſer Schickſal? So wenig als Ihr es verdientet. Doch hat es je der Tyran¬ nei an Unverſchämtheit gefehlt, wenn ſie aus Spott eine Rechtfertigung ſucht, über die ſie ihre Gewalt erhob? Dich, chriſtlich deutſches Volk, haben Deine Fürſten und Edelleute als ein beſiegtes Volk, Dein Land als ein erobertes Land behandelt. Und uns, jüdiſch deutſchem Volke ſagte man, wir wären aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0253"n="239"/>
bürgers hat man uns geraubt, wir genießen nicht ein¬<lb/>
mal die Menſchenrechte, die, weil ſie älter als die<lb/>
bürgerliche Geſellſchaft, kein Recht unterdrücken noch<lb/>
modeln darf. <hirendition="#g">Man hat ſich uns gegenüber das<lb/>
Recht der Peſt angemaaßt</hi>, <hirendition="#g">das Recht</hi>, <hirendition="#g">unſere<lb/>
Bevölkerung zu vermindern</hi>, <hirendition="#g">und um dieſes<lb/>
fluchwürdige Ziel zu erreichen</hi>, <hirendition="#g">verſtattet<lb/>
man uns</hi>, <hirendition="#g">die wir in Frankfurt fünftauſend<lb/>
an der Zahl ſind</hi>, <hirendition="#g">jährlich nur funfzehn<lb/>
Ehen zu ſchließen</hi>. Höre es, deutſches Volk!<lb/>
Und wenn <hirendition="#g">Freiheit</hi>, <hirendition="#g">Recht</hi>, <hirendition="#g">Menſchlichkeit</hi> in<lb/>
Deinem Wörterbuche ſtehen, erröthe, daß Du ohne<lb/>
Erröthen dieſe Schmach, die das ganze Vaterland<lb/>ſchändet, ſo lange ertragen konnteſt.</p><lb/><p>So wurde uns gelohnt. Wir waren nicht die<lb/>
einzigen, aber wir waren die am meiſt Betrogenen;<lb/>
und wahrlich, nicht die einzigen zu ſeyn, hat uns<lb/>
mehr geſchmerzt, als die am meiſt Betrogenen<lb/>
zu ſeyn.</p><lb/><p>Verdienten wir unſer Schickſal? So wenig<lb/>
als Ihr es verdientet. Doch hat es je der Tyran¬<lb/>
nei an Unverſchämtheit gefehlt, wenn ſie aus Spott<lb/>
eine Rechtfertigung ſucht, über die ſie ihre Gewalt<lb/>
erhob? Dich, chriſtlich deutſches Volk, haben Deine<lb/>
Fürſten und Edelleute als ein beſiegtes Volk, Dein<lb/>
Land als ein erobertes Land behandelt. Und uns,<lb/>
jüdiſch deutſchem Volke ſagte man, wir wären aus<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0253]
bürgers hat man uns geraubt, wir genießen nicht ein¬
mal die Menſchenrechte, die, weil ſie älter als die
bürgerliche Geſellſchaft, kein Recht unterdrücken noch
modeln darf. Man hat ſich uns gegenüber das
Recht der Peſt angemaaßt, das Recht, unſere
Bevölkerung zu vermindern, und um dieſes
fluchwürdige Ziel zu erreichen, verſtattet
man uns, die wir in Frankfurt fünftauſend
an der Zahl ſind, jährlich nur funfzehn
Ehen zu ſchließen. Höre es, deutſches Volk!
Und wenn Freiheit, Recht, Menſchlichkeit in
Deinem Wörterbuche ſtehen, erröthe, daß Du ohne
Erröthen dieſe Schmach, die das ganze Vaterland
ſchändet, ſo lange ertragen konnteſt.
So wurde uns gelohnt. Wir waren nicht die
einzigen, aber wir waren die am meiſt Betrogenen;
und wahrlich, nicht die einzigen zu ſeyn, hat uns
mehr geſchmerzt, als die am meiſt Betrogenen
zu ſeyn.
Verdienten wir unſer Schickſal? So wenig
als Ihr es verdientet. Doch hat es je der Tyran¬
nei an Unverſchämtheit gefehlt, wenn ſie aus Spott
eine Rechtfertigung ſucht, über die ſie ihre Gewalt
erhob? Dich, chriſtlich deutſches Volk, haben Deine
Fürſten und Edelleute als ein beſiegtes Volk, Dein
Land als ein erobertes Land behandelt. Und uns,
jüdiſch deutſchem Volke ſagte man, wir wären aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/253>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.