wohl mehr wirken als redende; denn die Reden der Simonisten haben mich nie gerührt. Dabei war Alles Lust und Freude, nur stiller. Es wurde ge¬ tanzt, Musik gemacht, gesungen; man spielte Quar¬ tetts von Haydn. Es waren wohl hundert Men¬ schen, ein Dritttheil Frauenzimmer. Die Männer waren mit ihren Weibern gekommen! Das sieht man freilich in andern Pariser Gesellschaften auch; aber dort kommen und gehen die Männer mit ihren Weibern, während sie aber beisammen sind, findet eine Art Ehescheidung zwischen ihnen statt. Hier aber konnte ich erkennen, welcher Mann zu welcher Frau gehörte. Im Vorzimmer saß eine ganze Reihe Kammer- und Dienstmädchen. Sie kamen oft in das eine Gesell¬ schaftszimmer, um durch die offne Thüre des Salons ihre Herrschaften tanzen zu sehen und singen zu hören. Diese Gleichheit gefiel mir sehr. Noch beim Nach¬ hausegehen auf den Boulevards fühlte ich mich seelen¬ warm und ich ging zu Tartonie und aß ein Glas Plombieres, wobei ich Ihrer gedachte, besonders als ich an die Vanille kam. --
Es geht dem *** wie vielen Deutschen, welche die Nebensache zur Hauptsache gemacht. Die fran¬ zösische Leichtigkeit ist bei ihnen zum Leichtsinn, das so nothwendige und darum verzeihliche sich Hervor¬ stellen zur Zudringlichkeit geworden, und wenn sie
wohl mehr wirken als redende; denn die Reden der Simoniſten haben mich nie gerührt. Dabei war Alles Luſt und Freude, nur ſtiller. Es wurde ge¬ tanzt, Muſik gemacht, geſungen; man ſpielte Quar¬ tetts von Haydn. Es waren wohl hundert Men¬ ſchen, ein Dritttheil Frauenzimmer. Die Männer waren mit ihren Weibern gekommen! Das ſieht man freilich in andern Pariſer Geſellſchaften auch; aber dort kommen und gehen die Männer mit ihren Weibern, während ſie aber beiſammen ſind, findet eine Art Eheſcheidung zwiſchen ihnen ſtatt. Hier aber konnte ich erkennen, welcher Mann zu welcher Frau gehörte. Im Vorzimmer ſaß eine ganze Reihe Kammer- und Dienſtmädchen. Sie kamen oft in das eine Geſell¬ ſchaftszimmer, um durch die offne Thüre des Salons ihre Herrſchaften tanzen zu ſehen und ſingen zu hören. Dieſe Gleichheit gefiel mir ſehr. Noch beim Nach¬ hauſegehen auf den Boulevards fühlte ich mich ſeelen¬ warm und ich ging zu Tartonie und aß ein Glas Plombieres, wobei ich Ihrer gedachte, beſonders als ich an die Vanille kam. —
Es geht dem *** wie vielen Deutſchen, welche die Nebenſache zur Hauptſache gemacht. Die fran¬ zöſiſche Leichtigkeit iſt bei ihnen zum Leichtſinn, das ſo nothwendige und darum verzeihliche ſich Hervor¬ ſtellen zur Zudringlichkeit geworden, und wenn ſie
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0168"n="154"/>
wohl mehr wirken als redende; denn die Reden der<lb/>
Simoniſten haben mich nie gerührt. Dabei war<lb/>
Alles Luſt und Freude, nur ſtiller. Es wurde ge¬<lb/>
tanzt, Muſik gemacht, geſungen; man ſpielte Quar¬<lb/>
tetts von <hirendition="#g">Haydn</hi>. Es waren wohl hundert Men¬<lb/>ſchen, ein Dritttheil Frauenzimmer. Die Männer<lb/>
waren mit ihren Weibern gekommen! Das ſieht man<lb/>
freilich in andern Pariſer Geſellſchaften auch; aber<lb/>
dort <hirendition="#g">kommen</hi> und <hirendition="#g">gehen</hi> die Männer mit ihren<lb/>
Weibern, während ſie aber beiſammen ſind, findet eine<lb/>
Art Eheſcheidung zwiſchen ihnen ſtatt. Hier aber konnte<lb/>
ich erkennen, welcher Mann zu welcher Frau gehörte.<lb/>
Im Vorzimmer ſaß eine ganze Reihe Kammer- und<lb/>
Dienſtmädchen. Sie kamen oft in das eine Geſell¬<lb/>ſchaftszimmer, um durch die offne Thüre des Salons<lb/>
ihre Herrſchaften tanzen zu ſehen und ſingen zu hören.<lb/>
Dieſe Gleichheit gefiel mir ſehr. Noch beim Nach¬<lb/>
hauſegehen auf den Boulevards fühlte ich mich ſeelen¬<lb/>
warm und ich ging zu Tartonie und aß ein Glas<lb/>
Plombieres, wobei ich Ihrer gedachte, beſonders als<lb/>
ich an die Vanille kam. —</p><lb/><p>Es geht dem *** wie vielen Deutſchen, welche<lb/>
die Nebenſache zur Hauptſache gemacht. Die fran¬<lb/>
zöſiſche Leichtigkeit iſt bei ihnen zum Leichtſinn, das<lb/>ſo nothwendige und darum verzeihliche <hirendition="#g">ſich Hervor¬<lb/>ſtellen</hi> zur Zudringlichkeit geworden, und wenn ſie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[154/0168]
wohl mehr wirken als redende; denn die Reden der
Simoniſten haben mich nie gerührt. Dabei war
Alles Luſt und Freude, nur ſtiller. Es wurde ge¬
tanzt, Muſik gemacht, geſungen; man ſpielte Quar¬
tetts von Haydn. Es waren wohl hundert Men¬
ſchen, ein Dritttheil Frauenzimmer. Die Männer
waren mit ihren Weibern gekommen! Das ſieht man
freilich in andern Pariſer Geſellſchaften auch; aber
dort kommen und gehen die Männer mit ihren
Weibern, während ſie aber beiſammen ſind, findet eine
Art Eheſcheidung zwiſchen ihnen ſtatt. Hier aber konnte
ich erkennen, welcher Mann zu welcher Frau gehörte.
Im Vorzimmer ſaß eine ganze Reihe Kammer- und
Dienſtmädchen. Sie kamen oft in das eine Geſell¬
ſchaftszimmer, um durch die offne Thüre des Salons
ihre Herrſchaften tanzen zu ſehen und ſingen zu hören.
Dieſe Gleichheit gefiel mir ſehr. Noch beim Nach¬
hauſegehen auf den Boulevards fühlte ich mich ſeelen¬
warm und ich ging zu Tartonie und aß ein Glas
Plombieres, wobei ich Ihrer gedachte, beſonders als
ich an die Vanille kam. —
Es geht dem *** wie vielen Deutſchen, welche
die Nebenſache zur Hauptſache gemacht. Die fran¬
zöſiſche Leichtigkeit iſt bei ihnen zum Leichtſinn, das
ſo nothwendige und darum verzeihliche ſich Hervor¬
ſtellen zur Zudringlichkeit geworden, und wenn ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.