aber man muß Feinde haben, um Freunde zu finden, man muß hassen, um lieben zu können. Rousseau haßte und liebte Keinen, darum stand er allein; er verschonte Jeden, darum wurde er nicht verschont; er verfolgte Keinen, darum wurde er von Allen ver¬ folgt. Gott und Welt, Himmel und Erde verthei¬ digte er, aber sich selbst wußte er nicht zu vertheidi¬ gen. Das schien ihm schnöder Lohn für freien Liebes¬ dienst, und den verschmähte er. Darum ging er zu Grunde. Alle Blitze seiner Beredtsamkeit gebrauchte er für Andere; für sich selbst war er wehrlos und stumm. Einmal sagt er in seinen Bekenntnissen: "Hätte ich meine Kraft gebrauchen wollen gegen meine Feinde, ich hätte gewiß die Lacher auf meine Seite gehabt."
Ich habe mir das gemerkt. Die Lacher will ich auf meiner Seite ziehen; die Lacher, die gutes Herz und gute Fäuste haben, und nicht die feinen Lächler, die, ob sie zwar tausendmal mir recht gäben, doch tausendmale mich todtschlagen ließen, ohne die Hand für mich aufzuheben; aber mir immerfort recht gäben und immerfort lächeln würden. Göttliche Grobheit! vor dir falle ich nieder.
Abends. So eben habe ich die Abendzeitung, den Messager, gelesen. Gestern war sie noch mini¬ steriell, heute hat sie die gewechselt. Die Actionairs haben sich nicht gut gestanden bei dem bisherigen Ministerialismus der Zeitung, und haben
aber man muß Feinde haben, um Freunde zu finden, man muß haſſen, um lieben zu können. Rouſſeau haßte und liebte Keinen, darum ſtand er allein; er verſchonte Jeden, darum wurde er nicht verſchont; er verfolgte Keinen, darum wurde er von Allen ver¬ folgt. Gott und Welt, Himmel und Erde verthei¬ digte er, aber ſich ſelbſt wußte er nicht zu vertheidi¬ gen. Das ſchien ihm ſchnöder Lohn für freien Liebes¬ dienſt, und den verſchmähte er. Darum ging er zu Grunde. Alle Blitze ſeiner Beredtſamkeit gebrauchte er für Andere; für ſich ſelbſt war er wehrlos und ſtumm. Einmal ſagt er in ſeinen Bekenntniſſen: „Hätte ich meine Kraft gebrauchen wollen gegen meine Feinde, ich hätte gewiß die Lacher auf meine Seite gehabt.“
Ich habe mir das gemerkt. Die Lacher will ich auf meiner Seite ziehen; die Lacher, die gutes Herz und gute Fäuſte haben, und nicht die feinen Lächler, die, ob ſie zwar tauſendmal mir recht gäben, doch tauſendmale mich todtſchlagen ließen, ohne die Hand für mich aufzuheben; aber mir immerfort recht gäben und immerfort lächeln würden. Göttliche Grobheit! vor dir falle ich nieder.
Abends. So eben habe ich die Abendzeitung, den Meſſager, geleſen. Geſtern war ſie noch mini¬ ſteriell, heute hat ſie die gewechſelt. Die Actionairs haben ſich nicht gut geſtanden bei dem bisherigen Miniſterialismus der Zeitung, und haben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0135"n="121"/>
aber man muß Feinde haben, um Freunde zu finden,<lb/>
man muß haſſen, um lieben zu können. Rouſſeau<lb/>
haßte und liebte Keinen, darum ſtand er allein; er<lb/>
verſchonte Jeden, darum wurde er nicht verſchont;<lb/>
er verfolgte Keinen, darum wurde er von Allen ver¬<lb/>
folgt. Gott und Welt, Himmel und Erde verthei¬<lb/>
digte er, aber ſich ſelbſt wußte er nicht zu vertheidi¬<lb/>
gen. Das ſchien ihm ſchnöder Lohn für freien Liebes¬<lb/>
dienſt, und den verſchmähte er. Darum ging er zu<lb/>
Grunde. Alle Blitze ſeiner Beredtſamkeit gebrauchte<lb/>
er für Andere; für ſich ſelbſt war er wehrlos und<lb/>ſtumm. Einmal ſagt er in ſeinen Bekenntniſſen: „Hätte<lb/>
ich meine Kraft gebrauchen wollen gegen meine Feinde,<lb/>
ich hätte gewiß die Lacher auf meine Seite gehabt.“</p><lb/><p>Ich habe mir das gemerkt. Die Lacher will<lb/>
ich auf meiner Seite ziehen; <hirendition="#g">die Lacher</hi>, die gutes<lb/>
Herz und gute Fäuſte haben, und nicht die feinen<lb/><hirendition="#g">Lächler</hi>, die, ob ſie zwar tauſendmal mir recht<lb/>
gäben, doch tauſendmale mich todtſchlagen ließen, ohne<lb/>
die Hand für mich aufzuheben; aber mir immerfort<lb/>
recht gäben und immerfort lächeln würden. Göttliche<lb/>
Grobheit! vor dir falle ich nieder.</p><lb/><p><hirendition="#g">Abends</hi>. So eben habe ich die Abendzeitung,<lb/>
den Meſſager, geleſen. Geſtern war ſie noch mini¬<lb/>ſteriell, heute hat ſie die gewechſelt. Die<lb/>
Actionairs haben ſich nicht gut geſtanden bei dem<lb/>
bisherigen Miniſterialismus der Zeitung, und haben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[121/0135]
aber man muß Feinde haben, um Freunde zu finden,
man muß haſſen, um lieben zu können. Rouſſeau
haßte und liebte Keinen, darum ſtand er allein; er
verſchonte Jeden, darum wurde er nicht verſchont;
er verfolgte Keinen, darum wurde er von Allen ver¬
folgt. Gott und Welt, Himmel und Erde verthei¬
digte er, aber ſich ſelbſt wußte er nicht zu vertheidi¬
gen. Das ſchien ihm ſchnöder Lohn für freien Liebes¬
dienſt, und den verſchmähte er. Darum ging er zu
Grunde. Alle Blitze ſeiner Beredtſamkeit gebrauchte
er für Andere; für ſich ſelbſt war er wehrlos und
ſtumm. Einmal ſagt er in ſeinen Bekenntniſſen: „Hätte
ich meine Kraft gebrauchen wollen gegen meine Feinde,
ich hätte gewiß die Lacher auf meine Seite gehabt.“
Ich habe mir das gemerkt. Die Lacher will
ich auf meiner Seite ziehen; die Lacher, die gutes
Herz und gute Fäuſte haben, und nicht die feinen
Lächler, die, ob ſie zwar tauſendmal mir recht
gäben, doch tauſendmale mich todtſchlagen ließen, ohne
die Hand für mich aufzuheben; aber mir immerfort
recht gäben und immerfort lächeln würden. Göttliche
Grobheit! vor dir falle ich nieder.
Abends. So eben habe ich die Abendzeitung,
den Meſſager, geleſen. Geſtern war ſie noch mini¬
ſteriell, heute hat ſie die gewechſelt. Die
Actionairs haben ſich nicht gut geſtanden bei dem
bisherigen Miniſterialismus der Zeitung, und haben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/135>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.