Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.Briefe, der das Postzeichen: Hamburg. 15. Nov. Aber so ist der Deutsche! Dieser unbekannte Briefe, der das Poſtzeichen: Hamburg. 15. Nov. Aber ſo iſt der Deutſche! Dieſer unbekannte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0261" n="247"/> Briefe, der das Poſtzeichen: <hi rendition="#g">Hamburg</hi>. 15. Nov.<lb/> trug. Der Menſch denkt's, Gott lenkt's. Ich wollte<lb/> darauf ſchwören, daß der Briefſteller acht Tage nach<lb/> dem 15. November ſich Morgens vergnügt die Hände<lb/> rieb und jubelte: heute kommt mein Brief nach Paris,<lb/> heute wird er braun, roth, gelb und weiß vor Aerger,<lb/> und zerbricht ſich den Kopf, wer das Sonett gemacht<lb/> haben mag. Goethe oder Platen, oder Uhland, oder<lb/> Heine, oder Chamiſſo — und kann es nicht errathen.<lb/> Aber es kam ganz anders. Den Brief erhielt ich erſt<lb/> geſtern, alſo vier Monate ſpäter, weil die Adreſſe<lb/> falſch war. Die Straße <hi rendition="#aq">Rue de Provence</hi> war zwar<lb/> richtig angegeben, aber die Hausnummer war falſch.<lb/> Ich wohne Nr. 24, und die Adreſſe hatte Nr. 21.<lb/> Vier Monate ſuchte mich der Briefträger, bis er mich<lb/> endlich fand! Und ich wohne doch der Nr. 21 ge¬<lb/> rade gegenüber! Und ich erhielt den Brief zugleich<lb/> mit dem erſten Veilchen, zu einer Zeit, wo mich nichts<lb/> ärgern kann, weil ich dann meinem Oſt entgegen¬<lb/> dämmere, weil ich dann des baldigen Wiederſehens<lb/> froh bin. So weiſe hat mein Schutzgeiſt alles gelenkt,<lb/> um die Bosheit des Hamburger Sonnettiers zu vereiteln.</p><lb/> <p>Aber ſo iſt der Deutſche! Dieſer unbekannte<lb/> Hamburger — ein Menſch, der ſo gar keine Schul¬<lb/> kenntniſſe hat, der ſo wenig von Geographie, Stati¬<lb/> ſtik, Hiſtorie, Topographie, Biographie gelernt hat,<lb/> daß er nicht einmal weiß, daß ich in der <hi rendition="#g">Rüe de<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0261]
Briefe, der das Poſtzeichen: Hamburg. 15. Nov.
trug. Der Menſch denkt's, Gott lenkt's. Ich wollte
darauf ſchwören, daß der Briefſteller acht Tage nach
dem 15. November ſich Morgens vergnügt die Hände
rieb und jubelte: heute kommt mein Brief nach Paris,
heute wird er braun, roth, gelb und weiß vor Aerger,
und zerbricht ſich den Kopf, wer das Sonett gemacht
haben mag. Goethe oder Platen, oder Uhland, oder
Heine, oder Chamiſſo — und kann es nicht errathen.
Aber es kam ganz anders. Den Brief erhielt ich erſt
geſtern, alſo vier Monate ſpäter, weil die Adreſſe
falſch war. Die Straße Rue de Provence war zwar
richtig angegeben, aber die Hausnummer war falſch.
Ich wohne Nr. 24, und die Adreſſe hatte Nr. 21.
Vier Monate ſuchte mich der Briefträger, bis er mich
endlich fand! Und ich wohne doch der Nr. 21 ge¬
rade gegenüber! Und ich erhielt den Brief zugleich
mit dem erſten Veilchen, zu einer Zeit, wo mich nichts
ärgern kann, weil ich dann meinem Oſt entgegen¬
dämmere, weil ich dann des baldigen Wiederſehens
froh bin. So weiſe hat mein Schutzgeiſt alles gelenkt,
um die Bosheit des Hamburger Sonnettiers zu vereiteln.
Aber ſo iſt der Deutſche! Dieſer unbekannte
Hamburger — ein Menſch, der ſo gar keine Schul¬
kenntniſſe hat, der ſo wenig von Geographie, Stati¬
ſtik, Hiſtorie, Topographie, Biographie gelernt hat,
daß er nicht einmal weiß, daß ich in der Rüe de
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |